Zum Inhalt springen

Tipps für dein Bewerbungsgespräch


Der erste Eindruck zählt! Wir haben für dich einige Tipps, wie du einen guten Eindruck bei deinem Bewerbungsgespräch hinterlässt.

Was ist ein Bewerbungsgespräch?

Tipps für dein Bewerbungsgespräch

Bereite dich gut vor

  • Informiere dich vor dem Bewerbungsgespräch über das Unternehmen und schreibe dir dazu ein paar Stichworte auf.
  • Lies die Jobanzeige aufmerksam durch und notiere dir, warum gerade du richtig für diesen Job bist.
  • Überlege dir Antworten auf häufige Fragen bei Bewerbungsgesprächen. Hier findest du häufige Fragen.

Tipp: Bist du bei aha plus, dann sammelst du neben Points vor allem Erfahrungen. Diese Erfahrungen kannst du im Xperience-Check nachlesen und dich bestens auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten.

Nimm die richtigen Unterlagen mit

  • Bring zu deinem Bewerbungsgespräch eine ausgedruckte Version deiner Bewerbungsunterlagen mit. Achte darauf, dass deine Unterlagen ordentlich, nicht zerknittert und sauber sind!
  • Auch die Jobanzeige gehört zu den Dokumenten, die du dabeihaben solltest.
  • Nimm einen Notizblock und Stift oder Laptop für wichtige Notizen mit.

Dein Auftreten ist wichtig

  • Erscheine zu deinem Bewerbungsgespräch pünktlich!
  • Beim Vorstellungsgespräch sollte die Kleidung zum Job passen. Sie sollte keine Löcher haben, nicht ausgewaschen und absolut sauber sein (auch die Schuhe!).
  • Achte auf deine Körpersprache. Hier bekommst du ein paar Tipps.
  • Vermeide Dinge, die Geräusche machen, wie zum Beispiel unruhiges Hin- und Herwippen mit dem Stuhl, wildes Gestikulieren, Kaugummi kauen …
  • Konzentriere dich auf deine*n Interviewpartner*in. Schalte dein Handy aus, bevor du zum Bewerbungsgespräch kommst. So wirst du nicht abgelenkt. Und schau der anderen Person in die Augen. Das wirkt selbstbewusst und interessiert.

Online-Bewerbungsgespräch

Junge Frau, die mit technischer Ausrüstung vor Laptop sitzt

pexels_Jep Gambardella

Wichtig: Bevor du ein Online-Bewerbungsgespräch hast, teste deine Ausstattung (Internet, Kopfhörer und Mikrofon …) und das Programm mit deinen Freund*innen.

Welches Programm wird verwendet?

Es gibt viele Programme, wie zum Beispiel Skype, Zoom oder Teams, über die man online reden kann. Aber kennst du dich damit aus? Falls du es dir aussuchen kannst, dann wähle ein Programm, bei dem du dich sicher fühlst.

Wichtig: Wähle zum Beispiel bei Skype einen seriösen Namen als User, am besten deinen Vor- und Nachnamen. Hasi123 ist zum Beispiel kein seriöser Name! Füge nur ein seriöses Bild ein, sonst besser keines!

Die richtige Vorbereitung bringt’s!

  • Lege deinen Lebenslauf und dein Motivationsschreiben neben dich (falls du auf die Schnelle etwas nachlesen möchtest).
  • Bereite einen Stift und Papier für Notizen vor.
  • Stelle ein Glas Wasser neben dich, falls du einen trockenen Mund bekommst.

Dein Auftreten und der Hintergrund sind wichtig

  • Achte darauf, dass du ordentlich und dem Anlass entsprechend gekleidet bist (kein Hoodie oder schlampige Kleidung).
  • Auch solltest du auf den Hintergrund in deinem Bild achten. Am besten ist ein neutraler Hintergrund, der nicht ablenkt – zum Beispiel eine leere Wand.
  • Achte auf das Licht. Am besten ist Tageslicht oder ein Deckenlicht, das den Raum gleichmäßig ausleuchtet.

Vermeide Ablenkungen und Störgeräusche

  • Suche dir einen ruhigen Ort, wo du ungestört bist.
  • Schließe die Fenster und schalte dein Handy aus.
  • Konzentriere dich auf das Bewerbungsgespräch.

Bewahre Ruhe bei technischen Problemen

  • Stelle sicher, dass du die Telefonnummer deiner Kontaktperson hast. Dann kannst du anrufen, wenn es Probleme gibt.
  • Wenn es zu technischen Störungen kommt – bewahre Ruhe! In solchen Situationen kannst du zeigen, dass du es draufhast und gut reagieren kannst. Es ist am besten, im Voraus mit deinem*deiner Gesprächspartner*in abzusprechen, wie ihr mit technischen Problemen umgeht, zum Beispiel ob ihr auf ein anderes Programm umsteigt.

Welche Fragen dürfen dir nicht gestellt werden?

Auf welche Bewerbungsfragen du nicht antworten musst und Tipps zur Vorbereitung, findest du in diesem Video.

Bei rechtlichen Fragen zum Thema Bewerbung kann dir die Arbeiterkammer weiterhelfen.

Fit fürs Bewerbungsgespräch?

Bist du ein Bewerbungsgespräch-Profi? Teste dein Wissen und mach das Quiz!

Mehr Infos

 

aktualisiert 01/2025

Freiwilliges Jahr in Österreich


Du weißt noch nicht, was du später beruflich machen möchtest und willst dich freiwillig einsetzen? Hier findest du eine Übersicht an Möglichkeiten für ein Freiwilliges Jahr in Österreich.

Freiwilliges Sozialjahr in Vorarlberg

Beim Freiwilligen Sozialjahr kannst du testen, ob dich ein sozialer Beruf anspricht. Als anerkanntes Vorpraktikum ist es zudem die perfekte Vorbereitung für viele soziale berufsbildende Schulen.

Freiwilliges Soziales Jahr in Österreich

Beim Freiwilligen Sozialem Jahr (FSJ) in Österreich kannst du dich für Kinder und Jugendliche, Menschen in Altenheimen und Gesundheitseinrichtungen, Menschen mit Behinderung oder Menschen in Notlagen einsetzen.

Freiwilliges Umweltjahr

Beim Freiwilligen Umweltjahr (FUJ) kannst du Einsatzstellen im Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsbereich in Österreich kennen lernen und umweltbewusste Berufsfelder in der Praxis ausprobieren.

Hinweis: Sowohl das Freiwillige Sozialjahr als auch das Freiwillige Umweltjahr kann als Zivildienstersatz gemacht werden und dauert mindestens zehn Monate. Weitere Informationen zum Zivildienst im Inland findest du hier.

Freiwillig im Ausland

Willst du im Ausland freiwillig tätig werden? Finde hier verschiedene Angebote.

Weitere Infos

aktualisiert 09/2025

Drei jungen Frauen, die gemeinsam Müll sammeln

Freiwillig aktiv in Vorarlberg


Hier findest du eine Übersicht an Möglichkeiten, wo du dich freiwillig einsetzen kannst.

Im Allgemeinen kannst du überall nachfragen, ob du freiwillig mithelfen kannst. Wende dich einfach direkt an Vereine, Organisationen, Gemeinde oder Institutionen. Wenn du eine Organisation kontaktierst, kläre ab, in welchem Bereich du mithelfen kannst und ob für dein Alter entsprechende Aufgaben vorhanden sind.

Was bedeutet der Stern *?: Alle Organisationen, die mit einem Stern * gekennzeichnet sind, sind bei aha plus registriert. Das heißt, wenn du freiwillig bei diesen Organisationen tätig bist, kannst du Punkte sammeln und diese gegen Gutscheine, Erlebnisse oder Dankeschöns einlösen.

Offene Jugendarbeit

Die Offene Jugendarbeit ist Treffpunkt für Jugendliche und ladet ein die Freizeit gemeinsam zu gestalten.

Freiwilligenzentren

Freiwilligenzentren helfen dir bei der Suche nach passenden freiwilligen Tätigkeiten.

 

Beachte: Wir geben dir hier eine Auswahl an Organisationen und Vereinen, bei denen du freiwillig aktiv werden kannst. Die Auswahl wird laufend ergänzt und ist nicht vollständig.

Jugend und Politik

Flucht und Asyl in Vorarlberg
Erfahre, wie du dich für Asylsuchende einsetzen kannst: www.okay-line.at.

Klassensprecher*innentreffen
In manchen Gemeinden/Städten werden Klassensprecher*innen bestimmter Schulstufen und ihre Stellvertreter*innen ins Gemeindeamt/Rathaus eingeladen. Dort diskutieren sie ihre Anliegen mit Politiker*innen. Informiere dich bei deiner Gemeinde!

Jugendbeteiligungstage
Bei Jugendbeteiligungstagen entscheiden Erwachsene UND Jugendliche, welche Projekte umgesetzt werden. Infos findest du hier. Rege in deiner Gemeinde an, dass Jugendbeteiligungstage auch bei euch in der Gemeinde stattfinden.

Jugendbeiräte der Städte

Ein Jugendbeirat kann zum Beispiel entscheiden, wie das Geld in der Gemeinde verteilt wird. Oft haben Jugendliche eine beratende Funktion in der Gemeindepolitik, wie im Jugendausschuss.

Jugendorganisationen der Parteien (im Landtag vertretene Parteien)

Jugendreferate der Städte

Katastrophen- und Rettungsdienste

Kunst-, Kultur-, und Freizeiteinrichtungen

Religiöser Bereich

Sozial- oder Gesundheitsinstitutionen

Sport und Bewegung

Weitere Organisationen

Weitere Infos

Du kennst Organisationen oder Projekte, die freiwillige Unterstützung suchen?
Schreib uns ein E-Mail.

 

aktualisiert 07/2024

Freiwillig aktiv


Du willst freiwillig tätig werden? Informiere dich, wo das geht, welche freiwillige Tätigkeiten zu dir passen und was es mit aha plus auf sich hat.

Was bedeutet freiwillige Tätigkeit?

Eine freiwillige Tätigkeit ist etwas, das du in deiner Freizeit machst – freiwillig und ohne Geld dafür zu bekommen. Oft hilft man dabei in einem Verein, einer Organisation oder bei einer Gruppe mit, wie zum Beispiel bei der Freiwilligen Feuerwehr, beim Alpenverein oder in einem Sportverein. Auch wenn du nur einmal oder für kurze Zeit mithilfst, ist das eine freiwillige Tätigkeit.

Warum lohnt es sich, freiwillig mitzuhelfen?

Wenn du dich freiwillig für eine Sache einsetzt, hilfst du nicht nur anderen – du hast auch selbst etwas davon:

  • Es macht Spaß.
  • Du lernst neue Menschen kennen.
  • Du kannst etwas verändern.
  • Du sammelst erste Erfahrungen für den Beruf.
  • Du wirst selbstbewusster.
  • Du hast einen Vorteil im Lebenslauf.

Wie findest du eine freiwillige Tätigkeit?

Hier findest du eine praktische Checkliste, die dir hilft, Schritt für Schritt das Richtige für dich zu finden.

Wo kannst du dich freiwillig einsetzen?

Freiwillig aktiv in Vorarlberg

Du willst bei Organisationen, Vereinen oder anderen Einrichtungen mithelfen. Hier findest du eine Übersicht mit Ideen zum Mitmachen.

Drei jungen Frauen, die gemeinsam Müll sammeln

pexels_ron-lach

Freiwilliges Jahr in Österreich

Du weißt noch nicht, was du später arbeiten möchtest? Ein Freiwilliges Jahr hilft dir, Neues auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Hier findest du Infos zu deinen Möglichkeiten.

Person, die Müllsack hochhält

pexels_anna-shvets

aha plus – Punkte sammeln fürs Mitmachen

aha plus ist für Jugendliche ab 12 Jahren. Wenn du freiwillig bei Aktivitäten (Quests) hilfst, zum Beispiel bei einem Verein oder Event, bekommst du dafür Punkte. Diese Punkte kannst du gegen Dankeschöns (Rewards) eintauschen. Zusätzlich werden deine gewonnenen Erfahrungen im aha plus Nachweis notiert. Damit kannst du deinen freiwilligen Einsatz offiziell nachweisen und zum Beispiel bei einer Bewerbung beilegen.

Noch mehr Ideen?

Kennst du Projekte oder Organisationen, die Hilfe brauchen? Dann schreib uns gerne ein E-Mail: aha@aha.or.at.

Versicherung für Freiwillig

Auch bei freiwilligen Einsätzen kann mal etwas passieren … Infos und Formulare zum Thema Versicherung für Freiwillige findest du hier.

Weitere Infos

 

aktualisiert 09/2025