Zum Inhalt springen
Mann mit Fernglas in den Händen mit einer Sprechblase: Choose your own way!
shutterstock

Jobs suchen und finden


Du hast deine Ausbildung abgeschlossen und weißt auch schon, welchen Beruf du ausüben möchtest? Du fragst dich nun, wie du die Suche angehen sollst? Hier bekommst du hilfreiche Informationen.

Job gesucht!

Offene Jobangebote findest du z. B.

  • beim AMS-Arbeitsmarktservice,
  • bei privaten ArbeitsvermittlerInnen,
  • in Tageszeitungen (z. B. in den Vorarlberger Nachrichten, im Wann & Wo, im Gemeindeblatt etc.),
  • in Internet-Jobbörsen
  • an Anschlagtafeln und in Schaufenstern oder
  • direkt auf den Websites von großen Konzernen und Firmen

Das Wichtigste bei der Jobsuche ist es, selbst aktiv zu sein. Wenn dein Traumjob in keiner offenen Stellenanzeige zu finden ist, dann kümmere dich selbst darum, dass er Wirklichkeit wird! Halte stets Augen und Ohren offen und erzähle deinen Verwandten, FreundInnen und Bekannten, dass du auf der Suche nach einer Arbeitsstelle bist. Bitte sie, dir von freien Jobangeboten zu erzählen und die Ohren für dich offen zu halten!

Mach dir eine Liste mit Firmen, bei denen du dir vorstellen könntest zu arbeiten und sende diesen Unternehmen deine Bewerbung. Du kannst auch dann eine Bewerbung abschicken, wenn das betreffende Unternehmen keine Stelle ausgeschrieben hat – das nennt man Initiativbewerbung. Folgende Seiten können dich bei deiner Firmensuche unterstützen:

Hilfe bei der Jobsuche

Das Arbeitsmarktservice (AMS)

Das AMS unterstützt und berät dich bei der Arbeitssuche, unter mein erster AMS Besuch findest du hilfreiche Tipps, z. B. zu den Themen: Vorbereitung für das Beratungsgespräch beim AMS, Voraussetzungen für Arbeitslosengeld, „arbeitslos melden“ …

Melde dich beim AMS und lass dich in der Datenbank als „Arbeit suchend“ vormerken. Sobald du registriert bist, wirst du über die beim AMS gemeldeten freien Arbeitsplätze informiert. Zudem berät das AMS auch darüber, wie du fehlende Qualifikationen erwerben oder ergänzen kannst.

Wichtig: Es ist notwendig, dass du Vereinbarungen und Termine immer einhältst, ansonsten wird die Vormerkung beendet.

Im „eJob-Room“ – der Jobbörse des AMS – findest du eine Übersicht über offene Arbeitsstellen. In den Geschäftsstellen des AMS hast du die Möglichkeit, an Selbstbedienungscomputern und aufliegenden Stellenlisten nach offenen Stellen zu suchen. Es ist wichtig, dass du auch selber aktiv bist.

Achtung: Falls du längere Zeit ohne Tätigkeit bist, solltest du dich beim AMS melden. Wenn du Anspruch auf Arbeitslosengeld hast, dann kannst du dich nämlich auch über das AMS kranken- und pensionsversichern.

AMS-Geschäftsstellen in Vorarlberg:

(Öffnungszeiten: Mo bis Do von 8 bis 16 Uhr, Fr von 8 bis 13 Uhr)

AMS Bregenz
Rheinstraße 33, 6901 Bregenz
Tel.: 05574-691-0
E-Mail: ams.bregenz@ams.at (Beratungsgespräch nur mit Terminvereinbarung)

AMS Dornbirn
WIFI-Campus, Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn
Tel.: 05572-22771-0
E-Mail: ams.dornbirn@ams.at 

AMS Feldkirch
Reichsstraße 151, 6800 Feldkirch
Tel.: 05522-3473-0
E-Mail: ams.feldkirch@ams.at

AMS Bludenz
Bahnhofplatz 1b, 6700 Bludenz
Tel.: 05552-62371
E-Mail: ams.bludenz@ams.at

AMS Kleinwalsertal
Walserstraße 240, 6992 Hirschegg
Tel.: 05517-5222
E-Mail: ams.kleinwalsertal@ams.at

Stellen- & Personalvermittler*innen

Du kannst deine Bewerbungsunterlagen auch an private Stellen- und Personalvermittler*innen senden. Diese vergleichen dein Profil mit Stellenangeboten in ihrer Kartei. Passende Jobangebote werden dann an dich weitergeleitet. Bei seriösen Arbeitsvermittlungen sind die Beratungen für Bewerber*innen kostenlos!

Eine Auflistung von Stellenvermittler*innen in Vorarlberg und Umgebung findest du unter:

 

Stellenbörsen

Krankenversicherung

Die Krankenversicherung ist eine Pflichtversicherung, d.h. jedeR arbeitende muss sich krankenversichern. Wo man versichert ist, hängt vom Arbeitgeber und dem Standort des Arbeitsplatzes ab. Selbstständige, Freiberufler*innen und Grenzgänger*innen müssen sich unbedingt auch versichern.

Solange du in die Schule gehst, bist du bei deinen Eltern mitversichert. Auch wenn du dich für ein Studium entscheidest, kannst du bis zum 27. Lebensjahr beantragen, dich bei deinen Eltern mitversichern zu lassen. Weitere Informationen über das Thema „Versicherung“, erhältst du in unserem Folder „Was kostet die Welt?“.

Achtung:: In vielen Fällen fällt man automatisch aus der Versicherung der Eltern heraus, wenn man 18 Jahre alt wird. Daher solltest du dich rechtzeitig bei der Versicherung deiner Eltern melden und die weitere Mitversicherung beantragen.

Recht & Förderungen

Auch als Arbeiternehmer*in hast du Rechte und Möglichkeiten auf Förderungen. Anlaufstellen für weitere Frage findest du hier.

Arbeitsrecht

Infos über Arbeitsrecht, Arbeitsverträge, Abfertigung etc. gibt es auf den Seiten der Arbeiterkammer nachzulesen: www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/index.html

Förderungen

Das AMS berät und informiert Arbeitnehmer*innen über Förderungen. Infos dazu sind auch online zu finden.

Längere Arbeitszeiten

Ab deinem 18. Geburtstag gilt, dass du mehr als 40 Stunden pro Woche, samstags und sonntags und auch in der Nacht arbeiten darfst. Je nach Branche (z. B. Handel oder Gastgewerbe) und bei geregelter Wochenfreizeit ist es auch unter 18 Jahren erlaubt, am Wochenende zu arbeiten (siehe Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetz (KJBG) § 18 und 19).

Bewerbung

Dein Bewerbungsschreiben ist oft die erste Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen, in dem du gerne arbeiten möchtest. Der erste Eindruck ist sehr entscheidend und aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass deine Bewerbung positiv auffällt. Ziel deiner Bewerbung ist es ja, dass deine Unterlagen einen guten Eindruck machen und du zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Denn dort kannst du beweisen, dass du der/die Richtige für diesen Job bist. Informationen, wie du deine Bewerbungsmappe, dein Bewerbungsschreiben und deinen Lebenslauf am besten erarbeitest, findest du auf unserer Webseite unter „Bewerbung„.

Tipps & Infos rund um deine Bewerbung erhältst du im aha, beim BIFO oder in den Berufsinformationszentren des AMS. Diese Stellen sind auch gerne bereit, dir bei der Erstellung deiner Unterlagen zu helfen. Natürlich findest du auch hilfreiche Tipps online.

Wichtig: Wenn du zu einem Schnuppertag, berufspraktischen Tag oder einem Vorstellungsgespräch in den Betrieb eingeladen wirst, bedenke bei der Terminfixierung, dass dieser Termin verbindlich ist und man auf dich warten wird. Sollte dir dennoch etwas dazwischen kommen, ruf im Betrieb an und frag nach, ob du den Termin verschieben oder neu ausmachen kannst.

Das könnte dich auch noch interessieren:

 

aktualisiert 12/2020, aha.bludenz@aha.or.at