Zum Inhalt springen
Zwei Jugendliche in einer Nachhilfestunde

Nachhilfe: Tipps und Checklisten


Schlechte Noten? Eine Wiederholungsprüfung? Oder willst du einfach nur den Stoff auffrischen? Dann nimm Nachhilfe – entweder privat oder bei Nachhilfeinstituten.

Private Nachhilfe – aha Nachhilfebörse

Unter www.aha.or.at/nachhilfeboerse findest du die Online-Nachhilfebörse vom aha, in welcher Schüler*innen, Student*innen oder Berufstätige Nachhilfe anbieten. Viele Nachhilfelehrer*innen bieten nun auch Nachhilfe über verschiedene Online-Kanäle an. Die Angebote kannst du ganz einfach filtern, indem du unter „Nachhilfe suchen“ den Haken bei „Online-Nachhilfe möglich“ setzt. So werden dir alle Personen angezeigt, die Online-Nachhilfe anbieten.

Zudem bieten viele Personen auch Lernhilfe an, um bei Hausaufgaben und Co. zu helfen. Wenn du bei der Suchfunktion der Börse das Fach „Aufgaben- und Lernbetreuung“ eingibst, findest du passende Lernhelfer*innen.

Kostenlose Nachhilfe- und Lernhilfeangebote findest du außerdem hier.

Ich möchte Nachhilfe GEBEN

  • Du bist Schüler*in, Student*in, Berufsschüler*in oder schon berufstätig?
  • Du bist gut in einem Fach und möchtest anderen helfen?
  • Du willst ein wenig Geld verdienen?
  • Dann bist du bei der Nachhilfebörse richtig. Trage deine vollständigen Daten kostenlos in unsere Datenbank ein. Diese werden in den darauffolgenden Tagen von einem*einer aha-Mitarbeiter*in freigeschalten.
  • Ändern sich deine Daten, kontaktiere bitte das aha – telefonisch unter 05574-52212 oder per Mail: aha.bregenz@aha.or.at.

Über aha plus werden außerdem Jugendliche und junge Erwachsene gesucht, die kostenlos Lernhilfe anbieten wollen. Infos dazu findest du hier und hier.

Achtung: Deine Tätigkeit als Nachhilfelehrer*in ist steuerpflichtig und das aha ist bei offiziellen Anfragen des Finanzamtes oder der Gebietskrankenkasse dazu verpflichtet, Auskunft zu geben. Ab welchen Beträgen du Einkommenssteuer bzw. Sozialversicherung zahlen musst, erfährst du bei deinem zuständigen Finanzamt bzw. bei der gewerblichen Sozialversicherungsanstalt.

Ich SUCHE Nachhilfe

  • In der aha-Nachhilfebörse kannst du je nach Bezirk, Fach und Schulstufe eine*n passende*n Nachhilfelehrer*in suchen.
  • Den*die Nachhilfelehrer*in kontaktierst du selbst.

Hinweis: Das aha hat mit den Nachhilfelehrer*innen aus der Nachhilfebörse keinen persönlichen Kontakt und trifft auch keine Auswahl. Aus diesem Grund kann das aha keine Garantie für die Qualifikationen der Nachhilfelehrer*innen übernehmen.

Wir haben dir jedoch einige Tipps zusammengestellt, die dir bei der Auswahl behilflich sein können. Hier kannst du unsere Checklisten downloaden oder ausdrucken.

Checkliste für die Auswahl von privater Nachhilfe

Egal, ob du über die aha-Nachhilfebörse, über eine Börse deiner Schule oder über Zeitungsinserate nach Nachhilfelehrer*innen suchst – nicht jede*r ist für die Aufgabe gut geeignet. Das aha gibt dir einige Tipps zur Auswahl:

Qualifikation

  • Welche Ausbildung kann der*die Nachhilfelehrer*in vorweisen: Noten, Schultyp, Schulstufe, Matura, Erfahrung mit Nachhilfe?

Erreichbarkeit

  • Ist der*die Nachhilfelehrer*in gut erreichbar?
  • Ruft der*die Nachhilfelehrer*in schnell zurück?
  • Kann auch kurzfristig eine Nachhilfestunde vereinbart werden?

Kosten

  • Was kostet eine Nachhilfestunde und wie lange dauert sie?
  • Rechtfertigt die Ausbildung von deinem*deiner Nachhilfelehrer*in den Stundensatz?
  • Gibt es eine kostenlose oder günstige Probestunde?
  • Was verlangen andere Nachhilfelehrer*innen?

Hausbesuch

  • Kommt der*die Nachhilfelehrer*in auch zu dir nach Hause?
  • Wenn ja, werden auch die Fahrtkosten verrechnet?

Online-Nachhilfe

  • Über welchen Weg findet die Nachhilfe statt (Skype, WhatsApp-Videotelefonat, Zoom …)?
  • Ist die Person tatsächlich die, die sie vorgibt zu sein? Am besten ist anfangs immer ein Elternteil im Hintergrund mit dabei.
  • Wie kann die Bezahlung sicher abgewickelt werden (z. B. Online-Banking)?
  • Wirkt der*die Nachhilfelehrer*in professionell, hat einen richtigen Arbeitsplatz usw.?
  • Ist der*die Nachhilfelehrer*in gut auf den Nachhilfe-Unterricht vorbereitet?

Weitere Tipps für die Online-Nachhilfe

Achte darauf, wie du dich vor der Webcam präsentierst. Am besten du präsentierst dich so, wie du es auch machen würdest, wenn du deine*n Nachhilfelehrer*in persönlich treffen würdest.

Außerdem bergen Online-Angebote natürlich immer auch gewisse Risiken. Saferinternet bietet deshalb Tipps, wie Eltern mit unterschiedlichen Aspekten der Internetnutzung ihrer Kinder umgehen können.

Nachhilfeinstitute

Anbieter*innen alphabetisch gereiht

Tipp: Achte auf das Sternchen hinter dem Angebot, denn hier bekommst du mit deiner aha card eine Ermäßigung beim Nachhilfeinstitut. Einfach bei der Anmeldung danach fragen! Du hast noch keine kostenlose aha card? Hol sie dir hier.

Checkliste für die Auswahl von Nachhilfeinstituten

Papierblatt auf dem ein Kugelschrieber und eine Checkbox abgehakt ist.

analogicus_Pixabay

Nachhilfeinstitute gibt es viele. Doch welches ist das passende für dich? Hier ein paar Anhaltspunkte, die dir bei der Entscheidung helfen sollen:

Informationsunterlagen und Website

  • Wie sind die Informationsunterlagen und die Website aufgebaut? Sind die Infos übersichtlich und aktuell?
  • Welche Lern- und Unterrichtsmethoden wendet das Nachhilfeinstitut an?
  • Kannst du den*die Ansprechpartner*in schnell finden?
  • Gibt es Infos zu den Betreiber*innen des Instituts, zu den Nachhilfelehrer*innen und zu den Kosten?
  • Gibt es Erfahrungen und Empfehlungen von Schüler*innen, die das Nachhilfeinstitut bereits besucht haben?

Der erste Kontakt

  • Welchen Eindruck machen die Personen beim Erstkontakt (erstes Telefonat, E-Mail-Anfrage, erstes Treffen)?
  • Gibt es ein ausführliches erstes Gespräch?
  • Werden Fragen sofort und ausreichend beantwortet?

Ablauf

  • Gibt es eine kostenlose Probestunde?
  • Gibt es eine Erfolgsgarantie? Werden z. B. Kosten ersetzt, wenn du deine Prüfung nicht schaffst?
  • Ist der Unterricht als Einzel- und/oder Gruppenunterricht aufgebaut?
  • Bei Gruppenunterricht: Wie groß ist die Gruppe? Aus welchen Schultypen kommen die Teilnehmer*innen bzw. welches Alter haben sie?
  • Wird auf schulische Arbeiten und die Lehr- und Lernmittel, die in der Schule verwendet werden, eingegangen?
  • Gibt es eine Dokumentation des Lernerfolges? Werden die Teilnehmer*innen und die Eltern ausreichend informiert?
  • Kannst du auch kurzfristig, z. B. vor Schularbeiten, eine Nachhilfestunde nehmen?
  • Wo findet der Nachhilfeunterricht statt? Wie sind die Räumlichkeiten?

Vertrag

  • Sind die Vertragsbedingungen klar und verständlich formuliert?
  • Ist die Preisgestaltung erklärt und nachvollziehbar?
  • Kann der Vertrag leicht aufgelöst werden, wenn der gewünschte Lernerfolg ausbleibt?
  • Beachte: Eine Vertragsbindung sollte auch für kurze Zeiträume möglich sein.

Fachliche Qualifikation

  • Sind der*die Betreiber*in des Instituts und die Nachhilfelehrer*innen fachlich und pädagogisch ausreichend qualifiziert?
  • Welche Erfahrungen können sie nachweisen?
  • Gibt es eine Wahlmöglichkeit bei den Nachhilfelehrer*innen?

Vergleichen lohnt sich

  • Wie lange dauert eine Unterrichtseinheit?
  • Gibt es Ermäßigungen (aha card, Gruppentarife …)?
  • Müssen Unterrichtsmaterialien extra bezahlt werden oder sind sie im Preis enthalten?

Kostenlose Nachhilfe-/ Lernhilfeangebote

Angebote unter dem Schuljahr:

Caritas Lerncafés

  • Standorte: Dornbirn, Götzis, Hohenems, Lauterach, Lustenau, Nenzing, Wolfurt, Feldkirch, Bludenz, Rankweil.
  • Für Schüler*innen von 8 bis 14 Jahren.
  • Bis zu vier Mal wöchentlich.
  • Voraussetzungen: Aufnahmegespräch, Förderbedarf des Kindes (Einkommensgrenze, Schulnoten), Lernwunsch des Kindes, Gruppenfähigkeit, regelmäßige Teilnahme.

Denkbar

  • Angebot der offenen Jugendarbeit Dornbirn.
  • Lernbegleitung für Jugendliche aus der Mittelschule oder Besucher*innen der OJAD.
  • Angebot ist für alle Jugendliche offen – auch freiwillige Lernhelfer*innen sind herzlich willkommen.
  • Lernhilfe findet derzeit persönlich in Einzelsettings und unter den geltenden Sicherheitsmaßnahmen statt, kann bei Bedarf aber auch online durchgeführt werden.

#weiterlernen

  • Kostenlose Lernhilfe durch geschulte „Buddies“.
  • Online, offline oder in Mischformen möglich.

Angebote für die Ferien:

AK Lernhilfe auf Abruf

  • Für die Sekundarstufe 1.
  • Für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch.
  • Unterricht im Einzelsetting.
  • Lernhilfe findet wenn möglich persönlich statt, es gibt aber auch Online-Alternativen.
  • Wird in den Semesterferien, aber auch in den Oster- und Sommerferien angeboten.

Sommerschule des Bildungsministerium

  • In der Primarstufe für die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht.
  • In der Sekundarstufe für die Fächer Deutsch und Mathematik.
  • Ausschlaggebend für den Besuch ist eine Empfehlung der zuständigen Lehrkraft oder der Schulleitung.
  • Die Sommerschule findet vom 30. August bis 10. September 2021 statt – montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr.
  • Anmeldungen sind bis 12. März 2021 möglich. Das Anmeldeformular findet sich hier.

Weitere Angebote für die Sommerferien

Tipp: Achte auf das Sternchen hinter dem Angebot, denn hier bekommst du mit deiner aha card eine Ermäßigung beim Nachhilfeinstitut. Einfach bei der Anmeldung danach fragen! Du hast noch keine kostenlose aha card? Hol sie dir hier.

Sonstige Angebote

Förderung

Die Vorarlberger Landesregierung vergibt Förderungen für Nachhilfeunterricht, wenn dieser als Vorbereitung auf eine Wiederholungsprüfung in Anspruch genommen wird – und wenn ohne Bestehen der Wiederholungsprüfung nicht in die nächste Klasse aufgestiegen werden kann.

Die Richtlinie und den Antrag kannst du downloaden, ausfüllen und dann entweder per Post oder per Mail an das

Amt der Vorarlberger Landesregierung
Abteilung Elementarpädagogik, Schule und Gesellschaft (IIa)
Landhaus
Römerstraße 15
6901 Bregenz
bildung.gesellschaft@vorarlberg.at

senden.

Kontakt für Fragen zur Förderung: bildung.gesellschaft@vorarlberg.at

Bei Problemen oder Schwierigkeiten

Solltest du dich mit deiner*deinem Nachhilfelehrer*in unwohl fühlen oder sollte es Probleme geben, dann besprich es gleich mit deinen Eltern. Gemeinsam könnt ihr eine Lösung finden. Du kannst dich auch an eine andere erwachsene Person wenden, der du vertraust, z. B. eine Lehrperson.

Das könnte dich auch interessieren:

 

aktualisiert 09/2022, aha.bregenz@aha.or.at