Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
aha Ferien- und Nebenjobbörse
aha Ferien- und Nebenjobbörse sowie Praktika für Vorarlberg
Das Jugendportal
Ferienjobbörsen der Jugendinfos der anderen Bundesländer
Die Presse - Karriere
Ferienjobs und Praktikumsplätze für Studierende (von Februar bis März online)
Ländlejob
Ferialjobs, Praktika und Traineestellen in Vorarlberg und den angrenzenden Ländern
Praktikabörse
Geförderte Praktika für Schüler*innen in den Bereichen Chemie, Biologie, Physik und Technik
Schwarzes Brett der ÖH
Schwarzes Brett der ÖH: österreichweite Jobs & Praktika für Studierende
TU Wien Jobbörse
Jobbörse der Hochschülerschaft der TU Wien
Zentrum für Berufsplanung
Zentrum für Berufsplanung: Praktika, Teilzeitjobs für Studierende der Wirtschaftsunis
Bei einem Promotionjob verteilst du zum Beispiel Flyer oder Werbegeschenke, betreust einen Infostand oder wirbst um Spenden oder Mitglieder. Promoter*innen haben oft einen geringen Fixlohn und verdienen je nach ihrer Leistung. Das heißt, je mehr Mitglieder sie werben, desto mehr verdienen sie. Es ist deshalb wichtig, dass du vorher klärst, wie hoch dein Fixlohn ist.
Auf diesen Seiten findest du hauptsächlich Promotionjobs für Studierende in ganz Österreich:
Jobhimmel
Jobpilot
Studentenjob
Uni Jobs
aktualisiert 02/2023, aha@aha.or.at
Du bist auf der Suche nach einem Ferienjob, weißt aber nicht, wo und wie du mit der Suche beginnen sollst? Hier findest du Tipps rund ums Thema Ferienjobsuche.
Wie finde ich heraus, ob eine Stellenausschreibung seriös ist? Infos dazu findest du hier.
Wie viele Stunden darf ich im Ferienjob eigentlich arbeiten? Wie sieht es mit Überstunden aus? Antworten auf diese und weitere Fragen zu Ferienjob-Rechten findest du hier.
Falls du nicht auf Anhieb einen Ferienjob findest, kannst du andere Tätigkeiten ausüben, die keine oder wenig Bezahlung bringen, dafür aber bei der Berufsentscheidung helfen können. Finde hier mehr Inspiration.
Tipp: Alle Infos zur Ferien- und Nebenjobsuche findest du auch in unserer Broschüre (PDF).
Mach das Quiz und stelle dein Wissen zum Thema Ferienjobs unter Beweis!
aktualisiert 01/2023, aha@aha.or.at
Viele Ferienjobstellen sind bereits im März vergeben. Beginne daher am besten schon im Dezember oder Jänner mit der Suche! Die meisten Jobs finden zwischen Mai und August statt.
Verschaff dir einen Überblick über die Firmen in deiner Region, zum Beispiel bei der Wirtschaftskammer.
Überlege, welche Firmen im Sommer Bedarf für zusätzliches Personal haben. Frag direkt nach, ob es freie Stellen gibt.
Denke nicht nur an große, bekannte Firmen. Sende deine Bewerbung auch an kleinere Unternehmen.
Durchsuche Tageszeitungen, schwarze Bretter (an Schulen, Supermärkten) und stöbere in Ferien-, Neben- und Studentenjobbörsen wie in der aha-Ferienjob-Börse.
Frag bei Verwandten und Bekannten, ob es in deren Firmen Ferienjobs gibt. Viele Firmen schreiben ihre Stellen nicht aus, sondern verlassen sich auf Empfehlungen von Angestellten.
Mach eine Liste mit Firmen, bei denen du dir vorstellen kannst, in den Ferien zu arbeiten. Kontaktiere Firmen, die dich interessieren, auch wenn keine Ferienjobs ausgeschrieben sind. Kontaktiere die Firma in ein paar Monaten wieder, vielleicht suchen sie in der Zwischenzeit wieder nach Ferialkräften.
Falls du eine kurzfristige Absage bekommst, lass den Kopf nicht hängen. Eventuell ergibt sich kurzfristig ein anderes Jobangebot.
Tipp: Versuche auch im Juni und Juli einen Ferialjob zu finden, einige Unternehmen melden ihren Bedarf an Ferialkräften sehr kurzfristig an.
Wie finde ich heraus, ob eine Stellenausschreibung seriös ist? Beachte bei der Auswahl folgende Kriterien:
Achte darauf, dass konkrete Ansprechpartner*innen genannt werden. Meide anonyme Angebote, die nur eine Telefonnummer angeben. Oft steckt eine gebührenpflichtige, sehr teure Nummer (zum Beispiel 0900…) dahinter.
Vorsicht bei Inseraten, die keine konkreten Stellenbeschreibungen enthalten, aber super Verdienste versprechen.
Bei einem Promotionjob verteilst du zum Beispiel Flyer oder Werbegeschenke, betreust einen Infostand oder wirbst um Spenden oder Mitglieder. Bei Promotionjobs werden oft hohe Provisionen versprochen, dein Fixlohn ist aber sehr niedrig und es kann sein, dass du schlussendlich kaum etwas verdienst.
Finger weg, wenn eine Firma Geld im Voraus verlangt (zum Beispiel Heimarbeit-Jobs, bei denen du vorher Kugelschreiber zusammenbauen oder Briefumschläge füllen musst und das Material mit deinem eigenen Geld kaufen sollst oder bei Model- und Casting-Agenturen, bei denen du zuerst für teures Geld Fotos machen lassen musst).
Lass dich nicht blenden von gut klingenden Versprechungen, überleg logisch und bleib realistisch. Je einfacher die Tätigkeit, also je weniger du arbeitest, desto weniger verdienst du auch.
Wichtig: Vorsicht vor unseriösen Angeboten!
aktualisiert 02/2023