Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Die International Experience Canada (kurz IEC) richtet sich an österreichische Staatsbürger*innen zwischen 18 und 35 Jahren (das Alter hängt vom Programm ab), welche maximal ein Jahr lang in Kanada reisen und arbeiten möchten.
Im Rahmen von International Experience Canada gibt es drei Möglichkeiten für Österreicher*innen:
Working Holiday Visum Österreicher*innen können sich für ein Working Holiday Visum bewerben. Der Antrag muss online bei der kanadischen Botschaft eingereicht werden. Die Bearbeitung und Visumsentscheidungen erfolgen in Kanada, deshalb sind die Anträge nur auf Englisch oder Französisch zu finden. Die Zahl der Visa ist begrenzt. Das Kontingent wird jedes Jahr im November online gestellt. Voraussetzungen für das Working Holiday Visum sind unter anderem: _Österreichische Staatsbürgerschaft _Alter zwischen 18 bis 30 Jahre _Reisepass, der über die Dauer des Aufenthaltes hinaus gültig ist _Finanzielle Absicherung während deiner Auslandszeit. Dafür musst du nachweisen, während des Work and Travel Programms ausreichend finanzielle Mittel zu besitzen (empfohlen sind 2.500 Kanadische Dollar). _Biometrische Registrierung persönlich in einem Visa Centre (Plane dafür genügend Zeit ein!) _und vieles mehr. Alle weiteren Bedingungen und ausführliche Details findest du unter International Experience Canada. Tipp: Für Österreicher*innen werden zwischen 100 und 200 Working Holiday Visa pro Jahr vergeben. Dabei handelt es sich um ein mehrstufiges Vergabeverfahren, bei dem du dich in einem Pool registrieren lassen musst. Dann bekommst du eine Einladung und erst dann darfst du ein Visum beantragen. Diese Einladungen werden mehrmals im Jahr verschickt. Es ist aber unklar, in welcher Runde die Einladung nach Registrierung verschickt wird, daher ist es ratsam, dich frühzeitig darauf zu bewerben. Auf der Webseite der Botschaft ist jeweils ersichtlich, wie viele Visa noch vergeben werden und wie viele Bewerber*innen es darauf gibt.
Voraussetzungen für das Working Holiday Visum sind unter anderem: _Österreichische Staatsbürgerschaft _Alter zwischen 18 bis 30 Jahre _Reisepass, der über die Dauer des Aufenthaltes hinaus gültig ist _Finanzielle Absicherung während deiner Auslandszeit. Dafür musst du nachweisen, während des Work and Travel Programms ausreichend finanzielle Mittel zu besitzen (empfohlen sind 2.500 Kanadische Dollar). _Biometrische Registrierung persönlich in einem Visa Centre (Plane dafür genügend Zeit ein!) _und vieles mehr. Alle weiteren Bedingungen und ausführliche Details findest du unter International Experience Canada.
Tipp: Für Österreicher*innen werden zwischen 100 und 200 Working Holiday Visa pro Jahr vergeben. Dabei handelt es sich um ein mehrstufiges Vergabeverfahren, bei dem du dich in einem Pool registrieren lassen musst. Dann bekommst du eine Einladung und erst dann darfst du ein Visum beantragen. Diese Einladungen werden mehrmals im Jahr verschickt. Es ist aber unklar, in welcher Runde die Einladung nach Registrierung verschickt wird, daher ist es ratsam, dich frühzeitig darauf zu bewerben. Auf der Webseite der Botschaft ist jeweils ersichtlich, wie viele Visa noch vergeben werden und wie viele Bewerber*innen es darauf gibt.
Young Professionals Das Programm richtet sich an österreichische Berufstätige, die berufliche Qualifikationen in Kanada sammeln möchten. Außerdem muss die ausgeübte Tätigkeit in Kanada zur beruflichen Weiterentwicklung beitragen. Für dieses Programm brauchst du eine unterschriebene Zusicherung der*des zukünftigen Arbeitsgeberin*Arbeitgebers. Alle Bedingungen und ausführliche Details findest du hier.
Tipp: Du kannst versuchen, die Arbeitsgenehmigung für Internship und Young Professionals selbstständig zu organisieren. Allerdings benötigt dies viel Planung und Zeit. Daher empfehlen wir dir, Kontakt mit einer „Recognized Organization“ aufzunehmen. Diese unterstützt dich bei der Jobsuche, Planung und Arbeitsgenehmigung für Kanada gegen eine Gebühr.
Wenn du nicht an oben genannten Programmen teilnimmst und in Kanada arbeiten willst, brauchst du in den meisten Fällen eine Arbeitsgenehmigung. Diese hängt wiederum davon ab, was du in Kanada arbeiten willst (zum Beispiel arbeiten und studieren). Genaue Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten und Voraussetzungen findest du auf der Homepage der kanadischen Regierung.
Manche Berufsgruppen brauchen keine Arbeitserlaubnis, hier findest du heraus, ob du zu diesen Ausnahmen gehörst.
Hilfreiche Jobbörsen für die eigenständige Jobsuche:
Du kannst dich auch an eine Vermittlungsorganisation wenden:
Auch für ein Praktikum – ganz egal, ob bezahlt oder unbezahlt – benötigst du eine Arbeitsgenehmigung über International Experience Canada.
aktualisiert 06/22
Mit dem „Work and Holiday Visum“ hast du die Möglichkeit, mehrere Monate bis zu einem Jahr zu arbeiten und zu reisen. Jährlich werden 200 Visa an österreichische Staatsbürger*innen vergeben. Die Visumsvergabe erfolgt jedes Jahr ab Juli, solange es Visa gibt. Hier ist ersichtlich, ob noch Visa verfügbar sind.
Voraussetzungen sind unter anderem:
Weitere Bedingungen und ausführlichere Details zum Visum in Australien findest du hier. Es gibt auch einen Step-by-Step-Guide des australischen Ministeriums mit Infos wie du das Visum online beantragen kannst.
Auf der Seite des australischen Ministeriums „Working in Australia“ findest du einen aktuellen Überblick aller Arbeitsvisa-Möglichkeiten, zum Beispiel zeitlich begrenzte Arbeitsvisa, zeitlich unbegrenzte Arbeitsvisa, …
Überlege dir zuerst, welche Tätigkeit du in Australien machen möchtest. Klicke dich durch die jeweiligen Visa-Möglichkeiten. Beachte dabei die genauen Voraussetzungen und Bedingungen. So findest du heraus, ob es das passende Visum für dich und deine geplante Arbeitssituation in Australien gibt. Nimm dir dafür Zeit und recherchiere genau!
Solltest du dich nicht zurechtfinden, kann dir der Visa Finder weiterhelfen.
Infos zum australischen Arbeitsmarkt sowie konkrete Jobangebote findest du in der Jobdatenbank der staatlichen Arbeitsagentur. Tipps für die Jobsuche in Australien erhältst du auch unter career-contact.net.
Jedes Praktikum, egal ob bezahlt oder unbezahlt, setzt ein Visum mit Arbeitsrechten voraus. Du hast folgende Möglichkeiten:
Ein Praktikum in Australien ist mit dem Work and Holiday Visum möglich. Weitere Infos findest du auf der Seite des australischen Ministeriums.
Zwei weitere Visa-Möglichkeiten für ein Praktikum sind das Temporary Activity Visa (408) und das Training Visa (407). Diese kannst du aber in der Regel nur in Anspruch nehmen, wenn du ein Praktikumsunternehmen hast, das dich sponsort. Das heißt, normalerweise ist es nicht möglich, dass du ein solches Praktikum alleine organisieren kannst. Genauere Informationen und Voraussetzungen zu den zwei Visa-Arten:
Es gibt Organisationen, die dir gegen Gebühr bei der Vermittlung einer Praktikumsstelle in Australien helfen können – zum Beispiel:
Das Freiwillige Sozialjahr ist eine gute Gelegenheit herauszufinden, ob ein sozialer Beruf zu dir passt. In Vorarlberg stehen dir rund 100 Einsatzplätze bei sozialen Einrichtungen zur Verfügung. Bei einem Schnuppertag kannst du dir ein Bild von der Einrichtung machen, bevor es richtig los geht. Durch deine Mithilfe eignest du dir wertvolle soziale Kompetenzen an. Als anerkanntes Vorpraktikum ist es außerdem die ideale Vorbereitung für viele soziale berufsbildende Schulen.
Neben interessanten Herausforderungen und der Stärkung von sozialen Kompetenzen bekommst du monatlich ein Taschengeld von € 410. Natürlich bist du während des Einsatzes unfall-, kranken- und pensionsversichert. Du erhältst außerdem Fahrtgeld vom Wohnort zur Einsatzstelle und zur Kursbegleitung in Götzis oder Bregenz. Sofern möglich, ist sogar das Mittagessen an der Einsatzstelle inklusive.
Marie macht gerade ihr Freiwilliges Sozialjahr in der Offenen Jugendarbeit Dornbirn:
„Am Freiwilligen Sozialjahr in der Offenen Jugendarbeit Dornbirn gefällt mir besonders gut, dass es ein sehr großes Spektrum an Möglichkeiten und Projekten gibt, an denen ich mich beteiligen kann und darf. Eine eigene Veranstaltung komplett zu planen und umzusetzen ist bisher eines der schönsten Erlebnisse, besonders wenn man auch viele positive Rückmeldungen bekommt. Ein Freiwilliges Sozialjahr würde ich jeder und jedem weiterempfehlen, da man in diesem Jahr sehr viele Erfahrungen sammelt, den Sozialbereich kennenlernt und sich viele neue Türen für die Zukunft öffnen.“
Dann melde dich mit diesem Formular an: Anmeldeformular Wenn du noch nicht 18 Jahre alt bist: Einverständniserklärung
Es können nur vollständig ausgefüllte Formulare angenommen werden, die per Post an Soziale Berufsorientierung Vorarlberg, z. H. Frau Elisabeth Geser, Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis geschickt werden.
Melde dich telefonisch unter 0664 8240141 oder per E-Mail: info@sbov.at bei Elisabeth Geser. Mehr Infos: www.sozialesjahr.at
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dich freiwillig in Österreich einzubringen – ob Freiwilliges Sozialjahr in Vorarlberg, Freiwilliges Soziales Jahr in Österreich, Freiwilliges Umweltjahr oder Freiwilliges Digitales Jahr. Mehr Infos: freiwillige Einsätze in Österreich
Freiwilligenprogramme im Ausland gibt es viele. Aber nur dieses Programm ist fast kostenlos: der ESK-Freiwilligendienst
aktualisiert 05/2022
Was die EU (Europäische Union) tut und was nicht ist in den EU-Verträgen festgelegt. Grundsätzlich gilt, dass die EU nur dann tätig werden sollte, wenn sich ein Ziel auf EU-Ebene besser erreichen lässt als auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.
Hier einige Beispiele, was die Europäische Union für dein Leben macht und erreichen konnte:
Kaum mehr Grenzkontrollen Reisen in Europa ist heute sehr einfach. Durch das Schengener Übereinkommen wurden die Grenzkontrollen zwischen den meisten europäischen Ländern abgeschafft. Du kannst jetzt die meisten Grenzen innerhalb der EU überqueren, ohne deinen Pass vorzuzeigen. Verschiedenste Passagierrechte schützen dich.
Medizinische Versorgung im EU-Ausland Es kann passieren, dass du auf einer Reise in ein anderes EU-Land krank wirst oder einen Unfall hast. Als EU-Bürger*in wirst du im Ausland medizinisch versorgt, wenn es nicht bis zur Heimreise warten kann. Du hast also durch die Europäische Krankenversicherungskarte Zugang zur staatlichen Gesundheitsversorgung im EU-Ausland und zahlst dieselben Gebühren wie die einheimische Bevölkerung.
Zwei Jahre Gewährleistungsfrist Die Gewährleistungsfrist für Konsumgüter wie z. B. elektronische Geräte beträgt mindestens zwei Jahre. Das bedeutet beispielsweise, dass dein Handy, sollte es nach einem Jahr kaputtgehen, kostenlos repariert oder ersetzt werden kann. Dabei ist es egal, in welchem EU-Land du das Produkt gekauft hast.
14 Tage Rückgaberecht EU-weit Auch wenn du Waren nicht in einem Geschäft bestellst oder kaufst, bist du durch das EU-Recht geschützt. Du hast z. B. auch dann die Möglichkeit, es dir anders zu überlegen, wenn du ein Abo oder einen Vertrag auf der Straße abschließt oder im Internet einkaufst. Du hast das Recht, innerhalb von 14 Tagen die Bestellung zu stornieren oder die Ware zurückzuschicken.
Jetzt kennst du dich aus, welche Vorteile die EU für dich bringt. Teste gleich dein Wissen bei unserem Europa-Quiz!
aktualisiert 05/22, aha@aha.or.at