Zum Inhalt springen

Rund ums Geld


Durchblickst du die Geld-, Versicherungs- und Steuerwelt? Hier sind die wichtigsten Punkte einfach erklärt.

Weg zum eigenen Geld

Es gibt viele Wege, um Geld zu verdienen. Wenn du noch jünger bist, unterstützen dich deine Eltern vielleicht mit Taschengeld. Später stehst du vor der Entscheidung Lehre oder weiterführende Schule und du verdienst dir nebenbei Geld bei einem Ferien- oder Nebenjob.

Egal welchen Weg du gehst, diese Begriffe solltest du kennen, wenn du eigenes Geld bekommst und ausgibst:

Welcher Geld-Typ bist du?

Die Top 10 Geld- und Spartipps

Damit du immer einen guten Umgang mit Geld hast und Schulden für dich kein Thema werden, findest du hier ein paar wichtige Tipps.

Tipp: Die ifs Schul­den­be­ra­tung bie­tet Rat und Hilfe im Umgang mit Schul­den.

Kann ich alles kaufen, was ich möchte?

Das hängt davon ab, wie alt du bist. Mit dem Begriff „Geschäftsfähigkeit“ ist festgelegt, ab welchem Alter du ohne Zustimmung deiner Eltern etwas kaufen oder Verträge abschließen darfst. Je älter du bist, desto freier kannst du über dein Geld entscheiden. Ab 18 bist du voll geschäftsfähig und darfst alle Geschäfte selbst abschließen und über dein Geld verfügen.

Tipp: Mehr Infos zu diesem Thema findest du auf Kenn dein Recht.

Bankkonto, Kredit & Co.

Darfst du schon ein Jugendkonto eröffnen? Was passiert, wenn du dein Konto überziehst? Und was ist eigentlich ein Kredit? Hol dir die Antworten zu diesen und weiteren hilfreichen Fragen auf Kenn dein Recht oder in der Broschüre Was kostet die Welt?.

Du willst wissen, wie Banken funktionieren? Dann informiere dich direkt in dem kurzen Erklärvideo. 

Crash-Kurs: Versicherungen

Was sind Versicherungen?
Versicherungen schließt man ab, um sich finanziell gegen Gefahren abzusichern. Du zahlst regelmäßig einen Betrag („Prämie“) an eine Versicherungsanstalt und bist für eine gewisse Gefahr („Risiko“) abgesichert. Falls ein versichertes Risiko eintritt, bekommst du den Schaden von der Versicherung ersetzt.

Wie funktioniert eine Versicherung?
Viele Menschen zahlen Geld in einen Topf ein – also die Prämie. Wenn bei einem dieser Menschen ein Schaden entsteht, wird das Geld aus diesem Topf genommen, um den Schaden zu beheben. Statistisch gesehen wird das nie bei allen Leuten passieren, sondern nur bei ein paar wenigen. So ist für Schadensfälle immer genug Geld da.

Welche Versicherungen gibt es?
Es gibt für so gut wie alle Arten von Gefahren Versicherungen. Neben den Versicherungen, die du verpflichtend haben musst, kommt es immer auf deine eigenen Lebensumstände an, ob weitere freiwillige Versicherungen für dich Sinn machen.

Tipp: Nicht jede Versicherung bietet dir gleich viel Schutz, für das gleiche Geld. Vergleiche mehrere Angebote oder frag bei unabhängigen Versicherungsmakler*innen nach.

Was musst du bei Versicherungen sonst noch beachten?

  • Lies das „Kleingedruckte“. Dort steht, für welche Fälle die Versicherung auch wirklich aufkommt.
  • Bei den meisten Versicherungen gilt die Sorgfaltspflicht. Das bedeutet, dass die Versicherung z. B. bei einem Einbruch nur bezahlt, wenn Türen und Fenster auch ordentlich versperrt waren.
  • Ein Schaden muss der Versicherung in einem bestimmten Zeitraum, am besten sofort, gemeldet werden (Meldepflicht). Wenn du etwas zu spät meldest, riskierst du, dass die Versicherung nicht bezahlt.

Gut zu wissen: Bei vielen Versicherungen sind Jugendliche bei ihren Eltern mitversichert. Erkundige dich, wie das bei dir zutrifft und ab wann diese Mitversicherungen enden. Meist ist das der Fall, sobald du von Zuhause ausziehst, volljährig wirst und/oder selbst berufstätig bist.

 

aktualisiert 11/2022