Zum Inhalt springen
Jugendliche hakt an einer Glaswand eine Box ab
ZeroPhanToMs_shutterstock

Datenschutz des aha


Einführung

Grundsätze

Das aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg verarbeitet personenbezogene Daten. Dabei stellen wir den bestmöglichen Schutz her. Dazu sind wir gesetzlich und fachlich verpflichtet.  Nachfolgend findest du die Bestimmungen, nach denen das aha verfahren wird, wenn es um den Umgang mit personenbezogenen Daten geht. Außerdem enthält dieses Dokument alle Informationen über Umfang und Zwecke unserer Datenanwendungen.

Wenn in diesen Bestimmungen von „ich“, „wir“, „unser“ oder „aha“ die Rede ist, ist das aha – Jungendinformationszentrum Vorarlberg gemeint.

Die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sind das

aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg

ZVR Nr. 330514224

Poststraße 1

6850 Dornbirn

Tel: +43 5572 52212

Fax: +43 5572 52212-12

E-Mail: aha@aha.or.at 

Datenschutz: datenschutz@aha.or.at

Was sind „personenbezogene Daten“?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Was bedeutet der Begriff „Verarbeitung personenbezogener Daten“?

Unter „Verarbeitung personenbezogener Daten“ versteht man jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren (EDV/Computer etc.) ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.

Gemeint sind also beispielsweise das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung (Korrektur), das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung der personenbezogenen Daten.

Verschwiegenheit

Mit Inanspruchnahme einer Dienstleistung im aha schenkst du uns dein Vertrauen. Daher gehen wir selbstverständlich auch mit allen Inhalten sehr sorgfältig um.

An wen richten sich diese Bestimmungen?

Diese Datenschutzbestimmungen richten sich an alle aha Nutzer*innen der Dienstleitungen des aha (in Folge Nutzer*innen genannt).

Welche Daten erheben wir, zu welchem Zweck und warum geben wir die Daten von unseren Nutzer*innen weiter?

Wenn du eine Nutzung oder Dienstleistung des aha in Anspruch nimmst, müssen wir aus den oben genannten Gründen gewisse Daten verarbeiten.

Für folgende Dienstleistungen und Zwecke verwenden wir deine Daten:

Wie erheben und speichern wir personenbezogene Daten?

Der Schutz der Privatsphäre der Besucher*innen hat für das aha höchste Priorität. Wir treffen den Risiken angemessene Maßnahmen, um gespeicherte personenbezogene Daten vor Missbrauch, Verlust und unberechtigtem Zugriff, unberechtigter Änderung oder unberechtigter Weitergabe zu schützen, zum Beispiel durch den Einsatz physischer Sicherheitsmaßnahmen und eingeschränkten Zugang zu elektronischen Datenbeständen.

Unsere Mitarbeiter*innen sind im Datenschutz geschult und verpflichtet, die Vertraulichkeit personenbezogener Daten und die Privatsphäre natürlicher Personen zu respektieren.

Wie lange speichern wir deine Daten?

Wir speichern deine personenbezogenen Daten so lange, wie es nötig ist, um die Erfüllung der oben genannten Zwecke sicherzustellen. Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, werden die Daten gelöscht.

Wie kannst du Zugang zu deinen personenbezogenen Daten erhalten und sie berichtigen? Welche anderen Rechte hast du?

Du hast das Recht auf Zugang zu den dich betreffenden personenbezogenen Daten und – unter bestimmten Voraussetzungen – auch die Rechte auf Korrektur, Löschung, Beschränkung der Verarbeitung und Übertragung der dich betreffenden personenbezogenen Daten.

Für den Fall, dass du uns die Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt hast, kannst du diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf wird dann für alle zukünftigen Verarbeitungsvorgänge wirksam. Du kannst von deinem Recht Gebrauch machen, indem du uns über die folgende E-Mail-Adresse kontaktierst: datenschutz@aha.or.at.

Wie kannst du eine datenschutzbezogene Beschwerde vorbringen?

Du kannst bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, eine Beschwerde einreichen.

Daten, welche beim Zugriff auf die Website des aha verarbeitet werden

Jedes Mal, wenn du das Internet nutzt, überträgt dein Internetbrowser automatisch bestimmte Informationen, die wir in sogenannten Server-Protokollen speichern. Die Server-Protokolle werden zur Erkennung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (z. B. Angriffserkennung) für eine Zeit von einem Monat gespeichert und danach gelöscht, sofern kein Sicherheitsvorfall eingetreten ist und die Server-Protokolle als Beweismaterial benötigt werden. Server-Protokolle enthalten typischerweise die folgenden Informationen:

  • die IP-Adresse des Endgeräts, von dem aus auf den Online-Dienst zugegriffen wurde,
  • die Internet-Adresse der Website, von der aus auf die Website des aha zugegriffen wurde (sog. Referrer-URL),
  • den Namen des Service-Providers, über welchen auf die Website des aha zugegriffen wurde,
  • den Namen der aufgerufenen Daten bzw. Informationen,
  • Datum und Uhrzeit sowie die Dauer des Zugriffs,
  • die übertragene Datenmenge,
  • allfällig eingegebene Formulardaten,
  • das Betriebssystem und Informationen bezüglich des genutzten Internetbrowsers
  • und den http-Statuscode (z. B. „Abruf erfolgreich“).

Cookies

Wir verwenden sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die dein Internetbrowser auf deinem Endgerät ablegt und speichert. Wenn eine Website erneut besucht wird, sendet der Internetbrowser die Informationen des Cookies zurück und ermöglicht dem Anbieter der Website, deinen Internetbrowser wiederzuerkennen.

Die Website des aha nutzt nur sogenannte Session-Cookies (oder ‚Sitzungscookies‘), sodass dein Endgerät die durch den Cookie übermittelten Informationen nicht speichert, nachdem du die Website verlassen hast. Wenn du deinen Browser schließt, wird der Session-Cookie, der durch die Website des aha gesetzt wurde, gelöscht und es werden keine Informationen aufbewahrt, die dich oder deinen Browser bei deinem nächsten Besuch auf der Website des aha identifizieren können.

Du kannst die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellung deiner Browsersoftware verhindern. Bitte beachte aber, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen (aha plus oder den Login) der aha-Website in vollem Umfang nutzen kannst.

Notwendige Cookies

  • Login aha card und aha plus
  • Funktionen von aha plus

Marketing-Cookies

  • Google Analytics

  • Google Adwords

  • Facebook-Pixel

  • Snapchat-Pixel

Webanalyse

Google Tools

Die Website des aha nutzt AW Stats, Google Analytics, Google Firebase, Google Signal und Google Tag Manager.  Diese Drittanbieter-Webanalyse, die bereitgestellt wird von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA, 94043, USA, verwenen wir, um besser zu verstehen, wie die Website genutzt wird. Dazu werden Cookies verwendet und führt dazu, dass Google Server-Protokolldaten erhält. Das aha verwendet Google Signals mit dem ein Cross Device Tracking möglich ist. D. h. das eine Zuordnung von Webseitenbesucher*innen mit verschiedenen Geräten möglich ist. Dies geschieht jedoch nur, wenn man bei einem Google Dienst eingeloggt ist und im Google Konto personalisierte Werbung aktiviert hat. Dabei werden jedoch keine personenbezogene Daten übermittelt. Die Analyseberichte, die für uns erzeugt werden, enthalten nur aggregierte Informationen und sind nicht geeignet, individuelle Nutzer*innen zu identifizieren. Wenn du nicht möchtest, dass deine Daten von Google Analytics genutzt werden, kannst du Google Analytics für das Internet deaktivieren, wenn du die Google Analytics Opt-Out-Seite aufrufst und das dort bereitgestellte Add-On für den von dir zum Aufruf dieser Website genutzten Internetbrowser installierst.

Facebook

aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg setzt die Facebook „Custom Audience“-Technologie, ein Dienst der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, ein. Die durch die Integration von Cookies, Web Beacons oder ähnlichen Technologien Dritter gesammelten Daten erlauben es uns, unsere Werbeaktivitäten auf Facebook effektiver zu messen und zu gestalten und z. B. Beiträge oder Werbeanzeigen nur für Besucher*innen unseres Internetauftritts anzeigen zu lassen. Zur Sammlung dieser Daten setzen wir ausschließlich Cookies, Web Beacons und ähnliche, erprobte und weit verbreitete Technologien Dritter ein. Wir geben keine Listen mit personenbezogenen Daten an Facebook weiter bzw. laden diese nicht zu Facebook hoch. Die dabei erfassten Daten werden nur verschlüsselt an Facebook übermittelt. Eventuell personenbezogene Daten einzelner Nutzer*innen sind für uns nicht einsehbar. Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Facebook unter www.facebook.com/about/privacy. Falls du keine Datenerfassung via „Custom Audience“ wünschst, kannst du „Custom Audience“ hier deaktivieren.

Snapchat

Das aha verwendet den „Snapchat-Pixel“ der Firma Snap Inc., 63 Market Street, Venice, CA 90291, USA („Snapchat“).  Der Einsatz des Snapchat-Pixel erlaubt es uns, unsere Werbeaktivitäten auf Snapchat effektiver zu messen und zu gestalten und z. B. Beiträge oder Werbeanzeigen nur für Besucher*innen unseres Internetauftritts anzeigen zu lassen. Wir geben keine Listen mit personenbezogenen Daten an Snapchat weiter bzw. laden diese nicht zu Snapchat hoch. Eventuell personenbezogene Daten einzelner Nutzer*innen sind für uns nicht einsehbar. Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Snapchat unter www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy

Haftungsausschluss

Inhalt des Onlineangebotes

Der*die Autor*in übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des*der Autor*in kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links

Sofern auf Verweisziele („Links”) direkt oder indirekt verwiesen wird, die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Autor*innen liegen, haftet diesee nur dann, wenn sie von den Inhalten Kenntnis hat und es ihnen technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Für darüber hinausgehende Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der*die Anbieter*in dieser Seiten, nicht diejenigen, die über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweisen. Diese Einschränkung gilt gleichermaßen auch für Fremdeinträge in von den Autor*innen eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.

Urheberrecht

Die Autor*innen sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen zu beachten, von ihnen selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen zurückzugreifen. Sollten sich auf den jeweiligen Seiten dennoch ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen befinden, so konnte das Copyright von den Autor*innen nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung werden die Autor*innen das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich machen. Das Copyright für veröffentlichte, von den Autor*innen selbst erstellte Objekte bleibt allein bei den Autor*innen der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Texte und Videosequenzen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autor*innen nicht gestattet.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Nutzungsrichtlinien Ferienjobbörse

Die Ferien- und Nebenjobbörse des aha Vorarlberg ist eine offene Plattform für Unternehmen sowie Ferien- und Nebenjobsuchende. Der Eintrag und Abruf sind kostenlos.

Hinweis: Das aha steht in keinerlei geschäftlicher Beziehung zu den Unternehmen. Die Veröffentlichung von Stellenanzeigen erfolgt stets freiwillig und kann jederzeit abgeändert oder gelöscht werden.

Ferien- und Nebenjobanzeigen mit zweifelhaftem, offensichtlich gesetz- und /oder rechtwidrigem Inhalt werden nicht veröffentlicht bzw. gelöscht – auch ohne Ankündigung und Begründung. Die Stellungsausschreibungen müssen diskriminierungsfrei gestaltet werden, d.h. neutral formuliert, ausschließlich auf die Tätigkeit bezogen und auf die Anforderungen, die für die ausgeschriebene Stelle wirklich relevant sind. Bewerber*innen auf Grund des Geschlechts, des Alters, der Religion sowie der Weltanschauung auszuschließen gilt als diskriminierend. Es werden nur für Jugendliche geeignete Stellenangebote freigegeben.

Es ist nicht möglich, alle einlangenden Stellenangebote auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, deshalb übernimmt das aha keine Haftung und Gewähr für die veröffentlichten Stellen.

Seit 1. März 2011 ist in Stellenanzeigen auf das jeweils gebührende Mindestentgelt, welches durch Kollektivvertrag, Gesetz oder eine andere Norm der kollektiven Rechtsgestaltung festgesetzt ist, hinzuweisen.

Das aha übernimmt keinerlei Haftung für jegliche Schäden, die aufgrund unrichtiger, unvollständiger, nicht aktueller Inhalte in der Jobbörse zustande kommen. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Die hier erhältlichen Informationen (in Text und Bild) und die Datenbank unterliegen dem Urheberrechtsgesetz. Jede Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe, insbesondere die ungenehmigte Übernahme in ein Internet-/Intranetangebot, überschreitet die normale Auswertung der Datenbank und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.

 

Nutzungsrichtlinien Nachhilfebörse

Die Nachhilfebörse bietet eine Plattform für Nachhilfesuchende und die Anbieter*innen von Nachhilfe in Vorarlberg. Der Eintrag und Abruf sind kostenlos.

Hinweis: Wir stehen mit den jeweiligen Nachhilfelehrer*innen in keinem persönlichen Kontakt und überprüfen weder die Inhalte der Einschaltung, noch treffen wir eine Auswahl. Deshalb können wir keine Gewähr für die Qualifikation der Nachhilfelehrer*innen und die Qualität der angebotenen Nachhilfe übernehmen. Verantwortlich für den Inhalt der Einschaltung sind die Inserent*innen. Hier findest du eine Checkliste, die dir helfen soll, den*die richtige Nachhilfelehrer*in zu finden.

Die hier erhältlichen Informationen (in Text und Bild) und die Datenbank unterliegen dem Urheberrechtsgesetz. Jede Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe, insbesondere die ungenehmigte Übernahme in ein Internet-/Intranetangebot, überschreitet die normale Auswertung der Datenbank und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.

Infos für Nachhilfeanbieter*innen

Achtung: Deine Tätigkeit als Nachhilfelehrer*in ist steuerpflichtig und das aha ist bei offiziellen Anfragen des Finanzamtes oder der Gebietskrankenkasse dazu verpflichtet, Auskunft zu geben. Ab welchen Beträgen du Einkommenssteuer bzw. Sozialversicherung zahlen musst, erfährst du bei deinem zuständigen Finanzamt bzw. bei der gewerblichen Sozialversicherungsanstalt

Bundesministerium für Finanzen
Hier findest du alle Finanzämter Vorarlbergs aufgelistet mit Adresse, Telefonnummer und Parteienverkehrszeiten.

Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft
Landesstelle Vorarlberg, Schlossgraben 14, 6801 Feldkirch, Tel. 050/8080

AK – Kammer für Arbeiter und Angestellte
Widnau 2-4, 6800 Feldkirch, Tel. 05522/3060

Nutzungsrichtlinien Events

Veranstaltungen mit zweifelhaftem, offensichtlich gesetz- und /oder rechtwidrigem Inhalt werden nicht veröffentlicht bzw. gelöscht – auch ohne Ankündigung und Begründung. Es ist nicht möglich, alle einlangenden Veranstaltungen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, deshalb übernimmt das aha keine Haftung und Gewähr für die veröffentlichten Veranstaltungen.

Das aha übernimmt keinerlei Haftung für jegliche Schäden, die aufgrund unrichtiger, unvollständiger, nicht aktueller Inhalte im Veranstaltungskalender zustande kommen. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Die hier erhältlichen Informationen (in Text und Bild) und die Datenbank unterliegen dem Urheberrechtsgesetz. Jede Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe, insbesondere die ungenehmigte Übernahme in ein Internet-/Intranetangebot, überschreitet die normale Auswertung der Datenbank und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.

Änderungen dieser Bestimmungen

Diese Bestimmungen werden regelmäßig überprüft, um neuen gesetzlichen Regelungen und Technologien, Änderungen unserer Tätigkeiten und Verfahren sowie dem sich wandelnden Geschäftsumfeld Rechnung zu tragen.

 

Zuletzt aktualisiert: 22. August 2022