Universität oder Fachhochschule? Wohngemeinschaft oder Studentenwohnheim? Gibt es neben einem Stipendium noch andere Förderungen? Wer hilft mir beim Studienbeginn? Studieren! Aber was? ÖH-Studienplattform Du willst dich über ein bestimmtes Studium genauer informieren? Am besten mit einer Person, die dieses Studium gerade an deiner Wunschhochschule absolviert? Dann frag doch bei der Studienvertretung der Hochschule an! Sie können dir eine genaue Auskunft darüber geben, wie das Studium an der jeweiligen Hochschule aussieht, wie das Bewerbungsverfahren vonstatten geht und auf was du sonst noch so achten musst. Infos zu den Studien und die Kontaktdaten für die Studienvertretungen findest du auf der Studienplattform der ÖH: www.studienplattform.at Weitere Möglichkeiten, dir Rat zu holen, findest du unter diesen Links: AK wie weiter kostenlose Unterstützung bei allen Bildungsfragen BIFO Bietet kostenlose Beratung zu den Wegen nach der Matura an. Österreichische Hochschüler*innenschaft Kostenlose Beratung zu Studienwahl, Aufnahmebedingungen, Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung. Psychologische Studierendenberatung Hilft bei der Wahl und dem Beginn des Studiums. Unterstützt bei der Persönlichkeitsentfaltung. Berät bei studentischen und persönlichen Problemen. Eine Beratung ist auch per Chat möglich. Studieren Probieren Schnuppere in dein Wunschstudium. Du begleitest Studierende einen Tag zu Lehrveranstaltungen. Maturant*innen-, Studien- und Berufsmessen Dort kannst du dich vor Ort über verschiedene Studienrichtungen, Hochschulen und Möglichkeiten informieren. In Vorarlberg findet einmal im Jahr die „Check it out„-Messe in Dornbirn statt. Mehr Messetermine findest du bei Studieren.at. Wo Studieren? Tage der offenen Tür/Open Houses/Infotage Welches Studium und welche Hochschule passen am besten zu mir? Um das herauszufinden, erlebt man das Ganze am besten hautnah! Im Frühjahr – meistens zwischen Februar und April – finden an den meisten Hochschulen sogenannte „Tage der offenen Tür“ oder „Open Houses“ statt. Wir haben hier für dich die Österreichischen Hochschulen aufgelistet und verlinkt. Beachte: Bei einigen Informationsveranstaltungen muss man sich anmelden! Checke also rechtzeitig den Termin für den „Tag der offenen Tür“ bzw. das „Open House“ auf der Website der Hochschule und melde dich an! Universitäten – Akademie der bildenden Künste Wien – Alpen-Adria-Universität Klagenfurt – Anton Bruckner Privatuniversität – Bertha von Suttner – Privatuniversität St. Pölten – Danube Private University Krems – Jam Music Lab University Wien – Johannes Kepler Universität Linz – Karl-Franzens-Universität Graz – Karl Landsteiner Privatuniversität Krems – Katholische Privatuniversität Linz – Leopold-Franzens-Universität Innsbruck – Medizinische Universität Graz – Medizinische Universität Innsbruck – Medizinische Universität Wien – Modul University Vienna – Montanuniversität Leoben – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien – Privatuniversität Schloss Seeburg – Sigmund Freud Privatuniversität Wien – Technische Universität Graz – Technische Universität Wien – UMIT Privatuniversität – Universität für angewandte Kunst Wien – Universität für Bodenkultur Wien – Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – Universität für Weiterbildung Krems – Universität Mozarteum Salzburg – Universität Salzburg – Universität Wien – Veterinärmedizinische Universität Wien – Webster Vienna Private University – Wirtschaftsuniversität Wien Fachhochschulen – Campus 02 Graz – Digital Campus Vorarlberg – Fachhochschule Burgenland – FH Campus Wien – Fachhochschule des bfi Wien – FH Gesundheitsberufe OÖ – FH Gesundheit Tirol – FH Joanneum – Fachhochschule Kärnten – FH Kufstein – Fachhochschule Oberösterreich – Fachhochschule Salzburg – Fachhochschule St. Pölten – Fachhochschule Technikum Wien – Fachhochschule Vorarlberg – FH Wien der WKW – Fachhochschule Wiener Neustadt – Ferdinand Porsche Fernfachhochschule – IMC Fachhochschule Krems – Management Center Innsbruck – Theresianische Militärakademie Pädagogische Hochschulen – Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik – Private Pädagogische Hochschule Augustinum – Pädagogische Hochschule Kärnten – Pädagogische Hochschule Niederösterreich – Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Pädagogische Hochschule Salzburg – Pädagogische Hochschule Steiermark – Pädagogische Hochschule Tirol – Pädagogische Hochschule Vorarlberg – Pädagogische Hochschule Wien – Private Pädagogische Hochschule Burgenland – Private Pädagogische Hochschule Linz – Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems Grenznah studieren Studieren in Liechtenstein Studieren in der Schweiz Studieren in Deutschland Studieren in Vorarlberg Im Ländle kannst du an der Fachhochschule Dornbirn am Digital Campus in Feldkirch am Konservatorium Feldkirch an der Pädagogischen Hochschule in Feldkirch oder am Weiterbildungszentrum Schloss Hofen in Lochau studieren. Weitere Hochschulen in der Region Bodensee findest du im Hochschulführer. Studieren im Ausland Infos dazu findest du auf unserer Homepage oder auf der Homepage der ÖH. Fernstudium Ein Fernstudium ist vor allem für Berufstätige interessant, aber auch für Menschen, die weit weg von der nächsten Hochschule wohnen oder deren Mobilität eingeschränkt ist. Es findet zum größten Teil im Selbststudium statt. Du bekommst die Unterlagen zugeschickt und musst sie selbstständig erarbeiten. Der Austausch mit Professor*innen und Studierenden findet online statt. Prüfungen können im Fernstudienzentrum per Videokonferenz abgelegt werden. Kontakt: Zentrum für Fernstudien Berufsbegleitend Studieren Beim berufsbegleitenden Studium studierst du neben deinem bestehenden Beruf. Vorlesungen finden am Abend oder geblockt an Wochenenden statt. Mehr Infos unter www.studium.at. Tipp: Erkundige dich, ob du Anspruch auf das Selbsterhalter*innenstipendium hast! Voraussetzung Achtung: Wenn du im Ausland studieren willst, gelten andere Regeln. Informiere dich bei deiner Wunschuni oder -hochschule, oder auf unserer Homepage, welche Voraussetzungen du erfüllen musst. Matura Um zu einem ordentlichen Studium zugelassen zu werden, brauchst du ein Reifezeugnis. Wenn du in Österreich an einem Gymnasium, an der HAK, der HTL oder einer anderen höheren Schule maturierst, erhältst du ein Reifezeugnis und darfst damit ein Studium beginnen. Berufsreifeprüfung Studienberechtigungsprüfung Zur Info: Du hast die Matura noch nicht geschafft oder musst noch Prüfungen abschließen? Das ist kein Problem. Du kannst dich trotzdem inskribieren und mit dem Studium beginnen. Du bist dann ein*e außerordentliche*r Student*in. Infos gibt es bei der ÖH: oeh@oeh.ac.at Weitere Infos findest du auf österreich.gv.at. Vor Studienbeginn Zulassungsbeschränkungen In Österreich gibt es für bestimmte Studiengänge eine Zulassungsbeschränkung. Hier werden Aufnahmeverfahren durchgeführt, die üblicherweise von der Anzahl der Bewerber*innen abhängen. Zulassungsverfahren müssen vor Beginn des Semesters von der Hochschule veröffentlicht werden. Welche Studienrichtungen betroffen sind, kannst du auf der Website der jeweiligen Hochschule nachschauen oder unter: aufnahmeprüfung.at MedAt - Aufnahmeverfahren Medizin Zusatz- und Ergänzungsprüfungen Für einige Studienrichtungen werden spezielle Zusatzkenntnisse gefordert. Kannst du diese Kenntnisse mit deinem Reifezeugnis nicht nachweisen, musst du zu einer Zusatzprüfung antreten (z.B. Latinum – Voraussetzung für Medizin). Um dich darauf vorzubereiten, gibt es Vorbereitungskurse, die von Hochschulen angeboten werden. Tipp: Frag bei deiner Uni nach, ob für dein Studienfach Zusatzkenntnisse erforderlich sind. Eine Liste der Fächer mit Zusatz- und Ergänzungsprüfungen findest du unter www.oesterreich.gv.at. Zulassungsfrist An Universitäten und Fachhochschulen gibt es Fristen, die du einhalten musst. Eine davon ist die Zulassungsfrist. Vor Ablauf dieser Frist musst du dich an deiner Uni oder FH als Student*in einschreiben (Immatrikulation) und die Studien- und/oder ÖH-Gebühren zahlen. Informiere dich genau, denn in der Nachfrist erhöhen sich die Gebühren meistens. Studienbeginn Inskription (Anmeldung für ein Semester) Das Inskribieren ist das Einschreiben für das jeweils kommende Semester. Auch wenn du schon am Studieren bist, musst du dich für jedes kommende Semester wieder anmelden. Dafür gibt es allerdings kein besonderes Verfahren. Meist reicht dafür die Einzahlung der ÖH-Gebühren. Tipp: Beachte, dass du dich für besonders stark gefragte Studien rechtzeitig online registrieren musst. Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen Nach der Inskription beginnt für dich der Studienalltag. Bei einigen Studien (FH, TU, BOKU) bekommst du einen Stundenplan, für andere musst du ihn selbst zusammenstellen. Informiere dich, welche Lehrveranstaltungen du vorrangig für ein erfolgreiches Studium brauchst. Es gibt verschiedene Anmeldesysteme: Punktesystem, persönliche Anmeldung, per E-Mail … Oft beginnt die Anmeldung für Kurse schon vor Semesterbeginn. Deshalb solltest du dich früh genug inskribieren, damit du dich anschließend auch rechtzeitig anmelden kannst. Beim Zusammenstellen des Stundenplans hilft dir die Studienrichtungsvertretung. Für manche Studiengänge (vor allem naturwissenschaftliche und mathematische) werden vor dem offiziellen Semesterbeginn Vorbereitungskurse angeboten. Dort werden notwendige Grundlagen wiederholt, die beim Studium vorausgesetzt werden. Achtung: Beachte, welche Lehrveranstaltungen du für ein erfolgreiches Studium brauchst und melde dich rechtzeitig für diese Kurse an. Studiengebühren Grundsätzlich muss neben dem ÖH-Beitrag auch die Studiengebühr bezahlt werden. Allerdings werden viele Studierende durch Ausnahmeregelungen davon befreit. Infos dazu gibt es bei der ÖH. Überschreitest du die vorgesehene Studiendauer um mehr als zwei Semester, musst du die Studiengebühren zahlen. Achtung: Zahlungsfrist einhalten, denn danach erhöhen sich die Gebühren! Der ÖH Beitrag muss jedes Semester bezahlt werden, egal ob du Studiengebühren zahlst oder nicht! Sonst kannst du keine weiteren Kurse besuchen oder Prüfungen ablegen. Hilfe? Als Erstsemestrige*r ist es oft nicht einfach, in den Studienalltag zu finden. Hol dir Hilfe! Österreichische Hochschüler*innenschaft (ÖH) Studien- oder Fakultätsvertretung (StV) Deine StV findest du online, indem du in einer Suchmaschine „Studienvertretung + Fach + Standort“ eingibst. Wohnungssuche Wenn du nicht in Vorarlberg bleibst, um zu studieren, musst du dir an deinem Studienort einen Wohnsitz suchen. Wohnung und Wohngemeinschaft Wenn du alleine oder mit anderen gemeinsam in einer Wohnung leben willst, musst du einiges beachten. Wichtig ist, sich über Mieterschutz, Mietvertrag, Kündigungsfrist und Haushaltsversicherung zu informieren. Mehr Infos dazu findest du hier. Tipp: Im Internet findest du einige Zimmer- und Wohnungsbörsen für Studierende, z. B. bei dem Schwarzen Brett der ÖH. Studierendenheime Im Studierendenheim zu wohnen erleichtert vor allem das Zurechtfinden am Studienort. Du lernst leicht andere Studierende/Studienanfänger*innen kennen. Wichtig ist: sich früh genug für einen Platz zu bewerben, denn der Andrang ist oft groß. Linktipps: home4students Österreichische Hochschülerschaft Österreichische Jungarbeiterbewegung Stuwo Vorarlberger Heimplatzkontingente Meldepflicht Egal ob du in einem Studierendenheim, einer WG oder alleine wohnst, du musst dich an deinem Studienort anmelden (innerhalb von drei Tagen nach Bezug der Unterkunft). Das ist die sogenannte Meldepflicht. Und wie geht’s: Meldeblatt vom zuständigen Meldeamt holen oder auf deren Homepage runterladen (www.oesterreich.gv.at – Stichwort Meldezettel) ausfüllen und von Vermieter*in/Studierendenheimleiter*in unterschreiben lassen. Egal wie oder wo du wohnst, deine Studienadresse solltest du bei deiner Hochschule (neben der Heimatadresse) melden. Es ist wichtig, jede Änderung nicht nur beim Magistrat/Bezirkshauptmannschaft zu melden, sondern auch bei der Verwaltung der Hochschule. Überlegung: Haupt- oder Nebenwohnsitz Hauptwohnsitz Möchtest du an deinem Studienort länger bleiben als die Dauer des Studiums? Verbringst du mehr Zeit am Studienort als „zu Hause“? Welche Vergünstigungen bekommst du? (Bsp.: Wiener Semesterticket günstiger mit Hauptwohnsitz; Wohnbeihilfe möglich? usw.) Nebenwohnsitz Wenn du Studienbeihilfe beziehst, bekommst du von der Studienbeihilfe auch einen Fahrkostenzuschuss. Verschiedene Gemeinden, sowie das Land Vorarlberg vergeben in gewissen Fällen ebenso einen Fahrkostenzuschuss. Erkundige dich am besten direkt bei deiner Gemeinde oder dem Land Vorarlberg. Förderungen Familienbeihilfe Familienbeihilfe kann grundsätzlich bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres bezogen werden (in Ausnahmefällen bis zum 25. Lebensjahr). Beantragt wird die Familienbeihilfe durch die Eltern beim Wohnsitzfinanzamt. Du musst mit einer Studienbestätigung und einem Leistungsnachweis (acht Wochenstunden oder 16 ECTS Punkte) bestätigen, dass du in Ausbildung bist. Die Familienbeihilfe wird für die gesetzliche Mindeststudiendauer gewährt. Bei einem Studium mit Abschnittsgliederung wird pro Abschnitt ein Toleranzsemester gewährt. Bei einem Studium ohne Abschnittsgliederung beträgt die Toleranzgrenze ein Studienjahr. Ein Studienwechsel ist maximal zweimal möglich und muss spätestens vor dem dritten inskribierten Semester erfolgen. Bei einem späteren Wechsel entfällt die Beihilfe so lange, bis du im neuen Studium so viele Semester absolviert hast wie im vorherigen. Informationen gibt es beim Bundeskanzleramt oder bei der Familienservice-Hotline 0800-240262 Studienbeihilfe Die Studienbeihilfe ist eine staatliche Förderung und die Vergabe erfolgt durch die Studienbeihilfenbehörde. Anspruch hast du nur, wenn deine Eltern oder du selbst nicht in der Lage seid, die Kosten für das Studium zu tragen. Es rentiert sich auf jeden Fall, einen Antrag auszufüllen und prüfen zu lassen, ob ihr eine Unterstützung bekommen könnt. Mehr Infos zu den Voraussetzungen sowie Antragsformulare findest du hier. Selbsterhalter*innen-Stipendium Dieses ist für Studierende vorgesehen, die sich vor dem erstmaligen Bezug einer Studienbeihilfe durch wenigstens vier Jahre mit einem Einkommen von mindestens 8.580 Euro jährlich „selbst erhalten“ haben. Ab dem 31. August 2024 erhöht sich dieser Betrag auf mindestens 11.000 Euro jährlich. Ein günstiger Studienerfolg wird auch hier verlangt. Weitere Infos und Voraussetzungen gibt es hier. Studienberechtigungs- und Zusatzprüfung Neben ordentlichen Studierenden haben auch Personen, die sich auf die Studienberechtigungsprüfung vorbereiten, bereits die Möglichkeit, eine Studienbeihilfe zu bekommen. Weitere Infos und Voraussetzungen findest du auf dieser Seite ganz unten. Zuschüsse Neben der Studienbeihilfe enthält das Studienförderungsgesetz eine Reihe weiterer Maßnahmen zur Studienfinanzierung. Diese findest du hier. Stipendien Neben diesen Beihilfen gibt es weitere Arten der finanziellen Unterstützung für das Studium wie Leistungs-, Förderungs- und Forschungsstipendien, Stipendien aus Stiftungen, Vereinen und Interessensgemeinschaften, von Ländern, Städten, Verbänden, Parteien und Privaten. Verschiedene dieser Stipendien kannst du auch bei einem Auslandsstudium beziehen (weitere Infos auf unserer Homepage). Das Land Vorarlberg bietet ebenfalls Landesförderungen für Vorarlberger Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen. Nähere Infos zu Förderungen und Stipendien findest du auf den Internetseiten der jeweiligen Hochschulen oder unter: oesterreich.gv.at www.grants.at Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung Stipendium.at Stipendienrechner Studienförderung des Landes Vorarlberg Versicherung Krankenversicherung Du bist als Studierende*r nicht automatisch krankenversichert! Wenn du nicht über eine*n Arbeitgeber*in pflichtversichert oder bei deinen Eltern mitversichert bist, könnten die Kosten bei Ärzt*innen und Spitalsaufenthalten sehr teuer werden. Mitversicherung bei den Eltern Grundsätzlich kannst du bis zum Ende des 27. Lebensjahres bei deinen Erziehungsberechtigten mitversichert sein. Dafür musst du dem Sozialversicherungsträger (ÖGK, BVAEB, SVS) einen Leistungsnachweis erbringen. Voraussetzungen: Bezug von Familienbeihilfe oder Studienbestätigung (laufendes Studium) ein Studienerfolgsnachweis vom vorangegangenen Studienjahr mit mindestens 16 ECTS-Punkten oder acht positiven Semesterwochenstunden Mehr Infos: ÖH Broschüren „Sozialbroschüre“ und „Studieren, Arbeiten und Sozialversicherung“. Informiere dich genau, welche Ansprüche du hast, wenn du z. B. neben dem Studium arbeiten möchtest. Gesetzliche Unfallversicherung Durch das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz ist geregelt, dass eine Unfallversicherung für folgende Personen besteht: Studierende mit österreichischer Staatsbürgerschaft Bewerber*innen, die zur Studienberechtigungsprüfung zugelassen sind ausländische Studierende eines EWR/EU-Staates bzw. mit deren Herkunftsland ein Sozialversicherungsabkommen besteht und Konventionsflüchtlinge Du musst dich für diese Versicherung nicht anmelden und keinen Beitrag bezahlen. Versichert sind Unfälle, die sich im Zusammenhang mit dem Studium ereignen sowie der Weg zwischen Wohnung/Studienort und zurück. Der Unfall muss der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) gemeldet werden. Meldeformulare und weitere Infos unter www.auva.at. Unfall- und Haftpflichtversicherung der ÖH Alle ÖH Mitglieder sind durch ein Paket der Generali Versicherungs AG unfall- und haftpflichtversichert. Der Versicherungsbeitrag wird mit dem ÖH-Beitrag jedes Semester eingehoben. Du bist damit ganzjährig für Unfälle, die sich auf dem Hochschulgelände, auf dem Weg von und dahin, bei Veranstaltungen der Hochschule, der ÖH oder in Studierendenheimen ereignen, versichert. Wichtig: Im Ernstfall musst du dich selbst um eine Versicherungsleistung kümmern und die Schadensmeldung bei der Generali Versicherungs AG einreichen! Mehr Infos, Ansprechpersonen und Formulare unter www.oeh.ac.at. Studieren und Arbeiten Immer mehr Studierende arbeiten während des Studiums. Meist ist nur eine Teilzeitbeschäftigung möglich. Hier ein paar hilfreiche Linktipps: aha Ferienjobbörse Arbeiterkammer Jobbörse - Schwarzes Brett der ÖH oesterreich.gv.at Österreichische Hochschülerschaft Studentjob Studieren.at Versicherung Je nachdem wie viele Stunden du arbeitest und verdienst, variiert deine Versicherung über den*die Arbeitgeber*in. Ausführliche Infos zu den Versicherungsmöglichkeiten kannst du in der ÖH Broschüre „Studieren, Arbeiten, Sozialversicherung“ (www.oeh.ac.at) nachlesen. Informiere dich genau, bevor du bei einer Arbeitsstelle beginnst, ob du nur pflichtversichert bist oder auch eine Krankenversicherung hast. Achtung: Wenn du mehrere geringfügige Beschäftigungen hast und deine Einkünfte insgesamt die Geringfügigkeitsgrenze überschreiten, bist du pflichtversichert. Das bedeutet: Die Sozialversicherungsbeiträge werden dir nicht von den Arbeitgeber*innen abgezogen, sondern einmal jährlich im Nachhinein direkt von der ÖGK vorgeschrieben. Zuverdienstgrenze Die Zuverdienstgrenze bezeichnet die Einkommensgrenze, die du erreichen darfst, ohne dass dir deine Beihilfen gekürzt werden. Bei der Familien- und Studienbeihilfe beträgt sie € 15.000,- brutto die du pro Kalenderjahr verdienen darfst, ohne dass es zu einer Kürzung kommt. Nähere Auskünfte bekommst du beim zuständigen Finanzamt. Achtung: Wenn du die Einkommensgrenze überschreitest, musst du beim Studienzuschuss und bei der Familien- und Studienbeihilfe den Betrag zurückzahlen, um den du die Einkommensgrenze überschritten hast. Tipps Für Studierende gibt es viele Ermäßigungen, egal ob im Museum oder im Kino. Trage also deinen Studierendenausweis immer bei dir. Auch im Ausland bekommst du Vergünstigungen, besorg dir dafür den Internationalen Studentenausweis (ISIC). Nutze die Rundfunkgebühren- (GIS) und Kirchensteuerbefreiung oder vergünstigte Tickets für Öffis. Informiere dich und frag am besten immer nach, ob es eine Ermäßigung für Studierende gibt. Unsere Youth-Reporterin Yvonne hat außerdem auf unseren Blog 7 Dinge beschrieben, die sie gerne vor dem Studium gewusst hätte. Schaut also gerne auch bei unserem Blog vorbei: www.ahamomente.at. Universitäts-Sportinstitut (USI) An vielen Studienorten gibt es ein Universitäts-Sportinstitut (USI). Dort kannst du günstige Kurse besuchen und dir das Fitnessstudio sparen. Du kannst dort auch völlig neue Sportarten ausprobieren, die du sonst vielleicht nie kennengelernt hättest. Außerdem kannst du Studierende verschiedenster Studiengänge, Unis und Länder kennenlernen. Suche einfach online nach Studienort + USI. Skriptengemeinschaft Skripten sind deine Unterlagen fürs Studium. Bei manchen Studienfächern bekommst du vorbereitete Skripten im Unterricht, bei anderen musst du selbst eine Mitschrift führen. Jedoch gibt es an vielen Instituten eine Skriptengemeinschaft. Informier dich bei deiner Studienrichtungsvertretung oder frag Mitstudierende. Vielleicht findest du auch etwas unter www.skripten.at. Auch Social Media kann hilfreich sein. Auf Facebook gibt es beispielsweise oft Gruppen für die unterschiedlichen Hochschulen und auch für die unterschiedlichen Studien, in welchen sich die Studierenden austauschen und teils auch Mitschriften miteinander teilen. Sprachkurse An vielen Hochschulen werden auch vergünstigte Sprachkurse angeboten. Gib dafür einfach einmal bei Google ein: „Sprachenzentrum + Hochschule + Standort“ (z. B. Sprachenzentrum Universität Innsbruck). aktualisiert 09/2022, aha.bregenz@aha.or.at