Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Tipp: Zahlreiche Infos und Tipps findest du in der Broschüre „Erster Sex und große Liebe“.
Die meisten von uns verlieben sich im Laufe ihres Lebens. Verliebt sein fühlt sich toll an! Aber manchmal endet eine Liebe oder die andere Person liebt einen nicht zurück. Das tut sehr weh und macht traurig. Zum Glück geht diese Verzweiflung irgendwann vorbei.
Was kannst du tun, wenn du gerade sehr traurig bist? Hier sind fünf Tipps:
Bei Liebeskummer gibt es keine Regeln. Gib dir und deinen Gefühlen Zeit. Es dauert, bis Liebeskummer vergeht. Wenn es dir nach sechs Wochen nicht besser geht, dann hole dir professionelle Hilfe. Anlaufstellen findest du hier.
Nur Erwachsene dürfen laut dem Gesetz Pornos anschauen. Viele Jugendliche kommen aber schon vor ihrem 18. Geburtstag damit in Kontakt.
Sich Pornos anzusehen und sich dabei zu befriedigen ist nichts Schlechtes. Aber es ist wichtig zu wissen, dass Pornos nicht immer zeigen, wie Sex wirklich ist.
Hier ein paar Beispiele:
Also nimm dir Pornos nicht als Beispiel für dein eigenes Sexleben. Sprich mit deinem*r (Sex-)Partner*in über das, was ihr gemeinsam tun wollt und was nicht. Sprecht auch über Verhütung.
Manchmal ist es schwer, über Sexualität zu reden. Du hast vielleicht Fragen wie: Wie oft ist Selbstbefriedigung normal? Warum habe ich manchmal keine Lust? Was ist Analsex?
Wenn es dir schwerfällt, mit deinen Eltern oder Freund*innen darüber zu sprechen, oder wenn du denkst, sie können dir nicht helfen, dann rede am besten mit einer Fachperson in einer Beratungsstelle. Wo du solche Beratungsstellen findest, steht hier.
Viele von uns lernen, dass es nur Männer und Frauen gibt. Aber es gibt viele verschiedene Arten, wie Menschen sich fühlen und leben. Manchmal passt man sich an, ohne es zu merken.
Frage dich manchmal: Stimmt das eigentlich für mich? Fühle ich mich so wohl? Wenn nicht, wie kann ich das ändern?
Wenn du älter wirst, verstehst du besser, was du willst und wer du bist. Das ist ein wichtiger Teil des Erwachsenwerdens. Manchmal ist das schwer, besonders wenn du anders bist, als andere erwarten.
Vielleicht kennst du LGBTIQA*? Das heißen die einzelnen Buchstaben:
L (Lesbian): Eine Frau steht auf Frauen.
G (Gay): Ein Mann steht auf Männer.
B (Bi): Eine Frau oder ein Mann steht auf Männer UND Frauen.
T (Trans): Eine Person stellt ihr biologisches Geschlecht in Frage (z. B. jemandem wurde bei der Geburt das Geschlecht „männlich“ zugeordnet, was sich aber für die Person nicht richtig anfühlt).
I (Inter): Eine Person hat keine eindeutigen Geschlechtsmerkmale oder wurde mit männlichen UND weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren.
Q (Queer): Eine Person möchte sich weder als weiblich noch als männlich bezeichnen und/oder sich nicht festlegen, auf welches Geschlecht sie steht.
A (Asexuell): Eine Person hat gar kein sexuelles Verlangen.
* (Sternchen): Das * steht für alle anderen Arten von Geschlecht und Liebe, die in den Buchstaben nicht vorkommen.
Für Menschen, die zur LGBTIQA*-Community gehören, gibt es Anlaufstellen oder Orte, wo sie reden können oder Rat bekommen – auch für den Umgang mit Familie und Freund*innen. Wenn dich das betrifft oder du neugierig geworden bist, dann wende dich an Go West.
aktualisiert 08/2023
Tipp: Sexualpädagogische-Workshop Angebote in Vorarlberg findest du hier als PDF.
Der erste Kuss, die erste große Liebe, der erste Sex! Die österreichischen Jugendinfos haben dazu die Broschüre „Erster Sex und große Liebe“ erstellt. Du kannst diese gratis bei uns bestellen: aha@aha.or.at oder findest diese Broschüre hier als PDF.
Beratung für Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche sowie Bezugspersonen in den Bezirken Bregenz, Dornbirn und Bludenz. Anonym, vertraulich und immer kostenlos.
Kontakt Tel. 05574-45801 beratung@amazone.or.at
Die Vorarlberger Frauenberatung berät Frauen ab 19 Jahren in fast allen Lebensbereichen. Femail ist kurzfristig, kostenfrei, unkompliziert und in einem vertraulichen Rahmen für dich da.
Kontakt Tel. 05522-31002 Türkische Beratung: 0664-3560603 info@femail.at
GO WEST informiert und bietet Peer-Gespräche bei Fragen zur sexuellen Identität und Orientierung an.
Kontakt für alle Geschlechter jeweils am Donnerstag von 16:00 bis 20:00 Uhr Tel. 0678-1256014 beratung@gowest.or.at
Hol dir deine kostenlose Beratung (auch per Mail möglich) zu Beziehung, Sexualität, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Verhütung, Vergewaltigung und vielem mehr. Im ifs bekommst du zu diesen Themen auch Unterstützung in rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten.
Telefon und E-Mail je nach ifs Beratungsstelle und deinem Wohnort. Du findest alle Kontakte hier.
Du hast Fragen zum Kinder- und Jugendgesetz? Rechtliche Fragen zum Thema Sexualität? Stress mit deinen Eltern? Probleme mit einer Behörde? Die Kinder- und Jugendanwaltschaft informiert und berät dich (mit Voranmeldung) zu allen Anliegen – vertraulich, anonym und kostenlos.
Kontakt Tel. 05522-84900 kija@vorarlberg.at
Bist du körperlich oder geistig beeinträchtigt und willst Sexualität (er)leben? Hol dir Informationen bei den Berater*innen von Reiz, die selber eine Beeinträchtigung haben. Sie informieren dich zu Themen wie Partnerschaft, Freund*innen finden, Auszug von Zuhause, ein eigenständiges Leben führen und viel mehr. Das Angebot ist mit Voranmeldung kostenlos und selbstverständlich vertraulich.
Kontakt Montag und Donnerstag von 10:30 bis 12 Uhr Tel. 0664-9755185 info@reiz.at
Hier kannst du dich anonym, kostengünstig und ohne Voranmeldung auf HIV, Hepatitis C, Syphilis, Chlamydien und Gonorrhoe testen lassen. Der HIV-Antikörpertest ist kostenlos! In einem vertraulichen Gespräch kann geklärt werden, wie es um dein eigenes Infektionsrisiko steht und ob ein Test notwendig ist.
Kontakt Tel. 05574-46526 info@sg-vorarlberg.at
Für Mädchen bzw. Frauen, die Opfer sexueller Gewalt wurden! Hier kannst du dich gynäkologisch erstuntersuchen lassen, um Spuren der Gewalt zu sichern – ausschließlich von Frauenärztinnen! Jungs können sich direkt an die Allgemein-Ambulanz im Krankenhaus in ihrer Nähe wenden.
Kontakt Krankenhaus Dornbirn Gynäkologische Ambulanz Lustenauer Str. 4, 6850 Dornbirn Tel. 05572-303 (24 Stunden) verwaltung.kh@dornbirn.at
Bei der Anlaufstelle „Safe Sport“ erhältst du Unterstützung bei sexueller Belästigung und Missbrauch im Sport. In Vorarlberg ist die Kinder- und Jugendanwalt deine Anlaufstelle:
Kontakt Vorarlberger Kinder- und Jugendanwaltschaft Schießstätte 12, 6800 Feldkirch Tel. 05522-84900 kija@vorarlberg.at
Informationen zum Thema Schwangerschaft & Geburt sowie bei Konfliktschwangerschaften und Krisen. Aktion Leben steht dir kostenlos zur Seite und sucht eine Lösung mit dir, auf Wunsch auch anonym. Für das Erstgespräch ist eine Voranmeldung notwendig. Zudem erhältst du Hilfe durch Sachspenden wie Babykleidung, Kinderwagen, …
Kontakt Mobil 0664-75309700 aktion.leben.vbg@aon.at
„Family!Works!“ ist eine unabhängige Serviceeinrichtung der Arbeiterkammer Vorarlberg und von ABZ*AUSTRIA, die im Jänner 2014 (unter dem Namen KarenzAktiv) gestartet wurde. Sie unterstützt dich kostenlos und vertraulich bei finanzieller und beruflicher Eigenständigkeit, bei Fragen bezüglich der Vereinbarung von Beruf & Familie, deinen Rechten gegenüber deinem*r Partner*in und hilft dir beim Wiedereinstieg nach der Karenz.
Kontakt AK-Büro für Familien und Frauenfragen Tel. 050-258-2600 familie.frau@ak-vorarlberg.at
oder
ABZ*Austria Family!Works Projektkoordination Sarah Wirnsberger, MA Tel. 0699-16670325 sarah.wirnsberger@abz-austria.at
Du brauchst Unterstützung, Informationen oder Beratung rund ums Thema Schwangerschaft – das Team von schwanger.li hilft dir mit einem kostenlosen Beratungsgespräch weiter. Einfach einen Termin in einer der Beratungsstellen vereinbaren, auf Wunsch auch anonym.
Kontakt Tel. 05522-70270 13 beratung@schwanger.li
aktualisiert 12/2024
Die Förderschiene „Kinder.Jugend & Politik“ unterstützt außerschulische Angebote, die Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen unterstützen und Distanz zur Politik abbauen. Dabei sollen politische Themen, die aktive Meinungsbildung und Beteiligung im Mittelpunkt stehen.
Bewilligte Projekte werden über den Fachbereich Jugend und Familie der Vorarlberger Landesregierung gefördert.
Das aha unterstützt mit Good-Practice-Beispielen und Tipps für die Projektumsetzung.
Veronika Drexel 05572-52212-18 veronika.drexel@aha.or.at
aktualisiert 3/2025