Zum Inhalt springen
eine Perosn hält ein Smartphone in der Hand auf dem man den Startscreen von TikTok sieht

Datenschutz bei TikTok


Derzeit berichten Medien häufig über TikTok und Datenschutz. Du fragst dich, um was es dabei geht? Wir erklären es dir kurz.

 

Die beliebte Kurzvideo-Plattform TikTok gehört zum chinesischen Unternehmen ByteDance. Genau aus diesem Grund machen sich auch einige Behörden Sorgen um die Sicherheit der Daten. Sie befürchten, dass Daten an China übertragen werden und der chinesische Staat auf die Daten und Informationen zugreifen kann. TikTok weist die Kritik zurück. Trotzdem wurde TikTok jetzt von einigen Behörden in den USA und Kanada verboten. Ebenso sind Mitarbeiter*innen der EU-Kommission aufgefordert, TikTok vom Diensthandy zu löschen.

Welche Daten sammelt TikTok?

TikTok sammelt große Mengen an Daten von seinen Nutzer*innen. Hier ein paar Beispiele an Daten, die gesammelt werden können:

  • Profilinformationen: Geburtsdatum, E-Mail, Telefonnummer …
  • Informationen zur Nutzung: Art der Inhalte, Dauer und Häufigkeit der Nutzung, Suchverlauf, Einstellungen …
  • Standortinformationen: ungefährer Standort
  • Technische Daten: Informationen über das benutze Gerät (Handy)

Auf den ersten Blick kann das harmlos auf uns wirken. Jedoch ist es für Social-Media-Plattformen einfach, anhand der Daten, die die Plattformen über uns erhalten, ein Profil von uns zu erstellen. Wofür ein solches Profil eingesetzt werden kann, ist offen, beliebig und der Fantasie überlassen.

Darum check regelmäßig deine Privatsphäre-Einstellungen. SaferInternet unterstützt dich und bietet dir eine Anleitung: Privatsphäre-Leitfäden

Weitere Infos

 

aktualisiert 03/2023

Mikrofon

Redewettbewerb – Programm


72. Landes-Jugendredewettbewerb am 3. April 2025 bei der Frühjahrsmesse SCHAU! in der Jungen Halle (Halle 8)

 

PROGRAMM

10:15 Uhr: Begrüßung

10:25 Uhr: Klassische Rede – 8. Schulstufe

11:10 Uhr: Pause

11:20 Uhr: Spontanrede

12:30 Uhr: Mittagspause und Juryberatung

13:25 Uhr: Begrüßung

13:30 Uhr: Klassische Rede – Mittlere Schulen

13:40 Uhr: Klassische Rede – Höhere Schulen

15:25 Uhr: Pause

15:40 Uhr: Sprachrohr

17:15 Uhr: Preisverleihung

JURY

Carmen Willi (Juryvorsitz)

Schulleiterin, verschiedenste Tätigkeiten auf kommunaler Ebene im Sozial- und Bildungsbereich

Lia Hartl

Maturantin und amtierende österreichische U20-Poetry-Slam-Meisterin

Gertrud Leimser

Langjährige Lehrerin, Deutsch, Geschichte, Rhetorik und Kommunikation am Bundesgymnasium Dornbirn. Seit einigen Jahren Kulturvermittlerin im Jüdischen Museum Hohenems.

Samuel Basil Rhomberg

Student, Moderator, Veranstalter, Slam-Poet und ehemaliger Teilnehmer beim Bundes-Jugendredewettbewerb

 

MODERATION

Anna Huwe

Schülerin (BG Blumenstraße), Schulsprecherin und letztjährige Preisträgerin

Kiano Loacker

Schüler (HAK Feldkirch), Schulsprecher und letztjähriger Preisträger beim Bundesredewettbewerb

Teilnehmer*innen

Alle Teilnehmenden in alphabetischer Reihenfolge:

  • Lisa Achleitner
  • Melek Aytekin
  • Pia-Luisa Bereuter
  • Jan Berlinger
  • Pius Brugger
  • Zahra Bucher
  • Zahra Bucher
  • Maximilian Burtscher
  • Cassandra Denz
  • Jan Fisar
  • Peter Forster
  • Malina Fox
  • Jodok Franz
  • Marie Ganeva
  • Hayley Hagen
  • Leonie Heinzle
  • Katharina Herburger
  • Emma Rosalie Hofer
  • Dilay Kaplan
  • Yasmin Kloser
  • Fabian Korb
  • Felix Koschat
  • Ludo Metzler
  • Nora Natter
  • Michelle Neubauer
  • Sarah-Lynn Oberosler
  • Jonas Pfanner
  • Christina Rumpold
  • Theo Schähle
  • Kilian Sefzig
  • Noah Steinhauser
  • Elisa Summer
  • Valerie Sutterlüty
  • Efe Yasar

72. Bundes-Jugendredewettbewerb in Eisenstadt

Die nominierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten Vorarlberg beim Bundesbewerb. Dieser findet vom 25. bis 28. Mai 2025 im Burgenland statt.

 

aktualisiert 03/2025

aha App


Registriere dich jetzt und hole dir alle Vorteile mit der aha App!

 

App downloaden

Werde aktiv!

  • Werde freiwillig aktiv mit aha plus,
  • sammle Points bei spannenden Quests
  • und tausche sie gegen coole Rewards ein.

Nutze die Ermäßigungen

Hol dir die kostenlose aha card und nutze zahlreiche Ermäßigungen in Vorarlberg.

Tipp: Die aha card gilt auch als offizieller Lehrlingsausweis.

Altersnachweis – immer dabei

Mit der aha App hast du deinen Altersnachweis immer mit dabei!

Digitales Schüler- und Lehrlingsticket

Hol dir dein Schüler- und Lehrlingsticket auf dein Handy!

 

aktualisiert 03/2023

Checkliste für Feriencamps


Bei der großen Auswahl an Feriencamps ist es wichtig, sorgfältig auszuwählen. Die Checkliste richtet sich an Eltern, die ihren Kindern gut betreute Ferienaktivitäten ermöglichen wollen. Dabei ist es empfehlenswert, ein Augenmerk auf Qualität und Sicherheit zu legen.

Allgemeines

pexels_rdne
  • Wer veranstaltet das Feriencamp?
  • Wie kann man den*die Veranstalter*in erreichen?
  • Ist die Website übersichtlich und aktuell?
  • Gibt es Empfehlungen oder Erfahrungsberichte von anderen?
  • Gibt es eine Art Schnupperstunde, um das Angebot vor einer Buchung kennenzulernen?
  • Richtet sich der*die Veranstalter*in nach Qualitätsstandards? Wenn ja, wie sehen diese aus?
  • Sind allgemeine Geschäftsbestimmungen (zum Beispiel bei Absage der Reise durch Veranstalter*in) angeführt?
  • Gibt es vorab einen Informationsabend für Eltern?
  • Passt die ideologische Ausrichtung des*der Veranstalters*Veranstalterin – zum Beispiel politische Partei, religiöse Glaubensgemeinschaft …
  • Wie sind Alter und Geschlecht der Teilnehmer*innen verteilt?
  • Wie sieht es mit Barrierefreiheit aus?
  • Was tut der*die Veranstalter*in, um Jugendliche vor Gewalt, Missbrauch oder Mobbing zu schützen?
  • Gibt es ein Kinderschutzkonzept zur Gewalt- und Missbrauchsprävention und zum Umgang mit Verdachtsmomenten? Gibt es eine Ansprechperson zum Thema Kinderschutz in der Organisation?
  • Gibt es einen Rückzugsort für Kinder und Jugendliche, wenn sie sich unwohl fühlen?

Kosten

Münzen und Euroscheine sowie ein Taschenrechner liegen auf dem Tisch.

DDekk_shutterstock
  • Was kostet das Feriencamp?
  • Was ist im Preis enthalten und was muss extra bezahlt werden? (zum Beispiel Anreise, Verpflegung, Transport, Ausflüge)
  • Wie viel muss im Voraus bezahlt werden (Anzahlung)?
  • Wie sehen die Stornobedingungen aus, wenn der*die Teilnehmer*in absagen muss?
  • Muss Taschengeld mitgenommen werden?
  • Wer kümmert sich vor Ort um das Geld?

Versicherungen

pressfoto_freepik.com
  • Welche Versicherungen hat der*die Veranstalter*in abgeschlossen (zum Beispiel Haftpflichtversicherung des Unternehmens, der Betreuer*innen, für die Teilnehmer*innen oder Reiserücktrittsversicherung im Krankheitsfall)?
  • Was deckt die Versicherung ab?
  • Sind zusätzliche Versicherungen notwendig, wie zum Beispiel Unfallversicherung (mit Rücktransport aus dem Ausland) oder Reisegepäckversicherung (bei manchen Kreditkarten enthalten)?

Betreuung vor Ort

anna-earl_unsplash
  • Gibt es eine Ansprechperson vor Ort (Telefonnummer oder Mailadresse bekannt)?
  • Kann man die Ansprechperson telefonisch erreichen?
  • Erfolgt die Betreuung den ganzen Tag und auch nachts?
  • Für wie viele Teilnehmer*innen ist ein*e Betreuer*in zuständig (Betreuungsverhältnis)?
  • Welche Ausbildungen, Kenntnisse oder Erfahrungen haben die Betreuer*innen?
  • Nach welchen Kriterien werden die Betreuer*innen ausgewählt?
  • Sind die Betreuer*innen volljährig?
  • Wie sieht die Geschlechterverteilung im Team der Betreuer*innen aus?
  • Wie ist das Betreuer*innen-Team organisiert (Leitung, Besprechungen, Feedback)?

Ausstattung & Infrastruktur

senivpetro_freepik.com
  • Welche Unterbringungsmöglichkeiten gibt es? Wie werden Zimmer, Zelte oder Gastfamilien zugeteilt?
  • Wie sieht die Verpflegung aus? Wird auf Vegetarier*innen, Veganer*innen oder Allergiker*innen Rücksicht genommen?
  • Haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, zu telefonieren? Dürfen sie ein Handy nutzen? Wenn nicht, gibt es andere Möglichkeiten, Kontakt aufzunehmen?
  • Sind vor Ort Transportmittel vorhanden?
  • In welcher Entfernung gibt es Ärzt*innen oder Krankenhäuser?
  • Welche Sachen (Sportgeräte, spezielle Ausrüstung, Beihilfen wie Rollstuhl oder Gehhilfen, Bettzeug für Übernachtung, Jause) müssen die Teilnehmer*innen selber mitbringen?

Programm

rawpixel_freepik.com
  • Welches Programm ist vorgesehen?
  • Wie lange dauern die Hauptaktivitäten pro Tag?
  • Gibt es ein festes Programm für alle oder kann man je nach Interesse zwischen Angeboten wählen?
  • Gibt es bei Camp-Angeboten mit großen Altersunterschieden spezielle Programme für verschiedene Altersgruppen?
  • Welches Programm gibt es, wenn das Wetter länger schlecht ist?
  • Was bedeutet die Beschreibung „Nachmittag zur freien Verfügung“ genau? Bedeutet es freie Zeit, flexibles Programm, Nachmittag ohne Betreuung …?

An- und Abreise

Eine Perosn hat ihre Füße auf dem Koffer und sitzt in einem Zug.

alexander-bagno-unsplash
  • Wie erfolgt die An- und Abreise?
  • Wie und wann sind Tickets und Reiseunterlagen erhältlich?
  • Gibt es einen Abholservice vom Bahnhof oder Flughafen?

Hilfe im Notfall

Eine Liste mit Unterstützungsangeboten in Vorarlberg zu Themen wie Mobbing, körperliche, sexuelle, psychische Gewalt und vieles mehr findet man auf unserer Webseite unter Anlauf- und Beratungsstellen.

Checkliste als PDF

Die Checkliste kann man hier als PDF herunterladen: Checkliste als PDF

Weitere Infos

 

aktualisiert 02/2025