Zum Inhalt springen
creative vix_pexels

Dein Umfeld


Eltern, Freundschaften, Social Media, Schule: Unser Umfeld hat einen großen Einfluss darauf, wie es uns gesundheitlich geht. Wie du mit schweren Situationen in deinem Umfeld umgehen kannst, erfährst du hier.

Eltern

Mann mit Kindern

Juliane Liebermann_unsplash

Manche Kinder haben nur einen Elternteil, manche wachsen bei Verwandten auf und wiederum andere haben Pflegefamilien oder die Eltern bestehen aus zwei Müttern oder zwei Vätern.

Wenn Kinder auf Dauer von ihren Eltern keine Liebe und Unterstützung bekommen, sondern Abwertung, Ablehnung, Desinteresse oder Kälte spüren, kann das zu psychischen Problemen führen. Es kann für Kinder belastend sein, wenn Eltern untereinander eine schlechte (z. B. gewaltvolle, lieblose) Beziehung führen.

Das kannst du tun, wenn du es zu Hause nicht mehr aushältst:

  • Gibt es andere (erwachsene) Bezugspersonen, denen du vertraust (Verwandte, Lehrpersonen, Nachbar*innen…) und mit denen du über deine Probleme reden kannst?
  • Suche Unterstützung bei Beratungsstellen (Jugendinfo, Rat auf Draht – hier findest du Beratungsstellen)

Wenn du nicht mehr zu Hause leben kannst, z. B. bei körperlicher oder psychischer Gewalt, dann wende dich an die Kinder- und Jugendhilfe Vorarlberg, den Kinder- und Jugendanwalt oder an die Polizei.

Freund*innen

Vier Jugendliche auf einer Parkbank

Kat Wilcox_pexels

Freund*innen können dir in schönen und schweren Zeiten zur Seite stehen. Viele wünschen sich eine*n beste*n Freund*in oder einen Freundeskreis, der für immer zusammenhält. Das ist manchmal gar nicht so leicht. Menschen ziehen um, wechseln an eine andere Schule, verändern sich, lernen andere Menschen kennen oder entwickeln sich ganz anders als gedacht. Es kann sehr schmerzhaft sein, gute Freund*innen zu verlieren und es kann sich sogar ähnlich wie Liebeskummer anfühlen.

Bedenke: Es kommen auch bei dir neue Menschen dazu (z. B. durch Ausbildung, Hobbys, ehrenamtliche Tätigkeiten usw.). Vielleicht taucht dein*e beste*r Freund’*in n erst in ein paar Jahren in deinem Leben auf.

Teste dich: Bist du ein*e gute*r Freund*in?

Weitere Infos: