Zum Inhalt springen
Radiergummmi und Beliestift auf einem weißen Blatt Papier auf das ein Fragezeichen gemalt ist.

Programm Jugendprojektwettbewerb 2023


Beim 29. Landes-Jugendprojektwettbewerb am 14. Oktober im ORF-Publikumsstudio werden die Einreichungen präsentiert und prämiert. Hier stellen wir dir die Projekte vor.

17 Mal zum Wohl(e) – fürs Ländle

Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg

Ein qualitatives Zusammenleben von allen ist nur dann möglich, wenn alle 17 SDGs – die Nachhaltigkeitsziele der UNO – verfolgt werden. Dazu braucht es aber auch die Unterstützung von allen! Mit aktiver Öffentlichkeitsarbeit möchte das Projektteam auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam machen und auf eine enkeltaugliche Zukunft hinarbeiten. Mit Informationsveranstaltungen, selbst gestalteten Getränkeuntersetzern sowie Reels und Posts in den sozialen Medien wird ein breites Publikum erreicht.

ANGEKOMMEN – Junge Menschen, die sich selbst gerettet haben

Villa K. – Offene Jugendarbeit Bludenz

Eine Plattform, auf der junge Menschen mit Fluchterfahrung persönliche Geschichten, Wünsche, Hoffnungen und Ziele mit anderen Menschen teilen. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen Partizipation und Selbstwirksamkeit zu ermöglichen und positive Integrationsbeispiele aufzuzeigen, um Vorurteilen und negativen Klischees entgegenzuwirken. Entstanden ist ein Film, der beim Markt der Kulturen am 26. Oktober in Bludenz erstmalig gezeigt wird.

Brunnenlauf der VS & MS Egg

Mittelschule Egg & PAMOJA-mitanand

Laufen für sauberes Trinkwasser. Zu viele Menschen weltweit haben nach wie vor keinen oder nur erschwerten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Mit dem Brunnenlauf der Volks- und Mittelschule Egg sollte einerseits vermittelt werden, was das bedeutet, andererseits wollte das Projekt-Team aktiv werden und mit dem Brunnenlauf den Bau von Brunnen in einem Dorf in Kenia ermöglichen.

EU-Botschafter

EU-Botschafter der Handelsakademie Feldkirch

Das vierköpfige EU-Botschafter-Team der Handelsakademie Feldkirch nimmt an politischen Veranstaltungen im In- und Ausland, dem EU-Quiz, Planspielen und regionalen Sitzungen des Europäischen Jugendparlaments teil. Sie organisierten eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der EU an der HAK Feldkirch, bei der hochkarätige Persönlichkeiten ihre Gedanken zu EU-Themen austauschten.

Mikro-Hörspiele

Tobias March in Kooperation mit dem W*ORT in Lustenau

Im dreitägigen Workshop entwickelten Jugendliche durch kreative Schreibimpulse die Lust am eigenen Schreiben und am Experimentieren mit Sprache. In Arbeitsgruppen wuchsen Plan und Entwurf eines Mikro-Hörspiels. Die entstandenen kreativen Texte wurden mit Leben, Stimme und Stimmungen versehen und aufgenommen. Dabei lernten die Teilnehmer*innen Aufnahmetechnik und Schnittprogramm kennen.

Nachhaltigkeitsmusical MIT und FÜR Gehörlose(n)

Jugendbotschafter*innen für UN-Kinderrechte & SDG der Caritas

Das Musical „SOLVE IT – Die Zeit läuft!“ bietet eine spannende Reise durch die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO. Von den Weltproblemen umringt, gilt es Lösungen zu finden, um möglichst viele Menschen für Nachhaltigkeit zu begeistern und zum Umdenken und Handeln anzuregen. Nach dem Motto der Agenda 2030 „Leave No One Behind“ wurde mit Unterstützung des Landeszentrums für Hörgeschädigte das selbstproduzierte Bildungsmusical in Gebärdensprache neu inszeniert und (ur-)aufgeführt.

„Stilwelten“

INTEGRA Vorarlberg gem. GmbH

Jugendliche gestalteten und verwirklichten einen Verkaufsraum im Secondhand-Geschäft „Siebensachen“ in Bregenz. Durch Sensibilisierung für die Themen Upcycling und Re-Use wurde ein kreativer Ort geschaffen, an dem für Kund:innen eine Zeitreise niemals endet. Jede benutzte Sachspende hat die Weisheit der Vergangenheit, die Schönheit der Gegenwart und die Perspektive der Zukunft. Mit einer Vernissage-Feier wurden die Verkaufsräumlichkeiten neu eröffnet.

Trojad der OJAD-Podcast

Trojad Crew

Fünf Jugendliche, die sich über die OJAD kennengelernt haben, sprechen in ihrem Podcast in erster Linie über sich selbst und das Scheitern: über Lebenskrisen, Schwierigkeiten bei Bildung, Arbeit, in Familie und Beziehung. Der Fokus liegt auf Vielfalt, Diversität und Inklusion. Da die Jugendlichen an diesen Gesprächen wuchsen und lernen konnten, entschieden sie sich dazu, die Gespräche mittels eines eigenen Podcasts mit der Welt zu teilen.

Wirr an Mini und sei dabei!

Junge Kirche Dornbirn

Jugendliche bauen in einer Kirche Schweinwerfer im Altarraum auf.

Um mehr junge Menschen als Mitglieder anzuwerben, entschied sich das Jugendteam der Dornbirner Pfarren für ein Werbevideo, das sie selbst umsetzten. Das Jugendteam kümmerte sich um alles – von der Planung und Organisation über den Filmdreh mit mehr als 300 Personen bis hin zum Schnitt – und hat dabei viel gelernt. Mit dem Video sollen Kinder und deren Eltern neugierig gemacht und motiviert werden, bei den Ministranten mitzumachen.

Jury

  • Angelina Niederl – in Ausbildung
  • Esra Karsli – Schülerin, Preisträgerin Landesjugendredewettbewerb 2023
  • Marisa Beer – Wirtschaftskammer Vorarlberg
  • Samuel Rhomberg – Student, Moderator, Poetry Slam
  • Semih Morel – Prozessbegleitung und Organisationsentwicklung

Moderation

Constantin Eberle

Musik

Soloflair

 

aktualisiert 09/2023

Klima- & Umweltschutz


Du kannst etwas gegen den Klimawandel tun, indem du selbst aktiv wirst oder in einer Organisation bei Umweltprojekten mitarbeitest. Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

 

Tipp: Die Broschüre „Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel“ hilft dir, Gespräche über den Klimawandel mit echten Fakten zu führen.

Klimawandel und du

Wie funktioniert der Klimawandel? Was ist der Treibhauseffekt? Und was hat das mit dir zu tun?

pvproductions_freepik

Tipps für den Klima- und Umweltschutz

Schon mit kleinen Schritten kannst du in eine nachhaltigere Zukunft starten. Hier findest du Tipps, wie du im Alltag bewusster leben kannst.

freepik.com

Mode und Umwelt

Im Alltag auf die Umwelt zu achten, bedeutet auch, sich über Nachhaltigkeit in der Modebranche zu informieren.

Aus einem haufen Kleider schaut nur der Kopf einer Fraue heraus.

Freepikwayhomestudio

Vorarlberger Reparaturcafés

Kaputte Dinge musst du nicht gleich wegwerfen. In den Reparaturcafés in Vorarlberg helfen Fachleute bei der Reparatur von Handys, Fahrrädern und mehr. Hier findest du eine Liste.

Eine Perosn Reparatiert ein Smartphone und sitzt vor einem Handy ohne Hülle.

kilian-seiler-unsplash

Angebote, Jobs und Ausbildungen

Hier findest du Angebote des aha, nützliche Links, wenn du selber aktiv werden möchtest, und Infos zu Jobs und Ausbildungen im Umweltbereich.

pexels-obviouslyarthur

 

aktualisiert 04/2025

Angebote, Jobs & Ausbildungen


Hier findest du Angebote des aha, nützliche Links, wenn du selbst aktiv werden möchtest, und Infos zu Jobs und Ausbildungen im Umweltbereich.

aha ist Refill-Station

Unterwegs und durstig? Schnapp dir deine Trinkflasche und fülle sie kostenlos in den aha-Stellen Bludenz, Bregenz oder Dornbirn auf. Nebenbei sparst du Plastik und schützt die Umwelt. Mehr Infos zum Refill-Projekt.

Abfall-Quiz bei aha plus

Müll, der liegen bleibt, braucht oft sehr lange zum Verrotten. Mach das Quiz und finde heraus, wie lange es dauert!

Umweltwoche 2025

Rund um den Weltumwelttag am 5. Juni findet die Vorarlberger Umweltwoche vom 31. Mai bis 8. Juni 2025 statt. Verschiedenste Organisationen bieten in der Umweltwoche Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Umwelt an. Hier findest du alle Veranstaltungen in der Umweltwoche.

Links zu Organisationen & Projekten

Jobs & Ausbildungen

Weitere Infos

 

aktualisiert 05/2025

 

Tipps für den Klima- und Umweltschutz


Schon mit kleinen Schritten kannst du in eine nachhaltigere Zukunft starten. Hier findest du Tipps, wie du im Alltag bewusster leben kannst.

Bewusst shoppen

  • Leihen statt kaufen, wie zum Beispiel Bücher, Werkzeug oder Kleidung.
  • Secondhand rockt! Kleidung oder Möbel gebraucht kaufen spart Ressourcen und ist cool. Tipp: Schau mal in den Secondhandshops in Vorarlberg vorbei!
  • Reparieren statt wegwerfen! Bevor du kaputte Handys, Klamotten oder Fahrräder gleich entsorgst, versuche sie reparieren zu lassen. Tipp: Vorarlberger Reparaturcafés
  • Kaufe in verpackungsfreien Läden ein oder nimm eine eigene Frischhalte-Dose in den Supermarkt mit, um Plastik zu sparen.

DIY oder Upcycling

  • Kosmetik selber machen: Zum Beispiel Deo, Peeling oder Lippenbalsam – geht mit wenigen Zutaten.
  • Alte Sachen neu nutzen: Aus alten T-Shirts werden Taschen, aus Flaschen wird Deko.

Good Food

  • Überleg dir vorher, was du kochst – so landet weniger Essen im Müll.
  • Selber kochen statt Fast Food: Ist gesünder und es fällt weniger Verpackungsmüll an.
  • Foodsharing: Essen teilen statt wegwerfen! Mit Apps wie zum Beispiel „TO GOOD TO GO “ oder dem Offenen Kühlschrank kannst du übriges Essen weitergeben.

Grün im Netz

  • Weniger Datenmüll: Lösch alte E-Mails und nutz umweltfreundliche Suchmaschinen wie Ecosia.
  • Streame bewusst: Schau Videos in niedriger Qualität – das spart Energie.
  • Cloud sparsam verwenden: Speicher nur, was du wirklich brauchst – große Daten brauchen viel Strom.

Spare Strom

  • Schalte Geräte aus, anstatt sie auf Standby-Modus zu lassen.
  • Verwende Energiesparlampen.
  • Lade mit Sonnenenergie (zum Beispiel, lade dein Handy mit Solarpanel).

Spare Wasser

  • Benütze zum Blumengießen Regenwasser statt Trinkwasser.
  • Drehe das Wasser beim Zähneputzen ab.
  • Nutze bei der Toilettenspülung und Dusche die Sparfunktion.

Spare Plastik

  • Mehrwegflaschen statt Einweg! Tipp: Alu-Flaschen halten dein Getränk länger warm oder kalt.
  • Benütze ein Seifenstück statt Flüssigseife in Plastikflaschen.
  • Verwende waschbare Abschminkpads.
  • Schon probiert? Menstruationstasse statt Tampons – kannst du öfter verwenden.

Spare CO₂

  • Kaufe regionale und saisonale Lebensmittel – das spart Transportwege.
  • Versuche weniger Fleisch zu essen, da die kommerzielle Tierhaltung (Massentierhaltung) den CO₂-Ausstoß fördert.
  • Pflanze dein eigenes Obst und Gemüse an.

Umweltbewusst unterwegs

  • Geh zu Fuß oder fahr mit dem Rad – das ist gut für deine Fitness und produziert keine Abgase.
  • Nimm Bus oder Bahn.
  • Teile dir ein Auto (Carsharing) oder fahr in Fahrgemeinschaften. Das reduziert die Anzahl der Autos auf der Straße und den CO₂-Ausstoß.
  • Apps wie Google Maps zeigen dir oft die umweltfreundlichsten Routen an. Es gibt auch spezielle Apps für Carsharing und E-Scooter.

Feiern mit gutem Gewissen

  • Feiern ohne Plastik! Verwende Teller, Becher und Deko, die man öfter benutzen kann.
  • Schick Einladungen per Handy oder Mail. Das spart Papier.
  • Geschenke mit Sinn! Schenk Erlebnisse wie Konzerttickets oder etwas Selbstgemachtes.

In der Schule, bei der Arbeit oder in der Freizeit

  • Frag deine Lehrer*innen nach Informationen zum Umweltschutz.
  • Organisiere Umwelt-Projekte oder Ausflüge zu Umweltorganisationen.
  • Erstelle ein Quiz oder eine Rallye zum Thema Umwelt.
  • Veranstalte eine Kleidertauschparty oder einen Flohmarkt.
  • Geh demonstrieren und nütz deine Stimme, um von der Politik gehört zu werden.
  • Unterschreib oder starte eine Umwelt-Petition.

Quiz: Abfall lebt ewig

Müll, der liegen bleibt, braucht oft sehr lange zum Verrotten. Mach das Quiz und finde heraus, wie lange es dauert!

Weitere Infos

 

 

aktualisiert 04/2025