Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Zum ersten Mal haben das Bundeskanzleramt und das Sozialministerium am 4. Dezember 2023 den Österreichischen Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement verliehen. Als Anerkennung für ihren besonderen Einsatz wurden 26 Vereine, Initiativen, Projekte und Organisationen im Rahmen einer feierlichen Gala im Museumsquartier in Wien auf die Bühne geholt und in fünf Kategorien sowie mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Ausgewählt wurden sie von einer Fachjury aus über 200 Einreichungen.
Unter den Ausgezeichneten ist auch die Vorarlberger Jugendinfo aha. In der Kategorie „Junges Engagement“ gab es den zweiten Preis für das Projekt MACHWAS-Tage. Jugendliche können dabei die letzten Schultage nutzen, um unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ zusammen mit einer Organisation ein ehrenamtliches Projekt umzusetzen.
„Der zweite Platz ist eine große Ehre und ein Ansporn für die Zukunft. Es ist aber vor allem eine Auszeichnung für all die Vereine, Organisationen, Gemeinden, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler, die die Projekte so großartig umsetzen“, freut sich die Projektleiterin der aha-MACHWAS-Tage Andrea Gollob. Sie konnte den Preis gemeinsam mit Barbara Österle am Vorabend des Internationalen Tags des Ehrenamts in Wien entgegennehmen.
Mit aha plus kannst du freiwillig bei Quests mitmachen und nicht nur Punkte, sondern auch Erfahrungen sammeln. Tausche deine aha plus Punkte gegen tolle Rewards, wie zum Beispiel einen neuen Rodel.
Wenn du zwischen 12 und 24 Jahre alt bist und eine aha card hast, kannst du aha plus sofort nützen. Einfach in die aha-App (Play Store / App Store) oder und losstarten.
Wenn du noch keine aha card hast, dann hol sie dir hier und starte gleich durch mit aha plus.
aha-Linktipp: Rodelbahnen in Vorarlberg mit Detailinfos findest du hier.
Weil rodeln gelegentlich unterschätzt wird, passieren immer wieder Unfälle. Sabrina von Sicheres Vorarlberg gibt dir hier ein paar Tipps für mehr Sicherheit:
Check dein Wissen über Sicherheit beim Rodeln, Skifahren und Snowboarden.
aktualisiert 11/2023
In Österreich gilt die Ausbildungspflicht bis 18 Jahre. Das bedeutet, dass alle Jugendlichen unter 18 Jahren nach der Schulpflicht (Pflichtschulabschluss) eine weitere Schule besuchen oder eine Ausbildung machen müssen.
Die Ausbildungspflicht kannst du über verschiedene Wege erfüllen. Wir stellen sie dir weiter unten vor.
Hinweis: Auch geflüchtete Jugendliche müssen die Ausbildungspflicht erfüllen. Für Jugendliche, die 15 Jahre alt sind und nicht mehr unter die Schulpflicht fallen, ist die KOST oder die Bildungsdirektion Vorarlberg – Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik zuständig.
KOST VORARLBERG - KOORDINIERUNGSSTELLE AUSBILDUNG BIS 18 VORARLBERG
Angebote für den Übergang von der Schule zum Beruf, Beratung und Coaching
AUSBILDUNG BIS 18
Bundesweite Informationen zur Ausbildungspflicht für Eltern, Jugendliche, Schulen, Organisationen und Betriebe
Um die Ausbildungspflicht zu erfüllen, kannst du eine Lehre beginnen. Oder du besuchst eine weiterführende Schule wie eine allgemeinbildende höhere Schule (Gymnasium), eine berufsbildende höhere Schule oder eine berufsbildende mittlere Schule.
Hier findest du alle Informationen zur Lehrstellensuche, deinen Rechten und Pflichten als Lehrling, Förderungen, dem Wohnzuschuss und zu deiner Aus- und Weiterbildung.
Du möchtest eine Lehre beginnen, bist dir aber noch unsicher, welchen Beruf du erlernen möchtest? Hier findest du Tipps und Infos.
Du hast eine Zusage für eine Lehrstelle erhalten. Aber was jetzt? So viele Dinge, an die du denken musst – Lehrvertrag, Urlaub, Probezeit … Hier findest du die wichtigsten Informationen für deine Lehrzeit.
Du brauchst als Lehrling eine eigene Wohnung oder einen Heimplatz? Du möchtest eine Lehrlingsfreifahrt oder fragst dich, wie das mit der Familienbeihilfe läuft? Hier erfährst du mehr.
Du hast deine Lehre beendet und stehst kurz vor dem Abschluss. Was du dabei beachten musst und welche Möglichkeiten für einen Lehrabschluss es gibt, erfährst du hier.
Du möchtest nach deinem Pflichtschulabschluss in der Schule bleiben? Hier findest du die wichtigsten Infos über weiterführende Schulen.
Hier geben wir dir Infos zu den Themen Matura bzw. Reifeprüfung, vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten.
aktualisiert 10/2024
Wir leben in einer Demokratie. Doch was heißt das eigentlich und was bedeutet das für den Alltag von Jugendlichen? Hier gibt es Infos und Antworten.
Beim FrageRaum Politik können Jugendliche mit den Politiker*innen des Vorarlberger Landtages diskutieren und deren Parteien kennenlernen. Alle Infos zum FrageRaum Politik gibt es hier.
Lehrmaterialien und Handreichungen für den Unterricht zum Thema Demokratie. Zu den Materialien.
aktualisiert 10/2023