Zum Inhalt springen

Als Student*in Geld sparen


Für Studierende gibt es viele Ermäßigungen – egal, ob im Museum, Theater oder Kino. Wie und wo du überall Geld sparen kannst, erfährst du hier.

Befreiungen und Ermäßigungen

  • Studierende, die Sozialleistungen von der Österreichischen Hochschüler*innenschaft bekommen, können einen Kulturpass beantragen. Damit kannst du kostenlos an Kultur- und Kunstveranstaltungen teilnehmen. Du kannst auch vom ORF-Beitrag und der Kirchensteuer befreit werden oder vergünstigte Tickets für öffentliche Verkehrsmittel erhalten.
  • Auch im Ausland gibt es Ermäßigungen. Hole dir dafür den Internationalen Studentenausweis (ISIC).

Tipp: Frag am besten immer nach, ob es eine Ermäßigung für Studierende gibt.

Universitäts-Sportinstitute (USI)

An vielen Universitäten gibt es ein Universitäts-Sportinstitut (USI). Dort kannst du günstige Sportkurse besuchen und neue Sportarten ausprobieren. Außerdem kannst du andere Studierende aus verschiedenen Studiengängen, Unis und Ländern kennenlernen.

Skriptengemeinschaft

Skripten sind die Unterlagen für dein Studium. Bei manchen Studienfächern bekommst du vorbereitete Skripten im Unterricht, bei anderen musst du selbst mitschreiben. Viele Institute haben eine Skriptengemeinschaft, wo du Mitschriften finden kannst.

Frag deine Studienrichtungsvertretung oder Mitstudierende. Auch auf Social Media, wie zum Beispiel Facebook, gibt es Gruppen, in denen Studierende sich austauschen und Mitschriften teilen.

Sprachkurse

Viele Hochschulen bieten auch vergünstigte Sprachkurse an. Informiere dich online über die Sprachzentren deiner Hochschule.

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

Eine Gruppe von jungen Erwachsenen sitzt in eine Hörsaal und schauen ihn ihre Computer oder machen Notizen auf Papier.

Alles rund ums Studium


Uni oder Fachhochschule? Wohngemeinschaft oder Studierendenheim? Wer hilft beim Studienbeginn? Und wie siehts mit finanziellen Förderungen oder Ermäßigungen aus? Hier findest du die Antworten!

Studieren, aber was?

Du weißt noch nicht, was du studieren möchtest? Hier erfährst du, wo du dich informieren kannst.

Wo studieren?

Wo kannst du studieren und welche Art von Studium passt am besten zu dir? Informiere dich hier über das Studieren in Österreich, im Ausland oder per Fernstudium.

Voraussetzungen fürs Studieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu studieren. Hier kannst du nachlesen, welche Voraussetzungen du erfüllen musst.

Zulassungen & Co

Für einige Studiengänge gibt es Zulassungsbeschränkungen. Informiere dich hier, wie du herausfinden kannst, welche Studiengänge betroffen sind, ob du Zusatzprüfungen machen musst und welche Fristen es gibt.

Studienstart

Wie meldest du dich für ein Studium an und was musst du beachten? Hier erfährst du, was du für den Studienstart wissen musst.

7 Tipps für den Studienbeginn

Du beginnst gerade dein Studium? Hol dir hier ein paar Tipps für deinen Start.

freepik.com

Kosten und Förderungen

Welche Kosten kommen auf dich zu? Welche Förderungen gibt es? Informiere dich hier über Gebühren und Beihilfen.

Münzen und Euroscheine sowie ein Taschenrechner liegen auf dem Tisch.

DDekk_shutterstock

Wohnen

Wie und wo kannst du während deines Studiums wohnen? Wir informieren dich hier über Wohnmöglichkeiten und was du alles beachten musst.

Versicherungen

Du bist krank oder hast einen Unfall? Erfahre hier alles Wichtige rund um deinen Versicherungsschutz.

Studieren und Job

Du möchtest neben deinem Studium arbeiten? Hier findest du Tipps und Infos für die Jobsuche und was du beim Jobben neben dem Studium beachten solltest.

cottonbro studio_pexels

Als Student*in Geld sparen

Für Studierende gibt es viele Ermäßigungen – egal, ob im Museum, Theater oder Kino. Wie und wo du überall Geld sparen kannst, erfährst du hier.

freepik.com

 

aktualisiert 10/2024

Ein junger Mann mit Schürze und einem Kaffee in der Hand steht in einem Cafe und lächelt in die Kamera.

Studieren und Job


Du möchtest neben deinem Studium arbeiten? Hier findest du Tipps und Infos für die Jobsuche und was du beim Jobben neben dem Studium beachten solltest.

 

Versicherung

Wie viele Stunden du arbeitest und wie viel du verdienst beeinflusst deine Versicherung über den*die Arbeitgeber*in. Ausführliche Infos zu den Versicherungsmöglichkeiten findest du in der ÖH-Broschüre „Studieren, Arbeiten und Sozialversicherung“.

Bevor du einen Job anfängst, informiere dich, ob du nur pflichtversichert bist oder auch eine Krankenversicherung hast.

Achtung: Wenn du mehrere geringfügige Jobs hast und insgesamt mehr verdienst als die Geringfügigkeitsgrenze, bist du pflichtversichert. Das bedeutet, die Sozialversicherungsbeiträge werden dir nicht von den Arbeitgeber*innen abgezogen, sondern einmal jährlich direkt von der ÖGK eingefordert.

Zuverdienstgrenze

Die Zuverdienstgrenze bezeichnet die Einkommensgrenze, die du erreichen darfst, ohne dass dir deine Beihilfen gekürzt werden. Bei der Familien- und Studienbeihilfe liegt sie bei 17.212 Euro brutto pro Jahr. Wenn du mehr verdienst, gibt es eine Kürzung. Für genauere Informationen kannst du beim Finanzamt nachfragen.

Achtung: Wenn du die Einkommensgrenze überschreitest, musst du beim Studienzuschuss und bei der Familien- und Studienbeihilfe den Betrag zurückzahlen, um den du die Einkommensgrenze überschritten hast.

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

Eine Person reicht einer anderen Person einen Stift und Unterlagen zur Unterschrift.

Versicherungen


Du bist krank oder hast einen Unfall? Erfahre hier alles Wichtige rund um deinen Versicherungsschutz.

Krankenversicherung

Du bist als Studierende*r nicht automatisch krankenversichert. Wenn du nicht über eine*n Arbeitgeber*in pflichtversichert oder bei deinen Eltern mitversichert bist, können hohe Kosten für Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte anfallen.

Mitversicherung bei den Erziehungsberechtigten

Grundsätzlich kannst du bis zum Ende deines 27. Lebensjahres bei deinen Erziehungsberechtigten mitversichert sein. Dafür musst du dem Sozialversicherungsträger (ÖGK, BVAEB, SVS) jährlich die aktuelle Studienbestätigung vorlegen. Ab dem dritten Semester ist ein Erfolgsnachweis vom letzten Studienjahr (Nachweis über 16 positiv absolvierte ECTS-Punkte oder acht positive Semesterwochenstunden) nötig. Mehr Informationen findest du hier.

Weitere Infos findest du in den ÖH-Broschüren „Sozialbroschüre“ und „Studieren, Arbeiten und Sozialversicherung“.

Hinweis: Informiere dich genau über deine Ansprüche, wenn du zum Beispiel neben dem Studium arbeiten möchtest.

Gesetzliche Unfallversicherung

Durch das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz ist geregelt, dass eine gesetzliche Unfallversicherung grundsätzlich für folgende Personen besteht:

  • Ordentliche Studierende mit österreichischer Staatsbürgerschaft
  • Bewerber*innen, die zur Studienberechtigungsprüfung zugelassen sind

Bei Studierenden aus einem EWR/EU-Staat oder der Schweiz muss geprüft werden, ob Österreich für die gesetzliche Unfallversicherung zuständig ist. Flüchtlinge mit Rechtsstellung der Genfer Flüchtlingskonvention sind österreichischen Staatsbürger*innen gleichgestellt und daher ebenfalls versichert.

Dieser gesetzliche Unfallversicherungsschutz gilt für Unfälle, die sich bei Tätigkeiten und auf Wegen ereignen, die im örtlichen, zeitlichen und ursächlichen Zusammenhang mit dem Studium und/oder einer in der Studienordnung vorgeschriebenen oder üblichen praktischen Tätigkeit stehen. Hier findest du mehr Informationen zur Unfallversicherung für Studierende.

Unfälle müssen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) gemeldet werden. Meldeformulare gibt es unter www.auva.at.

Unfall- und Haftpflichtversicherung der ÖH

Als Mitglied der ÖH bist du durch ein Paket der Generali Versicherungs AG unfall- und haftpflichtversichert. Der Beitrag dafür wird mit dem ÖH-Beitrag jedes Semester eingehoben. Du bist damit das ganze Jahr gegen Unfälle versichert, die sich auf dem Hochschulgelände, auf dem Weg dorthin, bei Veranstaltungen der Hochschule, der ÖH oder in Studierendenheimen ereignen.

Wichtig: Im Ernstfall musst du dich selbst um eine Versicherungsleistung kümmern und die Schadensmeldung bei der Generali Versicherungs AG einreichen!

Mehr Infos zum Thema Versicherungen findest du hier.

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024