Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Der ÖH-Beitrag muss jedes Semester bezahlt werden – egal, ob du Studiengebühren zahlst oder nicht! Sonst kannst du keine Kurse besuchen oder Prüfungen ablegen.
Grundsätzlich muss neben dem ÖH-Beitrag auch die Studiengebühr bezahlt werden. Allerdings sind viele Studierende durch Ausnahmeregelungen davon befreit. Infos dazu gibt es bei der ÖH.
Überschreitest du die vorgesehene Studiendauer um mehr als zwei Semester, musst du die Studiengebühren zahlen.
ACHTUNG: Achte darauf, die Zahlungsfrist einzuhalten, sonst steigen die Gebühren!
Du kannst Familienbeihilfe grundsätzlich bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres (in Ausnahmefällen bis zum 25. Lebensjahr) beziehen. Deine Eltern müssen sie beim Wohnsitzfinanzamt beantragen. Du musst mit einer Studienbestätigung und einem Leistungsnachweis (acht Wochenstunden oder 16 ECTS-Punkte) bestätigen, dass du in Ausbildung bist.
Die Familienbeihilfe wird dir für die gesetzliche Mindeststudiendauer gewährt. Absolvierst du ein Studium mit Abschnittsgliederung, wird dir pro Abschnitt ein Toleranzsemester gewährt. Bei einem Studium ohne Abschnittsgliederung beträgt die Toleranzgrenze ein Studienjahr.
Um Anspruch auf Familienbeihilfe zu haben, darfst du höchstens zweimal dein Studium wechseln. Dieser Studienwechsel muss vor dem dritten inskribierten Semester erfolgen. Bei einem späteren Wechsel entfällt die Beihilfe so lange, bis du im neuen Studium so viele Semester absolviert hast wie im vorherigen.
Für mehr Infos wende dich an das Bundeskanzleramt oder die Familienservice-Hotline unter Tel 0800-240262.
Die Studienbeihilfe ist eine staatliche Förderung und wird über die Studienbeihilfenbehörde vergeben. Anspruch darauf hast du, wenn du oder deine Eltern die Studienkosten nicht tragen können. Es lohnt sich, einen Antrag auszufüllen und prüfen zu lassen, ob du eine Unterstützung bekommst. Mehr Infos zu den Voraussetzungen und Antragsformulare findest du hier.
Dieses Stipendium kannst du bekommen, wenn du dich vor dem ersten Bezug der Studienbeihilfe wenigstens vier Jahre mit einem Einkommen von mindestens 11.000 Euro jährlich „selbst erhalten“ hast. Du musst auch gute Studienleistungen nachweisen. Weitere Infos findest du hier.
Manche Vorarlberger Gemeinden unterstützen die umweltfreundliche Mobilität der Studierenden, die außerhalb von Vorarlberg studieren. Das KlimaTicket Ö kann bis zu 50 % gefördert werden. Erkundige dich direkt bei deiner Gemeinde, ob es diese Förderung gibt und was die genauen Voraussetzungen sind.
Du kannst Studienbeihilfe beantragen, wenn du dich auf die Studienberechtigungsprüfung vorbereitest. Weitere Infos und Voraussetzungen findest du hier ganz unten.
Zusätzlich zur Studienbeihilfe gibt es andere finanzielle Hilfen. Diese findest du hier.
Neben diesen Beihilfen gibt es weitere Stipendien, wie zum Beispiel Leistungs-, Förderungs- und Forschungsstipendien, Stipendien aus Stiftungen, Vereinen und Interessensgemeinschaften, von Ländern, Städten, Verbänden, Parteien und Privaten. Manche Stipendien kannst du auch bei einem Auslandsstudium beziehen (weitere Infos findest du hier).
Das Land Vorarlberg bietet Landesförderungen für Vorarlberger Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen sowie für sozial bedürftige Studierende. Weitere Infos findest du hier.
Weitere Infos zu Förderungen und Stipendien findest du auf den Internetseiten der jeweiligen Hochschule oder unter:
OESTERREICH.GV.AT
Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung
STIPENDIUM.AT
STIPENDIUM AK VORARLBERG
STIPENDIENRECHNER
STUDIENFÖRDERUNG DES LANDES VOARLBERG
aktualisiert 10/2024
Das Inskribieren ist das Einschreiben für das kommende Semester. Auch wenn du schon studierst, musst du dich jedes Semester wieder anmelden. Meistens reicht es, die ÖH-Gebühren zu bezahlen.
Tipp: Bei besonders gefragten Studiengängen solltest du dich rechtzeitig online anmelden.
Nach der Inskription beginnt dein Studienalltag. Bei einigen Studien (FH, TU, BOKU) bekommst du einen Stundenplan, bei anderen musst du ihn selbst zusammenstellen. Informiere dich, welche Lehrveranstaltungen du brauchst, um erfolgreich zu studieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Anmeldung: Punktesystem, persönliche Anmeldung, Anmeldung per E-Mail etc. Oft beginnt die Anmeldung für Kurse schon vor Semesterbeginn. Deshalb solltest du dich früh genug inskribieren, damit du dich anschließend auch rechtzeitig anmelden kannst.
Die Studienvertretung hilft dir beim Zusammenstellen deines Stundenplans. Für manche Studiengänge (vor allem naturwissenschaftliche und mathematische) werden vor dem Semesterbeginn Vorbereitungskurse angeboten. Dort werden notwendige Grundlagen wiederholt, die beim Studium vorausgesetzt werden.
ACHTUNG: Beachte, welche Lehrveranstaltungen du für ein erfolgreiches Studium brauchst, und melde dich rechtzeitig an.
Als Studienanfänger*in ist es oft nicht einfach, sich im Studienalltag zurechtzufinden. Hol dir Unterstützung!
Österreichische Hochschüler*innenschaft (ÖH)
Deine StV findest du online, indem du in einer Suchmaschine „Studienvertretung + Fach + Standort“ eingibst.
In Österreich gibt es für manche Studiengänge Zulassungsbeschränkungen. Das bedeutet, dass es Aufnahmeverfahren gibt, die üblicherweise von der Anzahl der Bewerber*innen abhängen. Die Hochschulen müssen diese Verfahren vor dem Semesterbeginn bekannt geben. Welche Studienrichtungen betroffen sind, kannst du auf der Webseite deiner Hochschule nachschauen oder unter:
AUFNAHMEPRÜFUNG.AT
MEDAT – AUFNAHMEVERFAHREN MEDIZIN
Für einige Studiengänge sind besondere Zusatzkenntnisse notwendig. Kannst du diese Kenntnisse mit deinem Reifezeugnis nicht nachweisen, musst du eine Zusatzprüfung ablegen (zum Beispiel Latinum – als Voraussetzung für Medizin). Viele Hochschulen bieten Vorbereitungskurse an.
TIPP: Frag bei deiner Uni nach, ob für dein Studienfach Zusatzkenntnisse erforderlich sind. Eine Liste der Fächer mit Zusatzprüfungen findest du unter oesterreich.gv.at.
An Universitäten und Fachhochschulen gibt es Fristen, die du einhalten musst. Eine davon ist die Zulassungsfrist. Vor Ablauf dieser Frist musst du dich an deiner Uni oder FH als Student*in einschreiben (Zulassung) und die Studien- und/oder ÖH-Gebühren zahlen. Informiere dich gut, denn nach der Frist können die Gebühren höher sein.
Achtung: Wenn du im Ausland studieren möchtest, gelten andere Voraussetzungen. Informiere dich bei deiner Wunschuni oder -hochschule oder auf unserer Homepage.
Um zu einem Studium zugelassen zu werden, brauchst du ein Reifezeugnis (auch Matura genannt). Wenn du in Österreich an einem Gymnasium, einer HAK, HTL oder einer anderen höheren Schule maturierst, erhältst du dieses Zeugnis.
Zur Info: Du hast die Matura noch nicht geschafft oder musst noch Prüfungen abschließen? Kein Problem! Du kannst dich trotzdem auf der Uni einschreiben und mit dem Studium beginnen. Du bist dann ein*e außerordentliche*r Student*in. Informiere dich bei der ÖH oder schreibe ein E-Mail an oeh@oeh.ac.at.
Seit April 2017 legst du die Berufsreifeprüfung (BRP) zentralisiert nach dem Format der standardisierten Reife- und Diplomprüfung SR(D)P ab. Mit der Berufsreifeprüfung hast du Zugang zu österreichischen Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs.
Damit du für die Berufsreifeprüfung zugelassen wirst, brauchst du eine berufliche Erstausbildung (zum Beispiel Lehrabschluss, berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege etc.).
Die Prüfungsvorbereitung kannst du im Selbststudium, Fernstudium oder in Vorbereitungslehrgängen machen. Besuchst du Vorbereitungslehrgänge an anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung, wie zum Beispiel dem WIFI, kannst du bis zu drei Prüfungen dort abgelegen. Eine Prüfung musst du aber an einer öffentlichen höheren Schule machen.
Du musst eine schriftliche Prüfung in Deutsch und Mathematik ablegen. In Deutsch musst du auch eine mündliche Prüfung absolvieren. In Mathematik kannst du eine Kompensationsprüfung machen, wenn deine schriftliche Prüfung negativ ausfällt.
Im Gegenstand „Lebende Fremdsprache“ hast du die Wahl, ob du zu einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung antrittst.
Im eigenen Fachbereich kannst du entweder eine schriftliche und eine mündliche Prüfung oder eine Projektarbeit mit Präsentation und mündlicher Prüfung machen.
BFI DER ARBEITERKAMMER VORARLBERG
VOLKSHOCHSCHULEN IN VORARLBERG (GÖTZIS, BREGENZ, BLUDENZ)
WIFI
Maturaschule Institut Dr. Rampitsch
Die Studienberechtigungsprüfung (SBP) ermöglicht dir den Zugang zu einer bestimmten Studienrichtung. Wenn du weißt, was du studieren möchtest, kannst du an der Uni einen Antrag für die SBP stellen. Andere Bildungseinrichtungen wie Fachhochschule, Pädagogische Hochschule und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik entscheiden selbst, welche Vorbildung sie erwarten.
Mehr Infos gibt es hier.
Zur Studienberechtigungsprüfung kannst du antreten, wenn du Folgendes erfüllst:
ZENTRUM FÜR FERNSTUDIEN, BREGENZ