Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Da wir sehr neugierig sind und gerne neue Sachen ausprobieren, freuen wir uns sehr, dass wir vom aha die Chance bekommen haben, als Pilotgruppe für die PfadfinderInnen das neue Anerkennungssystem aha plus auszuprobieren.
Wir sind ehrenamtlich bei den PfadfinderInnen Hard tätig. Zu unseren Aufgaben gehört es unter anderem jede Woche eine Heimstunde zu planen. Heimstunden sind eineinhalb bis zwei Stunden, die wir mit verschiedenen Aktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen verbringen. Wir behandeln wichtige Themen und versuchen unsere acht Schwerpunkte und unsere „Pfadfinder Regeln“ spielerisch und entdeckerisch zu vermitteln. Die acht Schwerpunkte sind für uns Säulen, über die wir im Leben immer wieder stolpern. Wir versuchen so, uns mit Mitmenschen, Körperbewusstsein, Religionen und der Umwelt auseinanderzusetzen.
Bei actionreichen Spielen vermitteln wir den Kindern, dass jedeR, so wie sie/er ist, wichtig ist und es gut ist, so zu sein, wie man ist. JedeR kann sich in einer Gemeinschaft einbringen. Das kritische Auseinandersetzen mit sich selbst und der Umwelt liegt uns sehr am Herzen, da wir die Kinder und Jugendlichen unparteiisch fördern möchten. Um unsere Heimstunden abwechslungs- und lehrreich zu gestalten, verbringen wir sehr viel Zeit mit der Planung. Das eine Mal finden die Heimstunden in der Natur statt, wo wir den Kindern zeigen, wie Lagerbauten und Zelte aufgestellt werden – und das alles ohne einen einzigen Nagel! In der nächsten Heimstunde planen wir, was wir zur Entfaltung der Kreativität der Kinder unternehmen können.
Der große Höhepunkt eines jeden Pfadijahres ist das Sommerlager – da fahren wir mit den Kindern über eine Woche in die Natur. Zur Vorbereitung darauf haben wir über das ganze Jahr verteilt Wochenendlager. Dort fahren wir mit den Kindern ein Wochenende lang auf eine Hütte irgendwo in Vorarlberg. Da wir, als wir klein waren, so viel durch die PfadfinderInnen gelernt haben und als Kinder so viel Spaß hatten – mit Aktionen, die wir mit unseren Eltern, Geschwistern oder Verwandten nie gehabt hätten –, war es für uns von Anfang an klar, dass wir irgendwann auch mal Leiter bzw. Leiterin sein wollen. So können wir all das, was wir erlebt haben, der nächsten Generation weitergeben.
Es ist ein unbeschreiblich gutes Gefühl in die funkelnden Augen der Kinder zu blicken, nach einer coolen Aktion, und zu hören: „Das war soooooooo cool!!! Können wir das nicht wieder einmal machen?“ Das sind für uns die kleinen Zuckerstücke in unserer Pfadfinderkarriere, die uns immer wieder antreiben neue Sachen und neue Aktionen mit den Kindern zu planen. Um richtig mit den Kindern und Jugendlichen umzugehen, richtige Schritte, Lösungen und Ideen zu entwickeln, gibt es vom Landesverband Weiterbildungen und Seminare, die wir als LeiterInnen besuchen müssen. Wir lernen sehr viel Organisatorisches, Erziehungsmethoden, den richtigen Umgang mit Kindern, Eltern und Jugendlichen, Konfliktbewältigung und wir lernen so wahnsinnig viel für das ganze zukünftige Leben!
Hole dir die aha card uns starte gleich durch mit aha plus. aha card beantragen
Engagiere dich bei aha plus, dem neuen Anerkennungssystem für Jugendliche. Sammle Punkte und löse sie gegen viele coole Rewards ein.
www.aha.or.at/plus/rewards
„Engagieren, Punkte sammeln, Chancen nützen“ – so funktioniert aha plus. Seit Anfang November ist das neue Anerkennungssystem www.ahaplus.at für 12- bis 24-Jährige online. Jugendliche, die sich über die normale Mitgliedschaft hinaus in einem Verein, einer Organisation, Initiative oder der Gemeinde einbringen, können mit aha plus Points für ihr Engagement sammeln und diese gegen Rewards eintauschen.
Magdalena Mair (21) aus Bartholomäberg ist von Anfang an dabei. Die junge Vorarlbergerin engagiert sich nicht nur bei der Harmoniemusik, sondern hat aha plus im Entwicklungsprozess mitgestaltet.
Wann & Wo: Was bedeutet dir die Harmoniemusik Bartholomäberg?
Magdalena Maier: Mir war es immer schon wichtig, bei einem Verein dabei zu sein. Die Harmoniemusik deshalb, weil ich sehr viel Freude an der Blasmusik habe und einfach gerne unter Menschen bin. Durch den Verein erlebe ich immer wieder etwas Neues. An der Harmoniemusik schätze ich besonders die gute Gemeinschaft und den Zusammenhalt zwischen Jung und Alt.
Was machst du bei der Harmoniemusik?
Ich bin jetzt seit zehn Jahren bei der Harmoniemusik und spiele dort Querflöte. Bevor ich in die Harmoniemusik kam, spielte ich noch von 2008 bis 2011 im Jugendorchester Bartholomäberg. Seit 2014 bin ich in der Jugendarbeit tätig. Zuerst als Jugendreferentin-Stellvertreterin und seit Anfang des Jahres als Jugendreferentin.
Warum engagierst du dich in der Musik?
Engagement in einem Verein ist für mich selbstverständlich, denn wieso bin ich bei einem Verein, wenn er mir keinen Spaß macht und ich nichts dafür tun will. Im Endeffekt mache ich viel für unsere Harmoniemusik und lege viel von meiner Freizeit in die Vereinstätigkeit. Ich bekomme dadurch aber auch sehr viel für meine persönliche Entwicklung zurück. So lerne ich immer wieder neue Menschen kennen, bekomme auch einiges aus dem ganzen Land mit und lerne mit jedem Projekt auch immer etwas dazu. So bringt mein Engagement nicht nur dem Verein einen Vorteil.
Was macht das Engagement für dich aus?
Für mich ist Engagement keine Arbeit sondern Freude. Wer sich engagiert, kann viel bewirken und viel erleben. Die Vielseitigkeit gefällt mir: Ich kann überall, wo ich möchte, etwas helfen und auch etwas bewirken. Egal ob es mit der Musik, der Umwelt oder sonst irgendeinem Thema in der Gemeinde oder im Land zu tun hat. Durch Engagement können wir leicht weiterkommen.
Was macht dir daran Spaß?
Am meisten Spaß macht mir, wenn ich anderen mit dem was ich tue, auch Spaß bereiten kann. So ist es immer wieder ein schönes Gefühl, wenn ich von unseren Jungmusikanten positives Feedback bekomme und die verschiedenen Projekte, Konzerte und Ausflüge gut über die Bühne gehen.
Was gefällt dir an aha plus?
Ich finde es schön, dass denen, die sich engagieren auch einmal mit einem kleinen Geschenk oder einer tollen Erfahrung DANKE gesagt werden kann. Jeder der etwas leistet, bekommt dafür eine Anerkennung. Meiner Meinung nach, sollten wir uns natürlich nicht nur wegen Punkten oder wegen irgendeiner Belohnung engagieren, aber es ist hoffentlich für einige Jugendliche einmal ein Ansporn, sich zu engagieren und dann auch zu bemerken, wie viel Freude und Erfahrung man dabei sammeln kann. An der Idee gefällt mir auch, dass es einfach jeder selbständig ausprobieren kann. Egal ob ich schon bei einem Verein bin oder nicht, jeder kann hier Punkte sammeln und so auch viel erleben.
Möchtest du etwas Gutes tun, etwas Neues erleben und Spaß haben? Dann melde dich bei aha plus an! Bei aha plus findest du spannende Aufgaben (Quests) im ganzen Land. Wenn du eine Aufgabe erledigst, sammelst du Points. Mit diesen Points kannst du tolle Belohnungen (Rewards) bekommen.
Außerdem kannst du mit dem aha plus Nachweis (verlinken) zeigen, dass du Erfahrungen gesammelt hast. Das ist wichtig, wenn du später einen Job oder eine Ausbildung machen möchtest. Denn wer sich engagiert, hat mehr Möglichkeiten und bessere Chancen.
Wenn du zwischen 12 und 24 Jahre alt bist, kannst du dich ganz einfach hier registrieren.
Nachdem du dich eingeloggt hast, kannst du bei verschiedenen Quests mitmachen und sammelst Points dafür. Quests können zum Beispiel die Mitarbeit in einer Bücherei, das Helfen an der Theke in einem Jugendraum, das Teilen deiner Meinung oder das Unterstützen als Trainer*in sein. Quests können online, einmalig oder mehrmals stattfinden. Es ist bestimmt etwas für dich dabei. Hier geht’s zu den Quests.
Wenn du eine Quest erledigt hast, bekommst du Points. Deinen aktuellen Punktestand kannst du in deinem aha plus-Konto sehen.
Als Dankeschön für deinen Einsatz kannst du deine Points gegen einen Reward eintauschen. Rewards können zum Beispiel ein Eis, ein Longboard oder ein besonderes Erlebnis wie ein Hubschrauberflug sein. Du kannst deine Points auch einem Hilfsprojekt spenden, um anderen zu helfen.
Bei jedem Reward steht dabei, wie viele Points du dafür brauchst und ob es sich um einen „Claim-“ oder „Apply-Reward“ handelt.
Claim-Reward: Wenn du dir einen Claim-Reward aussuchst, bekommst du ihn sofort zugeschickt – entweder per Post oder er wird als digitaler Gutschein auf dein Handy geladen. Digitale Gutscheine kannst du direkt vor Ort einlösen.
Apply-Reward: Wenn du dir einen Apply-Reward aussuchst, „bewirbst“ du dich für diesen Reward und nimmst an einer Verlosung teil. Die Points, die du dafür brauchst, werden vorübergehend „eingefroren“. Wenn du bei der Verlosung ausgewählt wirst, bekommst du den Reward und deine Points werden dafür verwendet. Wirst du bei der Verlosung nicht ausgewählt, werden deine Points wieder „aufgetaut“ und stehen dir wieder zur Verfügung.
Es gibt immer wieder neue Rewards. Öfters reinschauen lohnt sich also. Hier geht’s zu den Rewards.
Bei deinen freiwilligen Aktivitäten sammelst du nicht nur Points, sondern auch Xperiences. Xperiences sind Erfahrungen zum Beispiel in den Bereichen Finanzen oder Marketing. Erfahre hier mehr dazu.
Diese Xperiences werden im aha plus Nachweis aufgeschrieben und du kannst sie offiziell belegen, beispielsweise bei einer Bewerbung. Wie du zu deinem aha plus Nachweis kommst, erklären wir dir hier: aha plus Nachweis
aktualisiert 09/2024