Zum Inhalt springen
Jugendliche bei der Probe der Blasmusik Bartholomäberg

„Wer sich engagiert, kann viel erleben“


Magdalena Maier (21) sammelt für ihr Engagement bei der Harmoniemusik Bartholomäberg Punkte bei aha plus.

 

„Engagieren, Punkte sammeln, Chancen nützen“ – so funktioniert aha plus. Seit Anfang November ist das neue Anerkennungssystem www.ahaplus.at für 12- bis 24-Jährige online. Jugendliche, die sich über die normale Mitgliedschaft hinaus in einem Verein, einer Organisation, Initiative oder der Gemeinde einbringen, können mit aha plus Points für ihr Engagement sammeln und diese gegen Rewards eintauschen.

Magdalena Mair (21) aus Bartholomäberg ist von Anfang an dabei. Die junge Vorarlbergerin engagiert sich nicht nur bei der Harmoniemusik, sondern hat aha plus im Entwicklungsprozess mitgestaltet.

Wann & Wo: Was bedeutet dir die Harmoniemusik Bartholomäberg?

Magdalena Maier: Mir war es immer schon wichtig, bei einem Verein dabei zu sein. Die Harmoniemusik deshalb, weil ich sehr viel Freude an der Blasmusik habe und einfach gerne unter Menschen bin. Durch den Verein erlebe ich immer wieder etwas Neues. An der Harmoniemusik schätze ich besonders die gute Gemeinschaft und den Zusammenhalt zwischen Jung und Alt.

Was machst du bei der Harmoniemusik?

Ich bin jetzt seit zehn Jahren bei der Harmoniemusik und spiele dort Querflöte. Bevor ich in die Harmoniemusik kam, spielte ich noch von 2008 bis 2011 im Jugendorchester Bartholomäberg. Seit 2014 bin ich in der Jugendarbeit tätig. Zuerst als Jugendreferentin-Stellvertreterin und seit Anfang des Jahres als Jugendreferentin.

Warum engagierst du dich in der Musik?

Engagement in einem Verein ist für mich selbstverständlich, denn wieso bin ich bei einem Verein, wenn er mir keinen Spaß macht und ich nichts dafür tun will. Im Endeffekt mache ich viel für unsere Harmoniemusik und lege viel von meiner Freizeit in die Vereinstätigkeit. Ich bekomme dadurch aber auch sehr viel für meine persönliche Entwicklung zurück. So lerne ich immer wieder neue Menschen kennen, bekomme auch einiges aus dem ganzen Land mit und lerne mit jedem Projekt auch immer etwas dazu. So bringt mein Engagement nicht nur dem Verein einen Vorteil.

Was macht das Engagement für dich aus?

Für mich ist Engagement keine Arbeit sondern Freude. Wer sich engagiert, kann viel bewirken und viel erleben. Die Vielseitigkeit gefällt mir: Ich kann überall, wo ich möchte, etwas helfen und auch etwas bewirken. Egal ob es mit der Musik, der Umwelt oder sonst irgendeinem Thema in der Gemeinde oder im Land zu tun hat. Durch Engagement können wir leicht weiterkommen.

Was macht dir daran Spaß?

Am meisten Spaß macht mir, wenn ich anderen mit dem was ich tue, auch Spaß bereiten kann. So ist es immer wieder ein schönes Gefühl, wenn ich von unseren Jungmusikanten positives Feedback bekomme und die verschiedenen Projekte, Konzerte und Ausflüge gut über die Bühne gehen.

Was gefällt dir an aha plus?

Ich finde es schön, dass denen, die sich engagieren auch einmal mit einem kleinen Geschenk oder einer tollen Erfahrung DANKE gesagt werden kann. Jeder der etwas leistet, bekommt dafür eine Anerkennung. Meiner Meinung nach, sollten wir uns natürlich nicht nur wegen Punkten oder wegen irgendeiner Belohnung engagieren, aber es ist hoffentlich für einige Jugendliche einmal ein Ansporn, sich zu engagieren und dann auch zu bemerken, wie viel Freude und Erfahrung man dabei sammeln kann. An der Idee gefällt mir auch, dass es einfach jeder selbständig ausprobieren kann. Egal ob ich schon bei einem Verein bin oder nicht, jeder kann hier Punkte sammeln und so auch viel erleben.

Tipp: So kannst du bei aha plus mitmachen

Hole dir die aha card uns starte gleich durch mit aha plus. aha card beantragen

 

Jugendliche gibt einem Mädchen Nachhilfe und erklärt ihr gerade etwas.

Mach mit bei aha plus


Werde freiwillig aktiv mit aha plus, sammle Points und hol dir tolle Rewards. Mach jetzt mit!

 

Möchtest du etwas Gutes tun, etwas Neues erleben und Spaß haben? Dann melde dich bei aha plus an! Bei aha plus findest du spannende Aufgaben (Quests) im ganzen Land. Wenn du eine Aufgabe erledigst, sammelst du Points. Mit diesen Points kannst du tolle Belohnungen (Rewards) bekommen.

Außerdem kannst du mit dem aha plus Nachweis (verlinken) zeigen, dass du Erfahrungen gesammelt hast. Das ist wichtig, wenn du später einen Job oder eine Ausbildung machen möchtest. Denn wer sich engagiert, hat mehr Möglichkeiten und bessere Chancen.

Wie kannst du bei aha plus mitmachen?

Wenn du zwischen 12 und 24 Jahre alt bist, kannst du dich ganz einfach hier registrieren.

Wie funktioniert aha plus?

Quests

Nachdem du dich eingeloggt hast, kannst du bei verschiedenen Quests mitmachen und sammelst Points dafür. Quests können zum Beispiel die Mitarbeit in einer Bücherei, das Helfen an der Theke in einem Jugendraum, das Teilen deiner Meinung oder das Unterstützen als Trainer*in sein. Quests können online, einmalig oder mehrmals stattfinden. Es ist bestimmt etwas für dich dabei. Hier geht’s zu den Quests.

Points

Wenn du eine Quest erledigt hast, bekommst du Points. Deinen aktuellen Punktestand kannst du in deinem aha plus-Konto sehen.

Rewards

Als Dankeschön für deinen Einsatz kannst du deine Points gegen einen Reward eintauschen. Rewards können zum Beispiel ein Eis, ein Longboard oder ein besonderes Erlebnis wie ein Hubschrauberflug sein. Du kannst deine Points auch einem Hilfsprojekt spenden, um anderen zu helfen.

Bei jedem Reward steht dabei, wie viele Points du dafür brauchst und ob es sich um einen „Claim-“ oder „Apply-Reward“ handelt.

Claim-Reward: Wenn du dir einen Claim-Reward aussuchst, bekommst du ihn sofort zugeschickt – entweder per Post oder er wird als digitaler Gutschein auf dein Handy geladen. Digitale Gutscheine kannst du direkt vor Ort einlösen.

Apply-Reward: Wenn du dir einen Apply-Reward aussuchst, „bewirbst“ du dich für diesen Reward und nimmst an einer Verlosung teil. Die Points, die du dafür brauchst, werden vorübergehend „eingefroren“. Wenn du bei der Verlosung ausgewählt wirst, bekommst du den Reward und deine Points werden dafür verwendet. Wirst du bei der Verlosung nicht ausgewählt, werden deine Points wieder „aufgetaut“ und stehen dir wieder zur Verfügung.

Es gibt immer wieder neue Rewards. Öfters reinschauen lohnt sich also. Hier geht’s zu den Rewards.

Xperiences & aha plus Nachweis

Bei deinen freiwilligen Aktivitäten sammelst du nicht nur Points, sondern auch Xperiences. Xperiences sind Erfahrungen zum Beispiel in den Bereichen Finanzen oder Marketing. Erfahre hier mehr dazu.

Diese Xperiences werden im aha plus Nachweis aufgeschrieben und du kannst sie offiziell belegen, beispielsweise bei einer Bewerbung. Wie du zu deinem aha plus Nachweis kommst, erklären wir dir hier: aha plus Nachweis

Mach jetzt mit!

  1. Du bist zwischen 12 und 24 Jahre alt.
  2. Erstelle einen Account: aha plus Account
  3. Lade die aha App herunter (Play Store / App Store).
  4. Logg dich in die aha App oder auf der Website ein und schon kann`s losgehen!

 

aktualisiert 09/2024

aha plus


Werde Teil einer aktiven Community!

aha plus = das neue Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche in Vorarlberg.

aha plus ist ein Anerkennungssystem für Jugendliche, die sich freiwillig engagieren. 12- bis 24-Jährige, die sich über die normale Mitgliedschaft hinaus in einem Verein, einer Organisation, Initiative oder der Gemeinde einbringen, können mit aha plus Punkte (Points) für ihr Engagement sammeln, die wiederum gegen eine wertvolle Anerkennung (Rewards) eingelöst werden können.

Jugendliche, die sich freiwillig engagieren, machen ihr Engagement sichtbar und erhalten nicht nur Points dafür, sondern auch die Anerkennung unserer Gesellschaft. Ihre gesammelten Punkte können sie gegen unbezahlbare Erlebnisse (z. B. Training mit Sportprofis) oder sinnvolle Produkte (z. B. Veranstaltungstickets) eintauschen.

Fragen? Hier sind die Antworten!

aha plus ist ein Projekt des aha im Auftrag des Büros für Freiwilliges Engagement und Beteiligung mit dem Fachbereich Jugend & Familie beim Amt der Vorarlberger Landesregierung. Kofinanziert durch Erasmus+

 

Häkchen und Kreuz auf der Straße aufegmalt.

Nutzungsbedingungen für Organisationen


aha plus-Nutzungsbedingungen für Vereine, Organisationen und Gemeinden

Bei aha plus freuen wir uns über gemeinnützige Vereine, Organisationen, Gemeinden in Vorarlberg, die einen ideellen Zweck erfüllen und nicht profitorientiert sind. Der Zweck des Vereins/der Organisation ist für die Altersgruppe ab 12 Jahren unbedenklich und vertretbar.

Wir gehen davon aus, dass Vereine, Organisationen, Gemeinden aha plus mit guten Absichten nützen. Die freiwilligen Tätigkeiten, die von dir auf aha plus publiziert werden, erfüllen die notwendigen Anforderungen. Mehr Infos dazu in den FAQ.

Nutzungsrichtlinien

aha plus ist eine Online-Plattform für Vereine, Organisationen, Gemeinden sowie Jugendliche, die vom aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ziel der Plattform ist die Anerkennung von ehrenamtlicher Tätigkeit von Jugendlichen.

  • Die Veröffentlichung der ehrenamtlichen Tätigkeiten (Quests) erfolgt stets freiwillig und kann jederzeit abgeändert oder gelöscht werden.
  • Wir weisen darauf hin, dass die Ausgestaltung der ehrenamtlichen Tätigkeit so sein muss, dass sie zu keinem sozialversicherungsrechtlichen Dienstverhältnis führt.
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten mit zweifelhaftem, offensichtlich gesetz- und /oder rechtswidrigem Inhalt werden gelöscht – auch ohne Ankündigung und Begründung. Die ehrenamtlichen Tätigkeiten müssen diskriminierungsfrei gestaltet werden. Es dürfen nur für Jugendliche geeignete ehrenamtliche Tätigkeiten veröffentlicht werden.
  • Es ist nicht möglich alle Tätigkeiten, die online gestellt werden, auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, deshalb übernimmt das aha keine Haftung und Gewähr für die veröffentlichten Aktivitäten.
  • Das aha übernimmt keinerlei Haftung für jegliche Schäden, auch nicht für solche, die aufgrund unrichtiger, unvollständiger, nicht aktueller Inhalte bei aha plus entstanden sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
  • Die hier erhältlichen Informationen (in Text und Bild) und die Datenbank, das aha plus Onlinetool und die aha App unterliegen dem Urheberrechtsgesetz. Jede Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe, insbesondere die ungenehmigte Übernahme in ein Internet-/Intranetangebot, überschreitet die normale Auswertung der Datenbank und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.

Datenschutz

Bestätigung der Anmeldung

Registrierst du einen Verein, eine Organisation oder Gemeinde bei aha plus werden die Daten derselben sowie Daten der Person auf einem sicheren Server bei der Fa. Webmeisterei  gespeichert. Gewartet wird aha plus von BREAK Media welche aha plus programmiert haben.

aha plus  – Quests (ehrenamtliche Tätigkeit)

Stellst du eine ehrenamtliche Tätigkeit (Quest) bei aha plus online, so sind deine Daten (Vereinsname, Straße, PLZ, Ort) unter www.ahaplus.at und im nativen mobilen aha App ersichtlich.

Für jeden Quest müssen zuständige Person(en) gewählt werden. Diese Zuständigen werden über die Quest auf dem Laufenden gehalten, z. B. erhalten sie eine Nachricht, wenn Jugendliche sich anmelden. Die Jugendliche, die sich auf eine Quest melden, erhalten ihrerseits Nachrichten mit den Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) des/der Zuständigen, um Kontakt mit ihr aufnehmen zu können.

Teilnehmer*innen

Melden sich Jugendliche bei dir, um an einer Quest teilzunehmen oder Teil deiner Organisation zu sein, so erhältst du die Daten der Jugendlichen (Geburtsdatum, Vor- und Nachname, Handynummer und E-Mail-Adresse), um mit ihnen in Kontakt treten zu können. Die Jugendlichen sind über diese Vorgehensweise durch die Zustimmung zu den Nutzungsbestimmungen bei der Anmeldung informiert.

Zustimmung zu den Nutzungbedingungen

Datenschutz und -sicherheit sind uns ein wichtiges Anliegen. Als AdministratorIn einer Organisations des aha plus hast du Zugriff auf viele Kontaktdaten. Daher musst du vorher folgenden Nutzungsbedingungen zustimmen:

  • Ich stimme zu, dass das aha die Daten, die durch die Nutzung von aha card und aha plus anfallen (Points und Details zu ausgeführten Quests), sowie alle notwendigen Daten für die Bestätigung der Anmeldung speichert und verarbeitet.
  • Ich nehme zur Kenntnis, dass das aha nicht Veranstalter oder Organisator einer Quest ist und keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernimmt.
  • Ich nehme zur Kenntnis, dass vom aha keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen wird. Dieser Haftungsausschluss gilt auch für Begleitpersonen.
  • Ich stimme zu, die Daten der Teilnehmenden – insbesondere von Jugendlichen – nicht an dritte weiter zu geben.

Auskunft und Widerruf

Du bekommst auf Anfrage jederzeit Auskunft darüber, welche Daten das aha von dir speichert. Du kannst deine Zustimmung zur Datenspeicherung und zur Datenweitergabe jederzeit, ohne Angabe von Gründen, formlos schriftlich widerrufen. Dadurch werden deine Daten, deine aha card und dein aha plus Account unwiderruflich gelöscht.

aha@aha.or.at
Poststraße 1
6850 Dornbirn

 

aktualisiert 07/2022