Zum Inhalt springen
3 junge Menschen schauen in die Ferne.

Interesse?


Wenn du Interesse am Freiwilligendienst des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) hast, fülle bitte untenstehendes Formular aus und wir laden dich gerne zum nächsten ESK-Infoabend oder zu einem persönlichen Gespräch ein. Beim ESK-Infoabend wird das Programm im Detail sowie der Bewerbungsprozess erklärt und ein*e Freiwillige*r berichtet von persönlichen Erfahrungen. Unverbindlich und kostenlos.

Solltest du deinen Wohnsitz nicht in Vorarlberg haben, melde dich bitte bei der Regionalstelle in deinem Bundesland: www.solidaritaetskorps.at/kontakt.

    *

    *

    *

    Alle Informationen zum Datenschutz, Widerrufsrecht und zu den Nutzungsbedingungen können hier abgerufen werden: Datenschutzrichtlinien des aha

    * Hiermit bestätige ich die Richtigkeit der Angaben

    Kontakt: Yvonne, yvonne.waldner@aha.or.at, 05572/52212-44

    Schau dir in der Zwischenzeit Erfahrungsberichte von Vorarlberger Freiwilligen auf unserem Blog www.ahamomente.at/esk an.

    Szene Openair

    Festivals 2025


    Festivaltime = Partytime. Die Termine für dieses Jahr stehen – ran an die Planung!

    Festivals mit aha card Vorteil

    Poolbar Festival vom 2. Juli bis 10. August

    Poolbar Festival_Eva Sutter

    Erlebe Musik und Kultur von Nische bis Pop! Das Poolbar Festival in Feldkirch ist eine einzigartige Veranstaltung, die jeden Sommer eine Fülle von kulturellen Erlebnissen bietet. Mit Live-Musik, Workshops, Filmvorführungen, Jazz-Frühstücken und vielem mehr verwandelt sich das Gelände des ehemaligen Hallenbades in einen lebendigen Ort der Begegnung.

    aha card Vorteil: Mit deiner aha card gibt’s im Juli die Tickets und den Festivalpass an der Abendkasse um 20 % günstiger und im August bekommst du gegen Vorlage der aha card bei der Abendkassa einen Bon für ein alkoholfreies Getränk gratis.

    Denk daran: aha card mitnehmen!

    Woodrock Festival vom 17. bis 19. Juli

    Woodrock_Villa K.

    Vom 17. bis 19. Juli findet das Woodrock Festival wieder in Bludenz – Hinterplärsch statt. Das angesehene Open-Air-Ereignis zieht Musikfans und Festivalbegeisterte aus nah und fern an und verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Mit einem beeindruckenden Aufgebot an nationalen und internationalen Bands sowie talentierten DJs wird der Wald zum Beben gebracht.

    aha card Vorteil: Mit deiner aha card gibt’s 2 Euro Ermäßigung auf die Tickets.

    Denk daran: aha card mitnehmen!

    Szene Openair vom 31. Juli bis 2. August

    Das Szene Openair findet jedes Jahr Anfang August am Alten Rhein in Lustenau statt. Beim dreitägigen Festival werden heuer unter anderem erwartet: Provinz, Ski Aggu, Jan Delay, Yung Hurn, Hecht, Ennio und viele mehr!

    aha card Vorteil: Das aha ist offizielle Vorverkaufsstelle fürs Szene Openair! Das heißt: Kaufst du dein Ticket im aha Dornbirn, bekommst du mit deiner aha card eine Ermäßigung von mindestens 2 Euro.

    Denk daran: aha card mitnehmen!

    Festivals & aha plus

    Bist du bei aha plus dabei, machst Quests und sammelst Points, kannst du diese gegen tolle Festival-Rewards eintauschen:

    Woodrock Festival vom 17. bis 19. Juli:

    Hol dir Tagestickets fürs Woodrock Festival in Bludenz:

    Festivaltermine

    Europa hat eine lebhafte Festival-Szene. Wann und wo die Festivals in Europa über die Bühne gehen, findest du in diesem Kalender:

    Tipps vor dem Festivalbesuch

    novarock_cdavidbitzan

    Damit du auf Festivals bestens vorbereitet bist und nichts vergisst, geben wir dir hier ein paar Tipps:

    • Drucke dein Ticket aus oder fotografiere es mit deinem Smartphone.
    • Erkundige dich, wie du bezahlen kannst (bar oder mit Karte) und bring etwas Bargeld für Pfand mit (viele Festivals sind nur noch cashless).
    • Informiere dich, wie du zum Festivalgelände kommst.
    • Fahr am besten mit Bus oder Bahn, dann musst du keinen Parkplatz suchen (Parken kostet oft extra).
    • Falls du nicht öffentlich anreisen kannst, such dir vorher Parkplätze raus.
    • Hol dir den Zeitplan der Bands, damit du deine Lieblingsbands nicht verpasst.

    Vergiss nicht, deine Campingausrüstung mitzunehmen: ein wasserdichtes Zelt mit genug Platz für dich und deine Freund*innen (mit Gepäck), eine aufblasbare Isomatte und einen Schlafsack. Mit der aha card bekommst du 10 % Rabatt bei INTERSPORT Fischer.

    Brauchst du Tipps für die Planung deines nächsten Festivalbesuchs? Hier findest du hilfreiche Tipps.

    Essen & Trinken auf Festivals

    Auf Festivals gibt es viele Angebote in Sachen Essen und Trinken. Wenn du Geld sparen möchtest, kannst du eigenes Geld mitnehmen. Aber Achtung: Bei manchen Festivals ist das nicht erlaubt. Auch offenes Feuer (zum Beispiel zum Grillen) und Glas sind oft verboten.

    Das könntest du mitnehmen:

    • Trinkwasserflasche
    • Brot (zum Beispiel Knäckebrot)
    • Fertigessen (zum Beispiel in Dosen)
    • Müsliriegel
    • Studentenfutter
    • Kaugummi

    Hier findest du Rezepte für dein Festival-Abenteuer!

    Festivals & Umweltschutz

    Bei manchen Festivals gibt es eigene Bereiche für „Green Camping“. Dort wird besonders auf die Umwelt geachtet. Zum Beispiel wird Müll getrennt und recycelt. Die umweltfreundlichsten Festivals bieten Zeltpfand, Mehrwegbecher und Belohnungen fürs Müllsammeln an. Flyer sind oft verboten, und die Toiletten sparen Wasser. Manche Festivals geben dir auch Ermäßigung, wenn du mit Bus oder Bahn anreist.

    Tipps für Umweltschutz auf Festivals:

    • Trenne deinen Müll und bring ihn zu den Sammelstellen.
    • Nimm nur das mit, was du wirklich brauchst.
    • Nimm dein Zelt nach dem Festival wieder mit nach Hause.
    • Benutze die Toiletten, nicht die Bäume.
    • Vermeide Müll und Einweg-Produkte.
    • Spare Wasser beim Waschen – ein Festival macht auch ohne tägliches Duschen Spaß!
    • Wenn du rauchst, benutze einen Aschenbecher.

    Allgemeine Tipps

    Szene Openair_Robin Mayer
    • Markiere dein Zelt, zum Beispiel mit einer Fahne, damit du es schneller findest.
    • Bei manchen Festivals kannst du schon früher aufs Gelände, bevor die Konzerte starten. Nutze das! So sparst du dir langes Warten und bekommst einen guten Platz fürs Zelt.
    • Viele Festivals haben ‚Ruhe-Zonen‘ für alle, die es etwas ruhiger mögen.
    • Manche Festivals bieten ‚Comfort Zones‘ an. Dort kannst du ein fertig aufgebautes Zelt oder sogar kleine Hütten mit Betten mieten.
    • Barrierefreiheit ist wichtig: Viele Festivals achten darauf, dass auch Menschen mit Behinderung gut dabei sein können. In Deutschland informiert die Initiative ‚Barrierefrei Feiern‘ über solche Angebote.
    • Freiwillig mithelfen lohnt sich! Bei manchen Festivals bekommst du ein kostenloses Ticket, wenn du freiwillig mithilfst. Frag direkt beim Festival nach, zum Beispiel beim Szene Openair.

    Festivalbesuch unter 18 Jahren

    Bist du unter 18, brauchst du die Erlaubnis deiner Eltern oder Erziehungsberechtigten, um alleine auf ein Festival zu gehen. Wenn sie zustimmen, darfst du im Rahmen der Ausgehzeiten auch ohne erwachsene Begleitung dorthin reisen.
    Da deine Erziehungsberechtigten das Recht haben, darüber zu bestimmen, wo du dich aufhältst (Aufenthaltsbestimmungsrecht), ist es wichtig, dass du unter 18 Jahren immer eine von deinen Eltern unterschriebene Einverständniserklärung dabei hast.

    Achtung: In jedem Bundesland und in jedem Land können andere Regeln für den Jugendschutz gelten. Hier findest du Infos zum Jugendschutz in Österreich.

    Weitere Infos

     

    aktualisiert 05/2025

    Gießkanne und Blumentopf mit Geldscheinen

    Förderungen für Jugendprojekte


    Hier findest du Links zu Finanzierungsquellen für Jugendprojekte sowie Tipps zur Projektfinanzierung.

    Tipps zur Projektfinanzierung aus der Praxis

    Projektfinanzierung auf mehrere Beine stellen

    Meistens kommt mehr Geld zusammen, wenn es auch aus mehreren Quellen kommt. Zu brauchbaren Quellen gehören Eigenmittel, eigene Dienstleistungen, Teilnahmebeiträge, Sponsoring (z. B. Getränke), Fundraising (z. B. Tombola, Party), Crowdfunding, Fonds, lokale, regionale, nationale und europäische Förderungen usw.

    Partnernetzwerk aufbauen

    Dazu gehört die Vernetzung mit lokalen und nationalen PartnerInnen, ebenso die Kooperation bei europäischen Projekten.

    Projektmanagement anwenden

    Was ist ein Projekt? Eine einmalige, zeitlich begrenzte, klar strukturierte Aktion mit einem Team, das sich die Arbeit teilt. Wer macht was warum wozu mit wem wann womit?

    Genaue Informationen über die Förderprogramme einholen

    Verschiedene Förderprogramme setzen verschiedene Schwerpunkte. Abgeklärt werden müssen Programmziele und -prioritäten, (Europäisches) Thema, Zielgruppe, Relevanz des Projekts und der Methoden, Wirkung, Öffentlichkeits­wirkung und Nachhaltigkeit, Einbeziehung der Beteiligten, Höhe der Förderung und notwendige Kofinanzierung, Modalitäten der Förderungs­auszahlung (Zwischen­finanzierung).

    Von besonderem Interesse kann es sein, eventuelle europäische Jahresthemen zu nutzen.

    Formale Kriterien beachten

    Beachtet werden müssen z. B. Antragsfristen, Alter und Anzahl der TeilnehmerInnen, Partnerorganisationen, Angaben über Kofinanzierung oder die Aktualität des Antragsformulars.

    Beratungsstellen und Info-Websites nutzen

    Das kann bedeuten, lokale, regionale oder nationale Beratungsstellen ausfindig zu machen, Partnerdatenbanken für die Partnerfindung zu nutzen oder sich bei Projektdatenbanken über Beispielprojekte zu informieren.

    Regionale und lokale Vorarlberger Förderungen

    Österreichische Förderungen

    EU-Programme und andere europäische Förderungen

    Wettbewerbe, Preise und anderes

    Portale und andere Links zum Thema Förderungen

    Weitere Informationsquellen

     

    6/2025

    Junge Burschen runtschen eine Wasserplane runter.

    Sommerangebote 2025


    Mach deinen Sommer zum Erlebnis und finde das passende Angebot dafür.

    Ferienheime in Vorarlberg

    Ferienheim Maien, Schwarzenberg

    Anmeldung: Cornelia Dobler
    Tel. 0664-3938156
    info@ferienheim-maien.at

    Kinder-Erholungsheim Oberbildstein

    Anmeldung: Sozialreferat der Marktgemeinde Lustenau
    Online-Anmeldung
    Tel. 05577-8181-3003
    kontakt@oberbildstein.at

    Sommerangebote finden

    Tipp: Mit dem Vorarlberger Familienpass erhalten Familien Ermäßigungen in ganz Vorarlberg

    Sommerprogramme in Vorarlberg

    pexels_rdne

    Bregenzerwälder Ferienprogramm

    In allen teilnehmenden Gemeinden gibt es viele Angebote und Aktivitäten.

    Familiensommer Dornbirn

    Die Stadt Dornbirn bietet jedes Jahr ein abwechslungsreiches Sommerprogramm in Zusammenarbeit mit Vereinen und Initiativen für Dornbirner Familien an. Abenteuer, Tanzen, Sport, Musik, Forschen und Entdecken sowie verschiedene Camps stehen dabei im Mittelpunkt.

    Kontakt
    Evelin Thurnher, Tel. 05572-306-4306

    Feriencamp „Abenteuer und Handwerk“ mit MINT-Ferienerlebniswoche

    Die Wirtschaft im Walgau organisiert ein attraktives Ferienangebot für Kinder von 8 bis 12 Jahren an vier Standorten in Bürs, Frastanz, Nüziders und Nenzing.

    Ferienprogramm Verein Amazone

    Vielfältiges Sommerprogramm für alle Mädchen*, jungen Frauen*, inter*, nicht-binären, trans* und agender Jugendlichen von zehn bis 25 Jahren.

    Ferienprogramm der Stadt Bregenz

    Ferienangebote und Aktivitätsprogramme für Kinder im Alter von fünf bis 14 Jahren.

    Ferienprogramm der Stadt Feldkirch

    Der Jugendservice der Stadt Feldkirch bietet in den Semester-, Oster- sowie Sommerferien abwechslungsreiche Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche an.

    Rankler Ferienprogramm

    Ob sportlich, kreativ, abenteuerlustig, naturverbunden oder kulinarisch – beim Rankler Ferienprogramm kommen alle auf ihre Kosten.

    Sommerprogramm Jugendservice Bregenz

    Das Programm wird vom Jugendservice Bregenz in Kooperation mit der Offenen Jugend- und Kulturarbeit Bregenz und verschiedenen Vereinen organisiert. Sowie Ferienangebote und Aktivitätsprogramme für Kinder im Alter von fünf bis 14 Jahren.

    Verein Sonnenblume

    Der Verein Sonnenblume organisiert seit 2016 ein Jungendcamp für Jugendliche mit chronischen Erkrankungen zwischen 16 und 25 Jahren. Eine Woche lang gibt es Freude, Spaß und Erholung mit guter Betreuung.

    Vorarlberger Familienwochen

    Die Familienwochen sind eine kostengünstige Möglichkeit für kinderreiche Familien, Eltern mit Kleinkindern oder Alleinerziehende. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Vorarlberger Familienpass.

    Tipp: Weitere Sommerangebote und die Möglichkeit, Angebote einzutragen, gibt es in der Ferienbetreuungsdatenbank.

    Weltklänge Musiksommer

    Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen kommen zusammen und machen Musik.

     

    Sommercamps in Österreich

    Checkliste für Feriencamps

    Janko Ferlic_unsplash

    Bei der großen Auswahl an Feriencamps ist es wichtig, sorgfältig auszuwählen. Die Checkliste richtet sich an Eltern, die ihren Kindern gut betreute Ferienaktivitäten ermöglichen wollen. Dabei ist es empfehlenswert, immer auch ein Augenmerk auf Qualität und Sicherheit zu legen.

    Die Checkliste kann man hier als PDF herunterladen: Checkliste als PDF

    Das aha übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen der Camps.

    Weitere Infos

     

    aktualisiert 07/2025