Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
In Badeseen und Flüssen kannst du dich an heißen Sommertagen bestens abkühlen – und das kostenlos!
Grillen am Bodensee
Grillen am Alten Rhein in Lustenau
Grillen in Lech/Zürs
Tipp: Frag am besten direkt bei deiner Gemeinde oder Stadt nach, wo du offiziell grillen darfst und welche Regeln dort gelten (zum Beispiel Glasverbot).
Du magst „wilde“ Tiere aus nächster Nähe sehen? Dann besuch einen kostenlosen Tierpark:
Kostenlose Attraktionen in der Region
Kostenlose Familienausflüge in Vorarlberg
Kostenloser Walderlebnispark in Möggers
Waldrutschenpark am Golm
Tipp: Mit der V-CARD bekommst du einen Gratis-Eintritt für Museen, Bergbahnen und Schwimmbäder, wenn du sie zum 1. Mal benutzt. Mit dem Vorarlberger Familienpass ist sie günstiger.
Einige Jugendzentren bieten ein vielfältiges kostenloses Sommerprogramm an, zum Beispiel das Jugendsommerprogramm im Stadtteil Bregenz-Vorkloster, das Sommerprogramm der OJA in Dornbirn und der Villa K. in Bludenz. Informiere dich über die Programme am besten direkt bei den Jugendzentren in deiner Nähe.
Bei der KUB ArtClass treffen sich monatlich kreative Jugendliche im KUB Atelier im Kunsthaus Bregenz.
KUB-Night – freier Eintritt: Jeden ersten Donnerstagabend im Monat ist der Eintritt ins Kunsthaus Bregenz (KUB) ab 18 Uhr frei.
Auch diesen Sommer können Jugendliche mit ihrer Familie und dem Vorarlberger Familienpass an drei Sonntagen viele Museen besuchen – und das für nur 1 Euro pro Museum! Beim Reiseziel-Museum machen 51 Museen in Vorarlberg, Liechtenstein und dem Kanton St. Gallen mit.
Freier Eintritt an jedem ersten Sonntag im Monat für alle
Freier Eintritt für alle bis 19 Jahre und an bestimmten Tagen
Sommer am Platz
27. Juni bis 15. August am Kirchplatz in Lustenau
Kammgarn Summer Sessions
26. bis 28. Juni im Kammgarn-Areal in Hard
Junge Szene: liest!
2. Juli im Theater am Saumarkt in Feldkirch
Walser im Wald-Konzerte
2. Juli bis 27. August, Gratis-Konzerte in Damüls
Sound@V 2025 beim Poolbar Festival
4. Juli im Reichenfeld Feldkirch
KUB Open Air Konzert
10. Juli, Please Madame
Summer in the City
10. bis 12. Juli am Dornbirner Marktplatz
Gaukler Festival
25. bis 26. Juli in der Feldkircher Innenstadt
Dornbirner Stadtfest Urbikuss
29. August in der Dornbirner Innenstadt
Bregenzer Hafenfest
22. bis 24. August am Hafen in Bregenz
Schaffarei-Festival in Feldkirch
4. bis 6. September im Innenhof des AK Quartier Feldkirch
Tipp: Veranstaltungs-Tickets: Gratis mit der Bahn oder dem Bus zu Veranstaltungen in Vorarlberg.
Mit der aha card erhältst du viele Ermäßigungen, zum Beispiel bei den Sommerspecials oder dem Vorteil des Monats.
Mit aha plus kannst du bei freiwilligen Aktivitäten mitmachen und Points sammeln. Diese kannst du gegen tolle Rewards eintauschen.
Du willst interessante Leute kennenlernen und kostenlos auf deren Couch übernachten – in Österreich und über die Grenzen hinaus? Das geht ganz einfach mit Couchsurfing.
Die bestehenden Schüler*innen-Tickets werden automatisch und kostenlos zur maximo Sommerferien-Freifahrt im gesamten Land umgewandelt.
Für alle unter 26 Jahren mit Vorteilscard Jugend: 30 Tage quer durch Österreich ab nur 41 Euro. Das Sommer-Ticket ist nur mit ÖBB Konto erhältlich und kann im Aktionszeitraum über die ÖBB App, den ÖBB Ticketshop oder am ÖBB Ticketschalter gekauft werden.
Du möchtest dich bei einem Städte-Trip wie ein*e richtige*r Tourist*in fühlen? Dann schau dir Free Walking Tours an! In vielen großen Städten gibt es kostenlose Stadtführungen – oft mit coolen Geheimtipps.
In Städten wie zum Beispiel in Wien gibt es oft günstige Angebote für Kunst und Kultur. Frag einfach bei der Tourismusinfo der Stadt nach. Dort bekommst du die besten Tipps.
Reisen und spontan freiwillig arbeiten gibt es nicht nur im Ausland, sondern auch in Österreich. Werde um 59 Euro pro Jahr Mitglied bei Workaway und suche dir deinen Platz, wo du gegen Essen und Unterkunft freiwillig mithilfst.
aktualisiert 06/2025
Das Freiwillige Sozialjahr ist eine gute Gelegenheit herauszufinden, ob ein sozialer Beruf zu dir passt. In Vorarlberg stehen dir rund 100 Einsatzplätze bei sozialen Einrichtungen zur Verfügung. Bei einem Schnuppertag kannst du dir ein Bild von der Einrichtung machen, bevor es richtig los geht. Durch deine Mithilfe eignest du dir wertvolle soziale Kompetenzen an. Als anerkanntes Vorpraktikum ist es außerdem die ideale Vorbereitung für viele soziale berufsbildende Schulen.
Neben interessanten Herausforderungen und der Stärkung von sozialen Kompetenzen bekommst du monatlich ein Taschengeld von € 410. Natürlich bist du während des Einsatzes unfall-, kranken- und pensionsversichert. Du erhältst außerdem Fahrtgeld vom Wohnort zur Einsatzstelle und zur Kursbegleitung in Götzis oder Bregenz. Sofern möglich, ist sogar das Mittagessen an der Einsatzstelle inklusive.
Marie macht gerade ihr Freiwilliges Sozialjahr in der Offenen Jugendarbeit Dornbirn:
„Am Freiwilligen Sozialjahr in der Offenen Jugendarbeit Dornbirn gefällt mir besonders gut, dass es ein sehr großes Spektrum an Möglichkeiten und Projekten gibt, an denen ich mich beteiligen kann und darf. Eine eigene Veranstaltung komplett zu planen und umzusetzen ist bisher eines der schönsten Erlebnisse, besonders wenn man auch viele positive Rückmeldungen bekommt. Ein Freiwilliges Sozialjahr würde ich jeder und jedem weiterempfehlen, da man in diesem Jahr sehr viele Erfahrungen sammelt, den Sozialbereich kennenlernt und sich viele neue Türen für die Zukunft öffnen.“
Dann melde dich mit diesem Formular an: Anmeldeformular Wenn du noch nicht 18 Jahre alt bist: Einverständniserklärung
Es können nur vollständig ausgefüllte Formulare angenommen werden, die per Post an Soziale Berufsorientierung Vorarlberg, z. H. Frau Elisabeth Geser, Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis geschickt werden.
Melde dich telefonisch unter 0664 8240141 oder per E-Mail: info@sbov.at bei Elisabeth Geser. Mehr Infos: www.sozialesjahr.at
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dich freiwillig in Österreich einzubringen – ob Freiwilliges Sozialjahr in Vorarlberg, Freiwilliges Soziales Jahr in Österreich, Freiwilliges Umweltjahr oder Freiwilliges Digitales Jahr. Mehr Infos: freiwillige Einsätze in Österreich
Freiwilligenprogramme im Ausland gibt es viele. Aber nur dieses Programm ist fast kostenlos: der ESK-Freiwilligendienst
aktualisiert 05/2022
Was die EU (Europäische Union) tut und was nicht, ist in den EU-Verträgen festgelegt. Grundsätzlich gilt, dass die EU nur dann tätig werden sollte, wenn sich ein Ziel auf EU-Ebene besser erreichen lässt als auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.
Hier einige Beispiele, was die Europäische Union für dein Leben macht und erreichen konnte:
Kaum mehr Grenzkontrollen Reisen in Europa ist heute sehr einfach. Durch das Schengener Übereinkommen wurden die Grenzkontrollen zwischen den meisten europäischen Ländern abgeschafft. Du kannst jetzt die meisten Grenzen innerhalb der EU überqueren, ohne deinen Pass vorzuzeigen. Verschiedenste Passagierrechte schützen dich.
Medizinische Versorgung im EU-Ausland Es kann passieren, dass du auf einer Reise in ein anderes EU-Land krank wirst oder einen Unfall hast. Als EU-Bürger*in wirst du im Ausland medizinisch versorgt, wenn es nicht bis zur Heimreise warten kann. Du hast also durch die Europäische Krankenversicherungskarte Zugang zur staatlichen Gesundheitsversorgung im EU-Ausland und zahlst dieselben Gebühren wie die einheimische Bevölkerung.
Zwei Jahre Gewährleistungsfrist Die Gewährleistungsfrist für Konsumgüter wie z. B. elektronische Geräte beträgt mindestens zwei Jahre. Das bedeutet beispielsweise, dass dein Handy, sollte es nach einem Jahr kaputtgehen, kostenlos repariert oder ersetzt werden kann. Dabei ist es egal, in welchem EU-Land du das Produkt gekauft hast.
14 Tage Rückgaberecht EU-weit Auch wenn du Waren nicht in einem Geschäft bestellst oder kaufst, bist du durch das EU-Recht geschützt. Du hast z. B. auch dann die Möglichkeit, es dir anders zu überlegen, wenn du ein Abo oder einen Vertrag auf der Straße abschließt oder im Internet einkaufst. Du hast das Recht, innerhalb von 14 Tagen die Bestellung zu stornieren oder die Ware zurückzuschicken.
ESK-Freiwilligendienst
Engagiere dich im Ausland. Die EU fördert freiwillige Einsätze im Rahmen des ESK-Freiwilligendiensts.
Ländle-goes-Europe-Camps
Nimm an einer europäischen Jugendbegegnung teil und hab Spaß mit Jugendlichen aus anderen Ländern.
EU-Projektförderung
Entwickle gemeinsam mit Freund*innen ein gemeinnütziges Projekt und beantrage dafür eine EU-Förderung.
DiscoverEU
Bist du gerade 18 Jahre alt, kannst du dich mit DiscoverEU um ein Interrail-Ticket bewerben.
Erasmus+
Nutze eine der Möglichkeiten, die das Programm Erasmus+ für Einzelpersonen bietet.
Initiative Interreg Volunteer Youth
Sammle internationale Erfahrungen durch die Initiative Interreg Volunteer Youth.
Traineeship Europäische Kommission
Mach ein Praktikum bei der Europäischen Kommission.
Die EU – was sie ist und was sie tut
Lerne, wie die EU „tickt“ mit kostenlosen Online-Kursen.
Europäisches Jugendportal
Auf dem Europäischen Jugendportal entdeckst du Chancen in Europa und der ganzen Welt.
EUROPE DIRECT Vorarlberg – Angebote für Schulklassen und Lehrkräfte
EUROPE DIRECT Vorarlberg bietet EU-Schulworkshops, EU-Broschüren auch in Klassenstärke, Veranstaltungen für Schulklassen und die Vermittlung von EU-Referent*innen an.
aktualisiert 06/2024
Umweltfreundliche Mobilität ist ein wichtiger Schritt zum Klimaschutz. Damit du dazu motiviert wirst, gibt dir das Projekt Yoalin (Youth Alpine Interrail) die Möglichkeit, diesen Sommer umweltfreundlich unterwegs zu sein. Monaco, Frankreich, Italien, Slowenien, Deutschland, Liechtenstein, Schweiz und Österreich warten darauf, von dir mit dem Zug entdeckt zu werden.
Teilnahmebedingungen:
Bewirb dich!
Bewirb dich bis 20. Mai 2022. Fülle das Bewerbungsformular aus und drücke dir selbst die Daumen! Die Yoalin-Jury (bestehend aus ehemaligen Yoalin-Reisenden) wählt aus allen Bewerber*innen 150 junge Menschen aus. Diese werden bis Anfang Juni per E-Mail benachrichtigt.
Mehr Infos: www.yoalin.org
Foto: Yoalin-Abschlussevent 2020 in Innsbruck
Fotocredit: Caroline Begle