Zum Inhalt springen

Recherche & Information


Das aha unterstützt Jugendliche, ihre Ideen umzusetzen und durch informierte Entscheidungen all ihre Möglichkeiten zu nutzen. Wichtig dafür sind gut recherchierte und verständliche Informationen. 

 

Bei der Erstellung dieser Informationen orientiert sich das aha an den Prinzipien der ERYICA-Charta. Hier die wichtigsten Punkte:

Unabhängig

  • Die bereitgestellten Informationen sind umfassend. Sie bieten einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und basieren auf vielfältigen und verifizierten Quellen.
  • Die angebotenen Informationen sind frei von jeglichem religiösen, politischen, ideologischen oder kommerziellen Einfluss.

Zugänglich & bedarfsorientiert

  • Jugendinformation wird in einer für Jugendliche verständlichen Form angeboten.
  • Die zur Verfügung gestellten Informationen decken alle Themenbereiche ab, die für Jugendliche von Bedeutung sind.

Empowering & partizipativ

  • Jugendinformationsdienste vermitteln jungen Menschen Medien- und Informationskompetenzen, die ihnen dabei helfen auf sichere und verantwortungsbewusste Weise zu handeln.
  • Junge Menschen sind auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Formen an der Erstellung, Verbreitung und Bewertung von Jugendinformation beteiligt.
  • Junge Menschen werden dazu ermutigt, Feedback zu geben und sich somit an der fortlaufenden Entwicklung von Jugendinformationsdiensten zu beteiligen.

Ethisch & proaktiv

  • Die Kriterien für die Auswahl von Informationen werden öffentlich und nachvollziehbar gemacht. Der*die Urheber*in sowie der Zweck der Information sind eindeutig und sichtbar.
  • Alle erstellten oder weiterverbreiteten Informationen sind präzise, vollständig, aktuell und geprüft.
  • Jugendinformationsdienste sind innovativ bei der Wahl ihrer Strategien, Methoden und Mittel, um junge Menschen zu erreichen.
  • In der Jugendinformation tätige Personen kennen neue Entwicklungen und relevante Gesetze. Sie halten sich in Bezug auf jugendkulturelle Trends auf dem Laufenden.
  • In der Jugendinformation Tätige sind in der Medien- und Informationslandschaft proaktive Akteur* innen, um die Sichtbarkeit qualitativer Jugendinformation sicherzustellen.

 

aktualisiert 05/2022

Die EU und du


Hast du dich schon einmal gefragt, was die Europäische Union (EU) mit dir zu tun hat? Hier findest du Infos, welche Vorteile dir die EU bringt und wie du dich mit deinen Interessen einbringen kannst.

Die EU in deinem Alltag

Was die EU (Europäische Union) tut und was nicht, ist in den EU-Verträgen festgelegt. Grundsätzlich gilt, dass die EU nur dann tätig werden sollte, wenn sich ein Ziel auf EU-Ebene besser erreichen lässt als auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.

Hier einige Beispiele, was die Europäische Union für dein Leben macht und erreichen konnte:

Möglichkeiten, die dir die EU bietet

Weitere Infos

 

aktualisiert 06/2024

Gaming-Konsole mit edem Spiel MArio-Kart

Jetzt anmelden zum 1. Lehrlings-eSports-Turnier!


Welches Lehrlingsteam holt sich den Sieg bei „Rocket League“? Und welcher Lehrling gewinnt anschließend bei „Mario Kart“? 

 

Im Mai veranstaltet Lehre in Vorarlberg zusammen mit dem Verein West Austria Gaming das 1. Lehrlings-eSports-Turnier, kurz LeST. Dabei treten Lehrlinge zuerst in Zweier-Teams bei “Rocket League” gegeneinander an. Anschließend heißt es “Jede*r gegen jede*n” bei “Mario Kart”.

Hier geht’s zur Anmeldung.

Qualifying

Für das Auto-Action-Fußball-Spiel “Rocket League” findet am Samstag, 14. Mai 2022 das Qualifying statt. Dabei spielen bis zu 24 Zweier-Teams gegeneinander. Die besten 8 Teams schaffen es ins große Finale.

Großes Finale

Veranstaltet wird das große Finale am Samstag, 21. Mai 2022.

Als Location dient beide Male die Homebase des eSports-Vereins West Austria Gaming in Dornbirn.

 Anmeldephase startet

  • Teilnahmeberechtigt sind alle Lehrlinge in Vorarlberg.
  • Die Anmeldung erfolgt über dieses Formular.
  • Einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist eine gültige aha-Lehrlingscard. Für diese kann man sich entweder hier registrieren oder holt sich die aha-App. Fürs LeST reicht schon die Online-Variante, die innerhalb von zwei Werktagen ausgestellt wird.

Die Teilnehmer*innen werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt. Sollte es zu Ausfällen kommen, rücken automatisch Lehrlinge von der Warteliste nach. Also gleich weitersagen und anmelden!

Tolle Preise warten auf dich!

Eine Teilnahme am eSports-Turnier lohnt sich gleich mehrfach. Denn abgesehen von Ruhm, Spaß und Ehre warten besondere Preise auf die Gewinner*innen. Schließlich gibt es bei “Rocket League” 600 Euro fürs Siegerteam, 300 Euro für den 2. Platz und 150 Euro für den 3. Platz. Der Mario-Kart-Champion staubt eine Nintendo Switch ab. Für die weiteren Ränge gibt es u. a. Switch Pro Controller und Vorarlberg-isst-Gutscheine.

Ukraine – Tipps zum Umgang mit Infos


Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine angegriffen. Viele Informationen schwirren dazu herum. Doch welchen kann man trauen? Was stimmt wirklich? Was kannst du tun?

Tipps zum Umgang mit Informationen

Quellen prüfen

Wer hat die Info gepostet und zu welchem Zweck? Kann ich dieser Quelle trauen?

„Fake News“ und Propaganda

Sei dir bewusst, dass in Zeiten von Krieg viel Propaganda (= Verbreitung von Ideen und Informationen mit dem Ziel, andere Menschen von diesen Ideen zu überzeugen) geteilt wird, um Verunsicherung und Angst zu verbreiten.

„Sharing“

Vermeide das Teilen von Gerüchten. Überlege dir vor dem Teilen, was die Inhalte mit anderen tun können. Check deine Inhalte besonders genau.

Mach mal Pause!

Wenn du ständig auf verschiedenen Medienkanälen (schlechte) Nachrichten konsumierst („Doomscrolling„), wirst du dir wahrscheinlich selbst nichts Gutes tun. Beschränke die Info-Beschaffung auf wenige, gute Quellen.

Tipp: Schalte die Push-Funktion aus!

 

Wo findest du gesicherte Infos?

Hier ein paar Tipps, wo du dich informieren kannst und gesicherte Infos erhältst:

Funk – Das Content-Netzwerk von ARD und ZDF

Mimikama

ORF – Zeit im Bild

Österreichisches Außenministerium

Tagesschau (Deutschland)

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Spenden

Wenn du helfen und spenden möchtest, gibt es zahlreiche Hilfsorganisationen – zum Beispiel Vorarlberg HilftNachbar in NotUNICEF, …

aha plus Spenden-Reward: Mit aha plus kannst deine Points spenden und den Menschen in der Ukraine helfen. Zum Spenden-Reward

Du möchtest ein eigenes Hilfsprojekt starten? Der ÖIF (Österreichische Integrationsfond) fördert ehrenamtliche Initiativen, die zum Gelingen der Integration beitragen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Hier findest du mehr Infos.

Wo gibt’s Unterstützung?

Auf der Webseite der Vorarlberger Projektstelle für Zuwanderung und Integration – okay.zusammen leben gibt es Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten für geflüchtete Personen aus der Ukraine. Dort findest du umfangreiche Infos wie Hotlines, regionale Anlaufstellen, Orientierungskurse, Sprachkurse, Arbeitssuche, finanzielle Unterstützung und vieles mehr.

Tipps für herausfordernde Zeiten

Gerade in schwierigen Zeiten ist es hilfreich, einen kühlen Kopf zu bewahren. Hier ein paar Tipps:

Du bist nicht allein

Die Bilder und Nachrichten bewegen uns alle. Viele Menschen sind aufgrund der aktuellen Situation beunruhigt oder verängstigt. Damit die negativen Gefühle nicht überhandnehmen, ist es wichtig, dich selbst zu schützen. Lass dich nicht von Fake News beirren, sondern informiere dich über zuverlässige Quellen.

Für den Fall, dass du nicht mehr weiter weißt, hol dir professionelle Unterstützung:

Tipp:  Hier findest du weitere Beratungsstellen in Vorarlberg zu verschiedenen Themenbereichen.

App-Tipp: Body2Brain mit Übungen für Entspannung und die richtige Energie im Alltag. Wähle einfach deine momentane Stimmung und Umgebung aus und eine passende Übung wird für dich vorgeschlagen.

Gefühlschaos

Wenn deine Gefühle Achterbahn fahren, akzeptiere sie und sei freundlich zu dir selbst. Hör in dich rein und versuche deine Empfindungen nicht nur zu verdrängen. Stattdessen überlege dir, was du dir Gutes tun könntest. Oder vielleicht hilft es dir, mit einem*einer Freund*in oder deiner Familie darüber zu sprechen.

Außerdem ist es trotz aller schwierigen Nachrichten völlig in Ordnung, wenn man sich über die kleinen Dinge im Alltag freut, zum Beispiel auf den Frühling und den Sonnenschein, auf eine Party am Wochenende, die Lieblingsserie oder eine Reise.

Tipp für positives Denken: Überlege dir jeden Abend, was an diesem Tag gut gelaufen ist oder wofür du dankbar bist. Schreibe drei positive Sachen auf Zettelchen und wirf sie in ein großes Glas. So sammelst du persönliche Glücksmomente und kannst diese nachlesen, wenn es dir mal nicht so gut geht.

Sei freundlich zu anderen

Gewalt oder ein guter Umgang miteinander beginnen in unserem nahen Umfeld: Mobbing in sozialen Netzwerken, häusliche Gewalt bei den Nachbarn, selbst verletzendes Verhalten – Gewalt gibt es zu jeder Zeit und überall. Menschen, die zur Zielscheibe werden, müssen damit nicht alleine fertig werden. Wenn du mitbekommst, dass in deinem Umkreis jemand beschimpft oder gemobbt wird, frag ob du helfen kannst. Anlauf- und Beratungsstellen findest du hier.

Tipp: Mehr denn je ist es jetzt wichtig, darauf zu achten, was wir sagen, schreiben oder teilen, um andere nicht zu verletzen!

 

aktualisiert 03/2022