Du willst für eine kurze Zeit ins Ausland und dabei etwas Gutes tun? Dann sind die ESK-Freiwilligenteams genau das Richtige für dich! Was bedeutet ESK? Mit dem Freiwilligendienst im Rahmen des EU-Förderprogramms Europäisches Solidaritätskorps (kurz ESK) kannst du bei einem gemeinnützigen Projekt im Ausland freiwillig mithelfen. Der ESK-Freiwilligendienst wird zum Großteil von der EU finanziert. Du bekommst vor deiner Abreise Unterstützung bei der Vorbereitung und während deines Einsatzes Unterstützung vor Ort. Bei gemeinsamen Trainings während des Einsatzes lernst du andere Freiwillige aus verschiedenen Ländern kennen, die gleichzeitig mit dir den ESK-Freiwilligendienst machen. Was sind ESK-Freiwilligenteams? Freiwilligenteams bieten die Möglichkeit, in einer Gruppe bestehend aus 10 bis 40 Personen bei einem Projekt mitzuwirken. Dabei handelt es sich um kürzere Freiwilligeneinsätze zwischen zwei Wochen und zwei Monaten, die oftmals in den Ferien angeboten werden. Es ist möglich, gemeinsam mit Freund*innen mitzumachen. An Team-Projekten kannst du beliebig oft teilnehmen. Du willst länger als zwei Monate ins Ausland? Kein Problem, auch das geht mit dem ESK-Freiwilligendienst. Wer kann teilnehmen? Die einzige Voraussetzung ist, dass du bei Projektstart zwischen 18 und 30 Jahre alt bist (die Projektsuche ist schon mit 17 möglich). Du brauchst: keine Fremdsprachenkenntnisse (wobei Englischkenntnisse von Vorteil sind), keine spezielle oder abgeschlossene Ausbildung, keine Erfahrung im gewünschten Einsatzbereich. Für alle: Auch wenn du weniger Möglichkeiten als andere hast, weil du zum Beispiel eine Behinderung hast, gesundheitlich benachteiligt bist oder die Ausbildung abgebrochen hast, bist du willkommen und bei Bedarf gibt es besondere Unterstützungsmöglichkeiten. Am wichtigsten ist, dass du motiviert bist, dich zu engagieren. Wo finden ESK-Freiwilligenteam-Projekte statt? Einsätze können in allen EU-Mitgliedsstaaten sowie in Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, in der Türkei und in Ausnahmefällen in Partnerländern der EU stattfinden. Unter speziellen Voraussetzungen ist ein Einsatz im Inland möglich, beispielsweise für Asylwerber*innen. Achtung: Großbritannien ist seit dem Brexit kein Programmland mehr. Engagieren kannst du dich bei einer gemeinnützigen Einrichtung aus den folgenden Bereichen: Umwelt & Natur: Biobauernhof, Tierheim, Nationalpark … Soziales: Kindergarten, Altersheim, Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen, Schule, Jugendzentrum, Flüchtlingsheim … Kultur & Medien: Kulturcafé, Theaterverein, Radio, Bibliothek … Es gibt unterschiedlichste Organisationen, die ESK-Freiwillige aufnehmen und die Möglichkeiten deines Einsatzes sind daher vielfältig. Wie viel kostet mich ein ESK-Freiwilligendienst? Bis auf einen eventuellen Teil der Reisekosten ist der ESK-Freiwilligendienst für dich kostenlos. Alle weiteren Kosten sind durch das EU-Förderprogramm „Europäisches Solidaritätskorps“ und die Aufnahmeorganisation gedeckt. Du bekommst: eine Unterkunft Verpflegung(-sgeld) ein monatliches Taschengeld (ca. € 150; an die Lebenshaltungskosten des Landes angepasst) einen Reisekostenzuschuss Transportkosten vor Ort eine kostenlose Zusatz-Versicherung einen (Online-)Sprachkurs Trainings, wo du andere Freiwillige kennenlernst Familienbeihilfe (wenn du unter 24 bist) Erfahrungsberichte Andreas war für zwei Wochen bei einem Outdoor-Projekt in Frankreich Andreas Gantner „Auch wenn mein ESK-Freiwilligendienst nur zwei Wochen dauerte, konnte ich die unterschiedlichsten Dinge lernen und einmalige Erfahrungen sammeln. Doch am meisten haben mich die Leute und der Spirit des Camps fasziniert. Ich durfte Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen kennenlernen und jeder hatte seine ganz eigene Lebensgeschichte. Und obwohl wir scheinbar so unterschiedlich sind, hat es mich schwer beeindruckt zu sehen, wie viel wir gemeinsam haben. Von Gesellschaftsspielen und Humor angefangen über Hobbys und Musik bis hin zu Lebenszielen oder persönlichen Zielen.“ Sarah war für zwei Monate in einem Kindergarten in Polen Sarah Waller „Der ESK-Freiwilligendienst war die beste Erfahrung, die ich machen konnte. Ich kann es euch nur sehr ans Herz legen, diesen Schritt zu wagen. Es hat mich selbst sehr viel Mut gekostet, aber ich bereue es keine einzige Sekunde. Ich habe so viel tolle Erfahrungen gemacht – Menschen von anderen Ländern kennengelernt, mit denen ich jetzt immer noch in Kontakt bin und die auch zu Freund*innen geworden sind, andere Kulturen kennengelernt, meine Englisch-Kenntnisse verbessert und das Größte für mich: Ich habe für das Leben gelernt. Es hat meinem Selbstwert sehr gutgetan und ich bin offener geworden.“ Wann muss ich mich bewerben? Die Kontaktaufnahme mit dem aha und die Suche nach einer Aufnahmeorganisation sollten am besten einige Monate vor dem gewünschten Projektstart passieren. Es gibt jedoch keine einheitlichen Bewerbungsfristen. Wer spontan und flexibel ist, kann aber auch ganz kurzfristig einen Projektplatz ergattern. Was sind die nächsten Schritte? Bei Interesse Formular ausfüllen oder dich direkt bei Yvonne per E-Mail (yvonne.waldner@aha.or.at), telefonisch (05572/52212-44) oder per WhatsApp (0681/81232053) melden. Yvonne schickt dir eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch oder zum nächsten Infoabend. Du kannst dich auch direkt selbst für einen Infoabend anmelden. Eine Übersicht der Infoabende findest du hier. Du bist oft unterwegs und hast schlecht Zeit für ein Beratungsgespräch? Lade dir die Powerpoint herunter für einen „Infoabend“ in deinen eigenen vier Wänden. Du erfährst beim Infoabend oder Einzelgespräch mehr Details über das Programm, über die Projektsuche und Bewerbung. Bis dahin kannst du dich schon in der EU-Datenbank nach freien ESK-Projekten umsehen. Wenn du möchtest, kannst du dich dort registrieren, das musst du sowieso irgendwann, wenn du einen ESK-Freiwilligendienst machen möchtest. Du kannst zudem Erfahrungsberichte durchlesen und dich von ihnen inspirieren lassen. Du kannst dich mit Hilfe von Yvonne bewerben und Projekte suchen. Dein Projekt finden und ins Ausland gehen! Beispiele Projektstellen Projekt in den italienischen Alpen Noahs Arche in Luxemburg Projekt in American International School of Transylvania Mehr Infos Mehr Erfahrungsberichte auf www.ahamomente.at Andere EU-Förderprogramme Freiwilliges Jahr in Österreich aktualisiert 06/2023