Zum Inhalt springen

Von der Theorie zur Praxis


„Ich würde mich auch ohne die Rewards freiwillig engagieren, da ich es sehr wichtig finde.“

 

Sandro, 19 Jahre, aus Hohenems, macht seit etwa zwei Jahren bei aha plus mit. Er steht kurz vor seiner Reife- und Diplomprüfung (Matura) an der BAfEP Feldkirch und möchte später Musiklehrer werden. Wir haben ihn zu seinem ehrenamtlichen Engagement und aha plus befragt.

Seit wann bist du bei aha plus dabei?

Sandro: Seit mein Verein, die Bürgermusik Hohenems, aha plus anbietet, bin ich bei aha plus dabei.

Wie hast du von aha plus erfahren?

Sandro: Beim aha-Stand auf der Dornbirner Frühjahrsmesse hat man mich über aha plus informiert. Daraufhin habe ich aha plus unserer Vereinsleitung vorgeschlagen.

Bei welchen Quests hast du bis dato mitgemacht?

Sandro: Die aufwendigste und größte Quest ist das Durchführen der Social-Media-Werbung für das Bezirksmusikfest Hohenems vom 26. bis 28. Mai 2023. Sie nimmt wirklich sehr viel Zeit in Anspruch. Ebenso habe ich schon zweimal bei der Quest „Jugendlagerplanung“ mitgemacht. Aber auch an der Planung und Durchführung der Quest „Tag der offenen Tür“ habe ich teilgenommen.

Was hat es dir gebracht, bei einer oder mehreren Quests mitzumachen? 

Sandro: Ich denke, dass ich vieles gelernt habe. In meiner Schule, der BAfEP Feldkirch, lernen wir im Fach „Organisation“, wie man ein Projekt plant und durchführt. Die eine oder andere Quest hat mir dabei geholfen, Theorie in die Praxis umzusetzen.

Was gefällt dir an aha plus?

Sandro: Mir gefällt, dass es coole, nützliche Rewards für freiwilliges Engagement gibt. Die Rewards haben mir schon den einen oder anderen coolen Tag, sei es im Hallenbad oder auf der Skipiste, ermöglicht. Ich würde mich allerdings auch ohne die Rewards freiwillig engagieren, da ich es sehr wichtig finde. Ganz viel Kulturgut, besonders bei uns im Ländle, liegt in den Händen freiwilliger Vereine.

Findest du es wichtig, dass sich Jugendliche ehrenamtlich engagieren?

Sandro: Ja, das finde ich sehr wichtig. Durch ehrenamtliches Engagement, besonders in Vereinen, lernen junge Menschen andere coole, junge Menschen kennen. Da ich gerade eine Diplomarbeit über die sozialen Aspekte verfasst habe, weiß ich, dass insbesondere Musikvereine, die in Vorarlberg immer ehrenamtlich sind, wirklich sehr förderlich in allen Bereichen für Kinder und Jugendliche sind.

Würdest du aha plus anderen Jugendlichen weiterempfehlen?

Sandro: Ja, da Jugendliche durch aha plus jene Inhalte lernen, die leider in unserem Bildungssystem keinen Platz finden, aber eigentlich viel wichtiger sind.

Sandro, danke für das Gespräch!

aktualisiert 4/2023

Umweltschutz mit aha plus


Mit aha plus kannst du die Umwelt schützen. Spende deine Points! 

 

Willst du deine Points einem Umweltprojekt spenden? Wir haben folgende Projekte zur Auswahl:

Danke den Sponsor*innen: illwerke vkw und Privatpersonen.

 

aktualisiert 3/2023, aha@aha.or.at

aha plus ist unterhaltsam


„Ich habe bei Umfragen mitgemacht. War sehr informativ und unterhaltsam.“

 

Magdalena (15 Jahre, aus Nenzing) half über aha plus bei der Auslandsmesse „welt weit weg“ mit. Wir haben sie gefragt, was sie von aha plus hält.

Seit wann bist du bei aha plus dabei?
Ich bin seit einigen Monaten dabei. Ich habe die aha card beantragt und bin dann draufgekommen, dass es mit der aha card tolle Aktionen gibt und man da bei aha plus mitmachen kann. So habe ich von den Quests und den Rewards erfahren.

Du warst auf der Auslandsmesse im Einsatz. Was genau musstest du bei dieser Quest machen?
Ich begrüßte die Besucher*innen, erklärte ihnen, wo sie sich überall informieren konnten, und zählte bzw. notierte, wie viele Leute auf die Auslandsmesse kamen.

Welche Quests hast du sonst noch gemacht?
Ich habe bei Umfragen und dem Online-Quiz „Sicher auf der Piste“ mitgemacht. War sehr informativ und unterhaltsam.

Engagierst du dich sonst noch irgendwo ehrenamtlich?
Durch einen Erste-Hilfe-Kurs an meiner Schule kam ich zum Roten Kreuz.

Woher kommt deine Motivation, dich ehrenamtlich zu engagieren?
Obwohl es in meinem Freundeskreis eher selten vorkommt, dass sich Jugendliche ehrenamtlich engagieren, mache ich es gerne. Es ist wie ein Hobby von mir. Ich helfe auch gerne Menschen. Und ich finde es interessant, in Kontakt mit Menschen zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.

Magdalena, danke für das Gespräch!

aktualisiert 3/2023

Disco-Kugeln die bunt leuchten

#DANKEFÄSCHT


Was wäre das Ländle ohne die vielen Menschen, die sich freiwillig engagieren?

Du und deine Organisation, dein Verein bewirken mit eurem Engagement viel Gutes und liefern einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität in Vorarlberg. Die Vorarlberger Landesregierung, die aha – Jugendinfo und EUROPE DIRECT Vorarlberg möchten sich für dein wertvolles freiwilliges Engagement bedanken und zu einem abwechslungsreichen Abend mit Snacks & Drinks sowie einem Kinofilm einladen.

Termin und Ort

Wann?

Freitag, 21.4.2023 ab 17.00 Uhr (Beginn 17.30 Uhr | Ende ca. 22 Uhr)

Wo?

Cineplexx Hohenems | Lustenauer Straße 112

Wer?

Vorrangig engagierte Jugendliche zwischen 12 und 24 Jahren

Programm

Es erwartet euch ein abwechslungsreicher Abend mit interaktivem Programm, leckeren Snacks & Drinks sowie einem Kinofilm, den die Gäste vorab via Voting aussuchen können.

ab 17:00 Uhr: Eintreffen

17:30 Uhr: Dankesworte | Infos zu aha plus und EUROPE DIRECT Vorarlberg | Quiz-Game „Volunteer of the Year“

18:30 Uhr: Snacks & Drinks | Smalltalk | Fotobox

20:00 Uhr: Ausgewählter Kinofilm (Filmwahl per Voting)

22:00 Uhr: Ende

Anmeldung

Nach der Voranmeldung erhältst du am 27. März 2023 eine offizielle Einladung vom Amt der Vorarlberger Landesregierung. Ticketbuchungen fürs #DANKEFÄSCHT sind vom 27. März bis 14. April 2023 möglich, solange der Vorrat reicht.

Mit der Einladung erhältst du auch einen kostenlosen Fahrschein zwischen Wohnort und Veranstaltungsort für die öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Vorarlberg zum Ausdrucken oder direkt aufs Smartphone laden.

Rückfragen

Bei Rückfragen wenden dich bitte an:

Christoph Kutzer

christoph.kutzer@vorarlberg.at

 

Die Gastgeber*innen

    

 

aktualisiert 03/2023