Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Ab wann du dich tätowieren oder piercen lassen darfst, erfährst du hier.
Viele Studios haben in ihrer Hausordnung festgelegt, dass sie Minderjährige (unter 18-Jährige) grundsätzlich nicht stechen. Manche erlauben es nur, wenn eine erziehungsberechtige Person dabei ist. Jedes Studio entscheidet das selbst und kann strengere Regeln haben als das Gesetz.
Laut Gesetz dürfen unter 16-Jährige nicht tätowiert werden. Nach dem 16. Geburtstag ist es erlaubt, wenn die Erziehungsberechtigten zustimmen.
Unter 14-Jährige dürfen nicht gepierct werden. Ab 14 Jahren ist es mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigen möglich. Heilt das Piercing innerhalb von 24 Tagen ab, kann nach dem Gesetz auf die Zustimmung verzichtet werden. Bei jedem Menschen dauert der Heilungsprozess unterschiedlich lange und hängt vom Piercing ab.
Ab deinem 18. Geburtstag bist du volljährig und entscheidest selbst über deinen Körper. In den meisten Studios musst du eine Einverständniserklärung für das Stechen eines Tattoos oder Piercings unterschreiben – egal, wie alt du bist. Darin steht, welche Risiken und mögliche Schäden es gibt.
Tattoos mit Farbe kann man sich in Zukunft nicht mehr so einfach stechen lassen – zumindest nicht in der Europäischen Union. Seit 4. Jänner 2022 ist ein Großteil der Farben nämlich verboten. Die Chemikalien in den Farben seien nicht gut genug erforscht und könnten krebserregend sein. Die Tattoo-Szene sucht nach Alternativen.
aktualisiert 01/2025
Wenn du eine gute Beratung zu Tattoos und Piercings brauchst, wende dich an erfahrene Tätowierer*innen und Piercer*innen. Sie erklären dir alles Wichtige – von Farben und Pflege bis zu möglichen Risiken und passenden Körperstellen.
Kinder- und Jugendanwaltschaft Vorarlberg Tel. 05522-84900 Infos zu rechtlichen Fragen
Rat auf Draht Tel. 147 (rund um die Uhr) Onlineberatung über die Website
Lehrlingsabteilung der Arbeiterkammer Vorarlberg Tel. 050 258 2300 Infos zu rechtlichen Fragen am Arbeitsplatz
Broschüre: Verschaffe dir eine Überblick zum Thema Tattoo, Piercing und Plugs (Ohrlöcher-Dehnung) mit unserer kostenlosen Broschüre – erhältlich als Download, im aha oder auf Bestellung.
Hier findest du wichtige Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du dir ein Tattoo machen lässt.
Worauf du bei einem Studio-Besuch achten solltest, erfährt du hier.
Wie können sich deine Tattoos oder Piercings bei deinem Job auswirken? Finde hier die Antworten.
Hier findest du Beratungsstellen, die sich mit Tattoos und Piercings auskennen und dich bei Fragen unterstützen.
Bevor du dir ein echtes Tattoo stechen lässt, probiere erst einmal eine Alternative aus. Eine Übersicht an Möglichkeiten gibt es hier.
Du möchtest dir ein Tattoo oder Piercing stechen lassen? Finde in unserem Quiz heraus, wie gut du dich damit auskennst!
Tattoos bleiben meistens ein Leben lang, weil sie unter die Haut gestochen werden. Das Entfernen mit Laser ist schwieriger, als viele denken – es tut weh, kostet viel Geld und kann Narben oder Schatten hinterlassen. Überlege dir dein Tattoo also gut, damit du es später nicht bereust.
Ein Tattoo kann eine besondere Bedeutung für dich haben. Es kann eine Art Tagebuch auf deiner Haut sein und dich an einen geliebten Menschen oder eine wichtige Zeit in deinem Leben erinnern. Oder es kann einfach nur deinen Körper schmücken und deinen eigenen Charakter unterstreichen.
Frag dich: