Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Drei Länder in zwei Tagen – und das mit dem Fahrrad? Entdecke den Bodensee-Radweg! Der Bodensee-Radweg zählt zu den beliebtesten Radwegen Europas und führt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wenn du schnell bist, schaffst du es in zwei Tagen. Oder du nimmst dir mehr Zeit für Sehenswürdigkeiten, Städtebummel oder zum Baden.
Bevor du deine Tour um den Bodensee startest, check dein Fahrrad, ob es dafür geeignet ist.
Reifen Auch Reifen, die noch gut aussehen, können spröde sein. Um sicher zu gehen, pumpe sie auf. Wenn sie über Nacht Luft verlieren, prüfe die Schläuche und repariere sie oder tausche sie aus. Das Gleiche gilt für beschädigte oder abgenutzte Reifenmäntel.
Antrieb Überprüfe und pflege regelmäßig die Kette, Pedalen, Schaltung und Zahnkränze. Die Schaltseile sollten immer leichtgängig und unbeschädigt sein. Ein paar Tropfen Fahrrad-Öl helfen, die Lebensdauer zu verlängern und den Fahrkomfort zu erhöhen.
Bremsen Es ist lebenswichtig, die Vorder- und Hinterbremsen richtig zu bedienen. Die Bremsklötze sollten ausreichend dick sein und fest auf der Felge aufliegen. Wenn die Bremse schwer geht, könnte es an den Seilzügen liegen – ein Tropfen Universal-Öl kann helfen.
Beleuchtung Damit du gut sichtbar bist und sicher unterwegs bist, brauchst du mindestens vorne und hinten Licht sowie Rückstrahler (Reflektoren).
Schrauben Kontrolliere alle Schrauben und ziehe lockere fest, damit du dir sicher sein kannst, dass alles richtig sitzt.
DIY-Reparatur Für kleinere Reparaturen gibt es auf YouTube Videos, die Schritt für Schritt zeigen, wie es gemacht wird. Hier sind zwei Beispiele:
Reparatur vom Profi Hier sind einige Werkstätten, die dein Fahrrad preiswert reparieren können:
Aqua Mühle Fahrradwerkstatt
Integra Fahrradservice
carla Fahrradwerkstatt
Im ganzen Land gibt es auch Reparatur-Cafés, wo Fachleute dir helfen, dein kaputtes Fahrrad zu reparieren.
Du kannst Teile der Strecke mit einem Schiff oder der Fähre zurücklegen (je nach Platz und Bauart der Schiffe). Informationen zu Abkürzungsmöglichkeiten per Schiff findest du auf den Kursplänen. Für dein Fahrrad brauchst du eine „Fahrradkarte“. Genauere Auskünfte bekommst du hier:
In den Regional- und Regionalexpress-Zügen sowie in einigen Buslinien in Vorarlberg kannst du dein Fahrrad mitnehmen. Schau einfach im Fahrplan nach dem Fahrrad-Symbol, um die passende Verbindung zu finden. Weitere Informationen bekommst du bei VMOBIL.
Fahrrad-Kombi-Ticket: Es gibt ein Kombi-Ticket, mit dem du dein Fahrrad per Bahn und Fähre rund um den Bodensee transportieren kannst. Mehr Informationen bekommst du bei Bodensee Ticket.
Achtung: Für kurze Strecken sind Zugtickets günstiger – auch länderübergreifend, wie zum Beispiel von Friedrichshafen nach Dornbirn.
Bodensee Tourismus
Übernachtungsmöglichkeiten, Bodensee-Card mit Ermäßigungen, interaktive Karten, Tourenplaner, nachhaltig Reisen …
Bodensee-Radweg
Übernachtungsmöglichkeiten, Rad- und Gepäcktransport, Tipps für Rennradfahrer*innen … Alle Informationen auch über die App ersichtlich.
Tipps in der Bodenseeregion
Ausflugs- und Tourentipps, Adressverzeichnis von Fahrradverleihstationen und Reparaturwerkstätten … Für Android gibt es eine kostenlose App mit hilfreichen Funktionen.
Couchsurfing
Über Couchsurfing kannst du kostenlos in privaten Wohnungen übernachten. Die Übernachtungsmöglichkeiten sind unterschiedlich: Von einer Couch oder einer Matratze auf dem Wohnzimmerboden bis zu einem eigenen Zimmer. Registrierung ab 18 Jahren.
Warmshowers
Warmshowers ist eine Plattform für Radreisende. Wenn du dich registrierst, bekommst du weltweit und kostenlos eine Dusche oder ein Bett bei Gleichgesinnten. Registrierung ab 18 Jahren.
aktualisiert 06/2024
Wenn du dich für eine Lehrstelle oder einen Job bewirbst, ist es für zukünftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber immer interessant zu wissen, was du in deiner Freizeit machst. Du zeigst ihnen damit, was für Interessen und was für Fähigkeiten du hast. Etwa, wenn du in einem Fußballteam mitspielst, dann zeigt du, dass du dich z. B. gut in einem Team zurechtfindest. Oder leitest du eine Wichtelgruppe? Dann zeigst du, dass du mit Kindern gut umgehen und Gruppenstunden organisieren kannst.
Wichtig: Führe deshalb auch immer deine Hobbys und freiwilligen Tätigkeiten in deinem Lebenslauf an!
Was dir deine Hobbys und freiwilligen Tätigkeiten für eine Bewerbung bringen, erfährst du in diesem Video:
Wenn du mit aha plus Points sammelst, sammelst du auch Erfahrungen, sogenannte Xperiences. Diese Erfahrungen kannst du mit dem aha plus Nachweis offiziell belegen. Mit dem Xperience-Check hast du auch die Möglichkeit dich auf ein Bewerbungsgespräch vorzubereiten.
Mitmachen können Jugendliche zwischen 13 und 24 Jahren aus Vorarlberg (Einzelpersonen und Gruppen), die ein Projekt zwischen Juli 2022 und August 2023 durchgeführt haben.
Neu: Projekte aus Schulen und Lehrbetrieben können eingereicht werden, wenn die Projekte nicht in die Notengebung eingeflossen sind.
Weitere Informationen zum Projektwettbewerb findest du hier.
aktualisiert 06/2023
Das aha möchte mit seinen Angeboten junge Menschen neugierig machen, zu kritischem Denken anregen, sie befähigen, sich eine eigene Meinung zu bilden und sie dazu motivieren, sich einzubringen und Neues auszuprobieren.
Jugendliche dabei zu unterstützen, sich eine eigene Meinung zu bilden und sich einzubringen, stand 2024 im Mittelpunkt der Aktivitäten rund um die Wahlen zum Europäischen Parlament, dem Nationalrat und dem Landtag.
So konnten Jugendliche vor der Wahl zum Europäischen Parlament auf der Frühjahrsmesse SCHAU! spielerisch entdecken, wie und wo die Europäische Union Einfluss auf ihr Leben hat. Dabei konnten sie herausfinden, welche Aufgaben auf europäischer und welche auf nationaler und regionaler Ebene geregelt werden.
Ein wichtiger Schwerpunkt 2024 lag auf den Landtagswahlen. Alle antretenden Parteien wurden um ihre Positionen u. a. zu den Themen Bildung, Klimaschutz, leistbares Wohnen oder Mobilität gebeten und diese wurden in einem Folder für Schulklassen und Jugendgruppen aufbereitet. Die Themen wurden dann für Videos mit den Spitzenkandidat*innen aufgegriffen, um Jugendlichen über Instagram und TikTok die Positionen der verschiedenen Parteien zu vermitteln.
Für viele Jungwähler*innen stellte sich die Frage, wie wähle ich und was passiert in einem Wahllokal überhaupt? Damit Jugendliche einmal ausprobieren können, wie sie ihre Stimme abgeben können, hat das aha Lehrpersonen und Jugendarbeiter*innen Unterlagen für eine Probewahl zu Verfügung gestellt.
Welche Bedeutung Online-Inhalte und der Umgang damit haben, zeigt die große Nachfrage nach den Info- und Medienkompetenz-Workshops des aha. Rund 2.900 Teilnehmer*innen setzten sich dabei mit aktuellen Fake News auseinander und lernten, wie sie Informationen überprüfen können. Ebenso wurden in diesen Workshops die Geschäftsmodelle der verschiedenen Plattformen beleuchtet und welchen Einfluss diese haben.
2024 ging die vereinfachte Registrierung für aha plus online. Damit können Jugendliche noch einfacher und schneller an freiwilligen Aktivitäten, sogenannten Quests, teilnehmen. Im vergangenen Jahr haben Jugendliche bei 8.000 freiwilligen Tätigkeiten ihre Fähigkeiten und Talente eingebracht und dabei mehr als 1,7 Millionen Punkte gesammelt.
Neues ausprobieren können Jugendliche jeden Monat mit der aha card. Neben den Ermäßigungen bei 230 aha card Partner*innen konnten Jugendliche 2024 bei über 30 Vorteilen des Monats kostengünstig neue Filme, Sportarten, Museen oder Kultureinrichtungen und vieles mehr kennenlernen.
All diese tollen Projekte wären ohne die Unterstützung zahlreicher Menschen nicht möglich gewesen. Dafür möchte ich mich im Namen des gesamten aha-Teams ganz herzlich bedanken und freue mich auf ein spannendes Jahr 2025.
Simon Kresser Geschäftsleitung
10.282 Jugendliche konnten sich bei Workshops und Events über unterschiedliche Themen informieren.
Insgesamt wurden in den aha Online-Börsen 2.228 Stellenanzeigen und Nachhilfeangebote geschalten.
7.662 Jugendliche haben an den Quizzen und Umfragen des aha teilgenommen. Hier die Top 10:
aktualisiert 03/2024