Sprachreisen, Schuljahr oder Studium im Ausland? Wir haben für dich die Möglichkeiten recherchiert und Infos und Kontakte zusammengestellt. Sprachreisen Eine Fremdsprache lernt man am besten dort, wo sie gesprochen wird. Sprachreisen werden für jedes Alter angeboten. Und: Das Angebot ist riesig. Du kannst einen Sprachtest machen (TOEFL, Cambridge Certificate etc.), einen Sprachkurs mit Freizeitaktivitäten vor Ort verbinden, als Au-pair arbeiten oder einen speziellen Maturavorbereitungskurs belegen. Du kannst Einzelstunden besuchen oder in einer Gruppe lernen. Du kannst bei einer Gastfamilie wohnen, in einem Hotel, in einem Studentenwohnheim oder gar in der Schule selbst. Bei so vielen Möglichkeiten hilft es, sich zuallererst einen Überblick über die verschiedenen Anbieter zu verschaffen. Österreichische Sprachreiseveranstalter Tipp: Achte auf das Sternchen, denn hier bekommst du mit deiner aha card eine Ermäßigung Camps4you EF Sprachreisen * EFA Sprachreisen * English Institute english and more ESL Sprachreisen * Euregion Travel GmbH Going Europe Lisa! Sprachreisen Pierre Overall Privatschule Obermair Sfa-Sprachreisen TravelWorks * Sprachschulen selbst organisieren Du kannst deinen Sprachaufenthalt auch selbst organisieren. Du suchst dir eine Schule, meldest dich direkt an und organisierst deine Reise selbstständig. Die Unterkunft kannst du meistens über die Schule reservieren. Suchst du Adressen von Sprachschulen, kannst du dich entweder an das jeweilige Kulturinstitut wenden oder die folgenden Links durchforsten: Frankreich Französisches Kulturinstitut 1020 Wien, Praterstraße 38 Tel 01-90908990 info@institutfr.at, www.institut-francais.at/vienne Qualité FLE Liste von Sprachschulen, die das Gütezeichen Qualité FLE erhalten haben. Dieses Gütezeichen garantiert eine hohe Qualität der Sprachkurse. Großbritannien British Council Hier kannst du nach passenden Sprachschulen suchen. englishuk English UK ist ein Netzwerk von geprüften Sprachzentren in ganz Großbritannien. Auf der Seite befindet sich eine Sprachschulen-Datenbank. English in Britain Verzeichnis von zertifizierten Sprachschulen in Großbritannien. acels Sprachschulen in Irland. Italien Italienisches Kulturinstitut 1030 Wien, Ungargasse 43 Tel 01-713345425 iicvienna@esteri.it, www.iicvienna.esteri.it Italienisches Kulturinstitut in Wien – unter „Sprache und Kultur – Italienisch lernen“ – findest du eine Liste mit italienischen Universitäten, die Sprachkurse anbieten. asils Verzeichnis von zertifizierten Sprachschulen in Italien. it-schools Sprachkurse, Kochschulen und Kunstschulen in Italien Spanien Spanisches Kulturinstitut 1010 Wien, Schwarzenbergplatz 2 Tel 01-5052535 ic.viena@cervantes.es, http://viena.cervantes.es Instituto Cervantes Datenbank des Instituto Cervantes mit Sprachschulen und Kursen zum Spanisch lernen in Spanien. Galainternacional Vermitteln Sprachkurse in Barcelona, Sevilla, Malaga, Córdoba, Madrid, Vilanova/Sitges und organisieren Sprachreisen nach Spanien für Schulen. Weitere Links mit Infos zu Sprachschulen rund um den Globus Deutscher Akademischer Austauschdienst Infos zu Sprachzertifikaten und Sprachkursen weltweit languagecourse Unabhängige Buchungsseite mit der Möglichkeit zum Preisvergleich und Infos zu Sprachschulen weltweit. Den kompletten Info-Folder „Sprachreisen“ kannst du hier downloaden. Erfahrungsbericht: Julia hat eine Sprachschule in Kuba besucht. aktualisiert, Jänner 2021, aha@aha.or.at Schuljahr im Ausland Dich faszinieren andere Länder, Sprachen und Kulturen? Du würdest am liebsten schon während deiner Schulzeit Erfahrungen im Ausland sammeln? Dann ist ein Schulbesuch im Ausland vielleicht genau das richtige für dich. Deine Möglichkeiten ein Trimester (drei Monate), ein Schulsemester oder ein Schuljahr am Unterricht im Ausland teilnehmen und einen anderen Schulalltag kennen lernen deine Fremdsprachenkenntnisse verbessern Mitglied einer anderen Familie und eines anderen Kulturkreises sein deine Selbstständigkeit und dein Selbstbewusstsein stärken Agentur oder selbst organisieren? Es gibt eine Vielzahl von Veranstaltern, die einen organisierten Schulbesuch im Ausland anbieten. Die Kosten variieren je nach Anbieter*in, daher lohnt sich ein genauer Vergleich! Wenn du keine Zeit und Mühe scheust, hast du auch die Möglichkeit, dein Schuljahr im Ausland eigenständig zu organisieren. Dies verlangt jedoch eine intensive Planung und Organisation. Voraussetzungen Alter: Schüler*innen von 15 bis 18 Jahren (je nach Veranstalter*in kann das Alter auch abweichen) Anmeldefrist: so früh wie möglich, je nach Land drei bis fünf Monate vor gewünschtem Beginn positives Jahreszeugnis, bei manchen Organisationen bestimmter Notendurchschnitt Anerkennung Wenn dein Schulbesuch im Ausland mindestens fünf Monate und längstens ein Jahr dauert, wird dir das als erfolgreicher Schulbesuch in Österreich angerechnet. Du kannst ohne Prüfungen in die nächsthöhere Klasse aufsteigen bzw. das Schuljahr in Österreich fortsetzen. Kläre vor der Abreise mit deiner Direktion ab, welche Fächer unbedingt belegt werden müssen, damit du nach dem Auslandsjahr in die nächste Schulstufe aufsteigen kannst. Beihilfen & Förderungen Familienbeihilfe: bleibt während des Schulbesuches im Ausland aufrecht (ist jedoch individuell mit dem Finanzamt zu klären). Schulbeihilfe: Schüler*innen, die in Österreich die Schulbeihilfe erhalten oder in der 10. Schulstufe bzw. in einer höheren Schulstufe sind, können auch während ihrem Schuljahr im Ausland um Schulbeihilfe ansuchen. Voraussetzung: Die Schüler*innen müssen weiterhin an ihrer Schule als ordentliche*r Schüler*in geführt werden – mehr Infos erhältst du bei der Bildungsdirektion Vorarlberg. Gemeinde: Frag in deiner Heimatgemeinde an, ob es einen Fördertopf gibt (z. B. bei der Schulabteilung, Kulturabteilung). Manche Anbieter*innen, die ein Schuljahr im Ausland vermitteln, vergeben Stipendien. Förderung durch Erasmus+: Hat deine Schule eine Schulpartnerschaft im Rahmen des europäischen Förderprogramms? Dann können Schüler*innen ab 14 Jahren bis zu einem Jahr an einer Partnerschule in einem der Programm-Teilnehmerländer verbringen. Teilnehmende Schüler*innen werden von Lehrkräften sowohl ihrer Heimatschule als auch der Partnerschule vorbereitet und begleitet. Es gibt eine Förderung für die Reisekosten sowie eine monatliche Pauschale. Erkundige dich bei deiner Schule. Tipp: Beschäftige dich schon zu Hause mit deinem neuen Land. Informiere dich über dessen Geschichte, das Klima, die politische Situation, Bräuche oder das Bildungs- und Schulsystem. Genauso wichtig ist es auch, Informationen über Österreich auf deine Reise mitzunehmen. Bestimmt hast du die Möglichkeit im Unterricht über dein Heimatland zu erzählen. Deine Gasteltern, Schulfreund*innen und Lehrer*innen sind gespannt, etwas über dein Leben in Österreich zu erfahren (Geschichte, Rezepte, Lieder, Fotos von deiner Familie, der Landschaft etc.). Erfahrungsberichte von Jugendlichen aus Vorarlberg Unter www.ahamomente.at bekommst du Insidertipps von Jugendlichen, die bereits im Ausland waren. Organisationen in Österreich, die ein Schuljahr im Ausland vermitteln Tipp: Achte auf das Sternchen, denn hier bekommst du mit deiner aha card eine Ermäßigung AFS - Austauschprogramme für interkulturelles Lernen AIFS - American Institute for Foreign Study * Assist EF Education First * International Experience Austria e.V. * Stepin - – Student Travel and Education Programmes International STS - Student Travel Schools Travelbee TravelWorks * YFU Austria - Interkultureller Austausch Weitere interessante Highschool AnbieterInnen Studynelson Sonstige Initiativen Rotary International Fragen zum Bewerbungsprozess: Barbara Gohli wb.gohli@aon.at, Tel 0650-3610748 Alter: 15 bis 19 Jahre (bei Reiseantritt) Dauer: vier bis sechs Wochen oder ein Jahr Länder: Europa, Asien, Nord- und Südamerika, Australien, Neuseeland, Südafrika Der Rotary Club organisiert Schüleraustausche mit Gegenbesuch. Schüler*innen, die an einem Austausch teilnehmen möchten, werden anhand einer Bewerbung und einem Interview vom zuständigen Rotary Club ausgewählt. Der Rotary Club organisiert Gastfamilien und unterstützt vor Ort, um einen erfolgreichen Austausch zu sichern. Während des Jahresaustausches ist der Schulbesuch ein Pflichtteil des Programmes (auch wenn die Matura schon abgeschlossen ist). Finanziell schwache Personen werden – wenn möglich – von Sponsor*innen unterstützt. United World Colleges – UWC Austria Wayu Christoph Niederhauser, Selection Committee selection@uwc.ac.at Alter: 16 bis 17 Jahre (6./7. Klasse AHS bzw. 2./3. Klasse BHS) Dauer: zwei Schuljahre Wo: Armenien, Bosnien-Herzegowina, China, Costa Rica, Deutschland, Eswatini, Großbritannien, Hongkong, Indien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Norwegen, Singapur, Tanzania, Thailand, USA UWCs sind internationale Schulen, an denen die letzten zwei Jahre der Oberstufe absolviert werden können. Laut dem UWC Leitbild wird Bildung zu einer Kraft, die Menschen, Nationen und Kulturen im Streben nach Frieden und einer nachhaltigen Zukunft vereint. Abschluss ist das „International Baccalaureate“, ein weitverbreiteter Schulabschluss, der zum Studium an Universitäten auf der ganzen Welt berechtigt. Die Auswahl erfolgt aufgrund von Eignung, Begabung und Persönlichkeit, unabhängig von finanziellem Hintergrund und ist mit der Vergabe von Teil- und Vollstipendien verbunden. Schuljahr eigenständig organisieren Gespräch mit deiner Schule Kläre frühzeitig mit deiner Schulleitung, ob du für den geplanten Zeitraum vom Unterricht freigestellt wirst. Außerdem solltest du besprechen, ob du nach deiner Rückkehr in die nächste Schulstufe aufsteigen kannst oder ob du das Schuljahr wiederholen musst. Informiere dich, ob eventuell im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ eine Partnerschaft mit einer anderen Schule besteht. Wenn deine Schule eine Schulpartnerschaft im Rahmen des europäischen Förderprogramms hat, können Schüler*innen ab 14 Jahren bis zu einem Jahr an einer Partnerschule in einem der Teilnehmerländer des Programms verbringen. Teilnehmende Schüler*innen werden von Lehrkräften sowohl ihrer Heimatschule als auch der Partnerschule vorbereitet und begleitet. Es gibt eine Förderung für die Reisekosten sowie eine monatliche Pauschale. Erkundige dich bei deiner Schule. Schulfinder Frag in deiner Direktion nach, ob Kontakte zu Schulen im Ausland bestehen. Oder vielleicht kennst du jemanden, der bereits einen Schulaufenthalt gemacht hat und dir Tipps geben kann. Eursc Europäische Schulen ISC Schulfinder für Großbritanien Bildungsserver Links zur Schulsuche in diversen europäischen Ländern Gastfamilie oder Internat? Internatsaufenthalte sind häufig teurer, als der Aufenthalt bei einer Familie. Wenn du keine privaten Kontakte in deinem Wunschland hast, gibt es die Möglichkeit, über Datenbanken nach einer Gastfamilie oder einem Internat zu suchen. Achtung: Prüfe die Angebote ganz genau – es können nämlich auch unseriöse Anzeigen dabei sein! Nützliche Links: Homestay Kostenlose Suche nach Gastfamilien Homestayfinder Kostenlose Gastfamilien- und Zimmersuche weltweit Homestayweb Kostenpflichtige Datenbank zu weltweiten Suche nach Gastfamilien Visabestimmungen Ein Visum ist die Erlaubnis, in ein bestimmtes Land für eine begrenzte Zeit einreisen zu dürfen. Je nachdem, in welches Land du einreisen möchtest, musst du dich schon frühzeitig um ein Visum kümmern. Mach dir also am besten im Vorfeld genauere Gedanken zu deinem Auslandsaufenthalt und plane ausreichend Zeit dafür ein. Österreichisches Außenministerium Die Seite des österreichischen Außenministeriums gibt dir hilfreiche und wichtige Infos zu aktuellen Hinweisen, Einreise, Ausreise, Gesundheitsfragen, Sicherheitsrisiko, u.v.m. Ein Blick darauf ist empfehlenswert! Versicherung Innerhalb der EU bist du über die Krankenversicherung der Eltern abgedeckt, jedoch ist eine private Unfall- und Haftpflichtversicherung ratsam. Außerhalb der EU ist ein umfassendes Versicherungspaket notwendig. Informiere dich frühzeitig bei deiner Versicherung. Schulbestätigung Lass dir nach deinem abgeschlossenen Auslandsaufenthalt unbedingt eine Bestätigung über deinen Schulbesuch ausstellen. Sonstiges Internationale Schüler*innen müssen in sehr vielen Ländern ein Schulgeld bezahlen. Informiere dich im Vorfeld. Studium im Ausland Dich faszinieren andere Länder, Sprachen und Kulturen? Einen Teil des Studiums im Ausland absolvieren (Teilstudium) oder das ganze Studium im Ausland machen (Vollstudium) eröffnen neue Türen. Wichtiges für Teil- und Vollstudium Voraussetzungen Die Matura erhältst du an einem Gymnasium, an der HAK, HTL oder an einer anderen höheren Schule. Mit diesem Reifezeugnis wirst du zu einem ordentlichen Studium im Ausland zugelassen. Beachte immer die weiteren Aufnahmevoraussetzungen deiner Wunschuni oder Wunschhochschule im Ausland! Die Berufsreifeprüfung gilt nur als vollwertige Matura in Österreich. Im Ausland berechtigt sie nicht zum Hochschulzugang. Auch die Externistenprüfung berechtigt dich zum Zugang an Universitäten oder Hochschulen in Österreich. Die Aufnahmevoraussetzungen für Universitäten und Hochschulen im Ausland müssen am jeweiligen Standort erfragt werden. Die Studienberechtigungsprüfung ist von Vorteil, wenn du schon weißt, was du studieren möchtest. Sie ermöglicht dir nämlich den Zugang zu einer bestimmten Studienrichtung in Österreich. Zur Anerkennung und Berechtigung im Ausland bedarf es auch hier eine individuellen Prüfung. Fazit: Informiere dich im Vorhinein bei deiner Wunschuni oder deiner Wunschhochschule über die Voraussetzungen und Aufnahmekriterien für dein Auslandsstudium. Vorbereitung Wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines Auslandsstudiums ist eine sorgfältige Vorbereitung. Du solltest möglichst frühzeitig (12 bis 18 Monate davor) mit deinen Planungen beginnen. Überlegungen bei der Planung Gibt es Mobilitätsprogramme (Achtung: gibt es nur für Teilstudium) zwischen deiner Heimatuniversität und der Zieluniversität oder musst du deinen Auslandsaufenthalt selbst organisieren? Falls kein Mobilitätsprogramm besteht: Wie ist die Situation an der Zieluniversität, unter welchen Bedingungen werden ausländische Studierende aufgenommen (Aufnahmeprüfung, Sprachnachweis etc.)? Bestehen möglicherweise Kontakte zwischen Lehrenden und/oder Studierenden im Inland oder an der Zieluniversität, die helfen können? Welche Sprachkenntnisse brauchst du im Zielland? Musst du vorher einen Sprachkurs machen oder wird ein Sprachtest gefordert? Werden die im Ausland abgelegten Prüfungen von deiner Heimatinstitution angerechnet? Ist die Einteilung des Studienjahres in deinem Wunschland gleich wie in Österreich? Einige Universitäten (v. a. in englischsprachigen Ländern) teilen ihr Studienjahr beispielsweise in Trimester ein und nicht wie bei uns in Semester. Bekommst du eine Befreiung von Studienbeiträgen in Österreich? Kannst du die österreichische Studienbeihilfe auch im Ausland beziehen? Wie kannst du den Auslandsaufenthalt finanzieren? Gibt es Stipendien? Musst du Studiengebühren bezahlen? Welche Kosten kommen auf dich zu? Wohnen, Transport, Studium, Gebühren, Versicherungen, Lebensunterhaltskosten …? Wo findest du Infos? ÖH – Referat für Internationale Angelegenheiten bietet einen guten Überblick OeAD (Österreichischer Austauschdienst) bietet allgemeine Beratung an, vor allem zu den Bereichen Auslandsstudium, Stipendien und Austauschprogramme Auslandsbüro/International Office an deiner Hochschule Vertretung ausländischer Hochschulen Beratung und Information zum Bewerbungsablauf Stipendienstelle informiert dich über Studienbeihilfe, diverse Stipendien und Beihilfe, Studienunterstützungen, u.v.m. Ploteus das Portal der Europäischen Kommission für Lernangebote in ganz Europa Euraxess Infos zu den jeweiligen Ländern (Einreise, Versicherung, Sprachkurse, Unterkunft usw.) Studierendenvertretungen im Ausland Rechtliche Voraussetzungen Welche Einreise- und Aufenthaltsbedingungen hat dein Zielland für Studien- und Forschungsaufenthalte? Brauchst du ein Visum oder eine Arbeitsgenehmigung? Visabestimmungen Ein Visum ist die Erlaubnis, in ein bestimmtes Land für eine begrenzte Zeit einreisen zu dürfen. Je nachdem, in welches Land du einreisen möchtest, musst du dich schon frühzeitig um ein Visum kümmern. Wenn du ein Studentenvisum beantragst, musst du darauf achten, ob du im Zielland neben deinem Studium legal arbeiten darfst. Die Einreisebestimmungen können sehr strikt sein. Außenministerium Die Seite des österreichischen Außenministeriums gibt dir hilfreiche und wichtige Infos zu aktuellen Hinweisen, Einreise, Ausreise, Gesundheitsfragen, Sicherheitsrisiko, u.v.m. Ein Blick darauf ist empfehlenswert! Österreichisches Außenministerium (Reise und Aufenthalt, Länder von A bis Z) Österreichische Vertretungen (Botschaften und Konsulate, österreichische Vertretungen, Land auswählen) Unterrichtssprache an der Uni des Gastlandes Sehr oft musst du die Sprache des Gastlandes gut beherrschen. Das heißt, du kannst dich mündlich und schriftlich in deinen Studienfächern äußern sowie deinen Lehrveranstaltungen ohne Probleme folgen. Meistens musst du bei der Anmeldung einen entsprechenden Nachweis über deine Sprachkenntnisse beilegen. Kümmere dich am besten bereits ein Jahr vor dem gewünschten Auslandsaufenthalt darum. Genauere Informationen findest du unter: TOEFL – Test of English as a Foreign Language IELTS – International English Language Testing System Internationale Testing Service des Österreichischen Austauschdienstes Tipp: Bei einigen Stipendienprogrammen bekommst du Zuschüsse für sprachvorbereitende Kurse. Diese sind aber nicht voll kostendeckend. Arbeiten und Studieren im Ausland Wenn Auslandsstudienaufenthalte finanziell gefördert werden, ist damit zumeist ein generelles Arbeitsverbot (für jede Arbeit außerhalb des Studiums) verbunden. Geringfügige Arbeiten (z. B. Babysitten, Nachhilfe …) können sich aufgrund der Wohnsituation ergeben (z. B. die Unterkunft bei einer Gastfamilie). Im Fachhochschulsektor sind im Rahmen von Bachelorstudiengängen Berufspraktika verpflichtend. Diese sollen und können auch im Ausland absolviert werden. Der jeweilige Fachhochschul-Studiengang ist dir bei der Auswahl des Gastlandes und der Institutionen behilflich. Anrechnung und Anerkennung von Auslandsstudien in Österreich Du solltest auch die Frage klären, ob dein Abschluss und deine im Ausland abgelegten Prüfungen später in Österreich anerkannt werden. Wenn du dein ganzes Studium im Ausland absolviert hast und zurück nach Österreich möchtest, solltest du dich informieren, ob eine Berufsausübung möglich ist. Die Informationsstelle in Österreich ist: ENIC NARIC AUSTRIA Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung IV/13 1014 Wien, Teinfaltstraße 8 Tel 01-53120-5920 naric@bmbwf.gv.at Seit der Einführung des ECTS – European Credit Transfer System – ist die Anrechnung von im Ausland absolvierten Lehrveranstaltungen um einiges leichter. Prüfungen an Unis im EU/EWR-Raum werden angerechnet, wenn die ECTS-Anrechnungspunkte gleich sind oder nur geringfügig abweichen. Sollte es für deine geplanten Lehrveranstaltungen keine ECTS-Punkte geben, kann die jeweilige österreichische Uni entscheiden, was und wie viel sie von deinen besuchten Lehrveranstaltungen anerkennt, wenn du danach an einer österreichischen Uni weiterstudieren oder einen Hochschulabschluss machen willst. Nachfragen lohnt sich! Im Hinblick auf die Berufsausübung entscheidet der/die ArbeitgeberIn, in welchem Ausmaß das Auslandsstudium anerkannt wird. Europass Der Europass hilft dir, deine in der Schule, an einer Hochschule/Universität oder im Rahmen von Lern- oder Ausbildungsaufenthalten im Ausland erworbenen Fähigkeiten klar und einheitlich darzustellen. Kosten und Finanzierung Bei einem Teil- oder Vollzeitstudium im Ausland kommen unterschiedliche Kosten auf dich zu. Sorge schon vor deiner Auslandszeit für ausreichend finanzielle Mittel und informiere dich bei den zuständigen Beratungsstellen (Kontakte weiter unten). Tipp: Einen Überblick über alle Stipendien und Förderungen bietet dir die Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschung. Achtung: Bitte verlass dich nicht darauf, im Zielland Geld zu verdienen! Viele Länder haben strenge Beschäftigungsgesetze. Manche Zielinstitutionen, aber auch Visa- und Aufenthaltsbestimmungen verbieten Erwerbsbeschäftigung. Erkundige dich am besten bei der jeweiligen Botschaft und deiner Zielinstitution, ob du nebenbei arbeiten darfst. Reisekosten Um die Reisekosten niedrig zu halten, raten wir dir verschiedene Fluglinien zu vergleichen. Achte aber auf die Bestimmungen bei Übergepäck und Reise- und Flugversicherung, die extra kosten können. Über Visakosten informiere dich bei Botschaften und Konsulaten. Familienbeihilfe Wenn du auch im Inland Anspruch auf Familienbeihilfe hast, kannst du diese im Ausland weiterhin beziehen. Nähere Infos gibt es beim Familienservice des Bundesministeriums für Frauen, Familien und Jugend unter 0800-240262, Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr. Versicherung Studierende sind verpflichtet selbst für ihren Versicherungsschutz zu sorgen. Du solltest dir daher rechtzeitig vor deiner Abreise einen Urlaubskrankenschein besorgen. Die Rückseite der E-Card gilt als Europäische Krankenversicherungskarte und ersetzt somit den Urlaubskrankenschein bei Aufenthalten in EU-Mitgliedsstaaten, EWR-Staaten, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Bosnien, Herzegowina und der Schweiz. Wenn du in ein anderes Land gehst, solltest du dich erkundigen, inwieweit es Abkommen für die medizinische Versorgung mit Österreich gibt. Gegebenenfalls musst du eine extra Krankenversicherung abschließen. Nähere Infos dazu bekommst du bei deiner Krankenkasse. Neben Versicherungsunternehmen bieten aber auch Stellen wie Kreditkarteninstitute oder Autoclubs Versicherungsschutz im Ausland an. Außerdem solltest du beachten, dass für bestimmte Länder gesundheitliche Vorkehrungen (z. B. Impfungen) empfohlen werden. Infos dazu findest du auf der Website des Außenministeriums oder auch bei deiner Krankenkasse. Teilstudium Teilstudium mit einem Mobilitätsprogramm Für die Teilnahme an einem Mobilitätsprogramm brauchst du meist ein Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben, Beglaubigungen und einen Nachweis von Sprachkenntnissen. Informiere dich früh genug über die benötigten Unterlagen und die Bewerbungsfristen der Programme. Achtung: Die meisten Mobilitätsprogramme kannst du erst ab dem 3. Semester bzw. nach dem 1. Studienabschnitt beantragen! Wo findest du Infos? Unterstützung und Hilfe bekommst du im Auslandsbüro/International Office deiner Hochschule oder bei den Servicestellen der verschiedenen Mobilitätsprogramme. Die Teilnahme an einem solchen Programm ist oft eine praktische Variante, da du finanzielle und organisatorische Unterstützung erhältst. Teilstudium selber organisieren Falls es für dein Zielland kein Mobilitätsprogramm gibt, hast du die Möglichkeit, dein Teilstudium selbständig zu organisieren. Kosten und Finanzierung Mit einem geförderten Mobilitätsprogramm verbringst du ein Semester oder ein Jahr deines Studiums im Ausland oder machst dort ein Praktikum. Stipendien übernehmen einen Teil der Kosten. Das heißt nicht, dass sie deine gesamten Kosten decken. Achte also auf ein ausreichendes finanzielles Polster. Das gleiche gilt für ein selbst organisiertes Teilstudium. Studienbeihilfe Beziehst du im Inland Studienbeihilfe, kannst du diese auch während deines Auslandsaufenthaltes weiter beziehen. Auslandsbeihilfe Studienbeihilfebezieher*innen können während des Auslandsaufenthaltes zusätzlich eine Auslandsbeihilfe beantragen. Reisekostenzuschuss Mit dem Reisekostenzuschuss werden die notwendigen Reisekosten für den Auslandsaufenthalt abgedeckt. Es muss kein separater Antrag gestellt werden (die Auszahlung erfolgt gemeinsam mit der ersten Rate der Auslandsbeihilfe). Für nähere Infos zu Studienbeihilfe, Auslandsbeihilfe und Reisekostenzuschuss wende dich an die Stipendienstelle. Studiengebühren Im Rahmen der meisten Mobilitätsprogramme sind sowohl hinausgehende als auch hereinkommende Studierende von allfälligen Beiträgen zu befreien. Erasmus-Studierende österreichischer Universitäten sind während ihres Auslandsaufenthaltes von sämtlichen Studiengebühren an der Heimat- und an der Gastinstitution befreit. An Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gibt es dazu unterschiedliche Regelungen. Organisierst du dein Teilstudium im Ausland selber, informiere dich vorher unbedingt bei deiner Hochschule und der Zielinstitution, ob ein Erlass der Studiengebühren möglich ist. Achtung: beim Erlass der Studiengebühren ist trotzdem der ÖH-Beitrag zu zahlen, um das Studium fortzusetzen. Reisekosten Reisekosten werden bei den meisten Mobilitätsprogrammen nicht zusätzlich gefördert. Entweder sind sie durch Stipendien gedeckt oder du musst sie selbst bezahlen. Einige Programme haben aber eigene sogenannte Reisestipendien, bei denen ausschließlich die Reisekosten in einer bestimmten Höhe getragen werden. Nähere Infos bekommst du bei den jeweiligen Stellen, die ein Stipendium vergeben (www.stipendium.at). Bei einem selbstorganisierten Teilstudium im Ausland sind die Reisekosten in der Regel selbst zu zahlen. Vollstudium Aufnahmekriterien des Zielinstitutes Informiere dich über die Aufnahmekriterien deines Zielinstitutes. Frage nach Studiengebühren, Aufnahmeprüfung sowie Bewerbungsunterlagen. Meist umfasst eine solche Bewerbung nicht nur deine Zeugnisse, sondern auch Beglaubigungen, Gutachten (Strafregisterbescheinigung), Nachweise von Sprachkenntnissen und Empfehlungsschreiben. Beachte: die unterschiedlichen Fristen: Einreich- oder Zulassungsfristen des Zielinstitutes, Fristen für die Studienbeiträge, wenn und wann welche bezahlt werden müssen, Sprachprüfungstermine, … Kosten und Finanzierung Bei einem selbstorganisierten Vollstudium sind die Kosten oft sehr hoch. Du musst dabei die Studiengebühren im Ausland, Reisekosten, Unterkunft, Visakosten und vieles mehr bezahlen. Studienbeihilfe Wenn du das gesamte Studium im Ausland absolvierst, besteht kein Anspruch auf Studienbeihilfe, da du die Voraussetzungen der Anspruchsberechtigung im Inland nicht erfüllst. Auslandsbeihilfe Da du keinen Anspruch auf Studienbeihilfe hast, kannst du auch keinen Antrag auf Auslandsbeihilfe stellen. Reisekostenzuschuss Da du keinen Anspruch auf Auslandsbeihilfe hast, besteht auch keine Möglichkeit, Reisekostenzuschuss zu erhalten. Studiengebühren Studienbeiträge/Studiengebühren an ausländischen Universitäten und Hochschulen sind in vielen Ländern Europas und in Übersee (vor allem in den USA, Kanada und in Australien) ein wesentlicher Bestandteil der Hochschulfinanzierung. Informiere dich über die Höhe der Studiengebühren sowie die Fristen für die Bezahlung bei der Zielinstitution. Recherchiere auch, ob die Studiengebühren erlassen werden, wenn du ein Stipendium bekommst. Mobilitätsstipendium Studierst du zur Gänze an einer Uni, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder in der Schweiz, ist es möglich, ein Mobilitätsstipendium zu bekommen. Die Voraussetzungen für den Erhalt bzw. die Höhe des Stipendiums orientieren sich an den Kriterien für die Studienbeihilfe. Zuständig für weitere Infos und den Antrag ist die Stipendienstelle, in deren Sprengel du zuletzt gewohnt hast (z.B. für Vorarlberger*innen die Stipendienstelle in Innsbruck). Stipendien oder Förderungen im Ausland Für ein Vollstudium im Ausland gibt es außer dem Mobilitätsstipendium kaum Stipendien in Österreich. Daher empfehlen wir dir, dich über Stipendien und Fördermöglichkeiten deines Ziellandes und deiner Zielinstitution zu informieren.Infos findest du bei der Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung. Weitere Stipendienmöglichkeiten Sprachstipendium Sprachstipendien werden zur Finanzierung eines Sprachkurses ausbezahlt, wenn dieser im Zusammenhang mit einem geförderten Auslandsstudium steht. Weitere Infos und Formulare für Anträge hier. Vorarlberg Stipendium Für Studierende an einer Universität, Hochschule oder Fachhochschule, die zumindest das erste Jahr eines Grundstudiums absolviert haben, sowie Absolvent*innen und Nachwuchswissenschafter*innen. Voraussetzung ist die Staatsbürgerschaft eines der Mitgliedstaaten der EU bzw. des EWR sowie Haupt- oder Nebenwohnsitz in Vorarlberg seit drei zusammenhängenden Jahren zum Zeitpunkt der Bewerbung. Die Förderung gibt es für Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland. Der Antrag ist vor Antritt des Auslandsaufenthaltes einzureichen, die Förderung gilt für mindestens ein bis maximal vier Monate. Infos beim Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Wissenschaft und Weiterbildung Karoline Reisch 6901 Bregenz, Landhaus Tel 05574-511-22212 karoline.reisch@vorarlberg.at Landesstipendium für Vorarlberger Studierende Für begabte und sozial bedürftige Vorarlberger Studierende im In- und Ausland im Rahmen ihrer Erstausbildung, wenn sie nicht in den Zuständigkeitsbereich der Bundesstipendienstellen fallen. Voraussetzung ist die Staatsbürgerschaft eines der Mitgliedstaaten der EU bzw. des EWR sowie Haupt- oder Nebenwohnsitz in Vorarlberg seit drei zusammenhängenden Jahren zum Zeitpunkt der Bewerbung. Über die soziale Bedürftigkeit ist ein Nachweis zu erbringen. Infos beim Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Wissenschaft und Weiterbildung Petra Hopfner 6901 Bregenz, Landhaus Tel 05574-511-22213 petra.hopfner@vorarlberg.at Tipp: Städte oder Gemeinden vergeben unter bestimmten Bedingungen Stipendien. Nähere Auskünfte kannst du direkt dort einholen. Wichtige Kontakte Auslandsbüros an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen Informationen über Stipendien sowie deren Voraussetzungen und Fristen rund ums Auslandstudium Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung Überblick über alle derzeit aktuellen Stipendien, Einreichstellen und genauen Bewerbungsvoraussetzungen OeAD (Österreichischer Austauschdienst) Bietet kostenlose Beratung zu den Bereichen Auslandsstudium, Stipendien, Austauschprogramme und Auslandspraktika ÖH-Referat für internationale Angelegenheiten Kostenlose Beratung zu Mobilitätsprogrammen, Vollzeitstudium im Ausland oder Auslandspraktika. Wichtig: vorher Termin vereinbaren. Stipendienstelle Informationen zu Studienbeihilfe, Selbsterhalter*innenstipendium, Studienzuschuss, Fahrtkostenzuschuss, Versicherungskostenbeitrag, Beihilfe für ein Auslandsstudium, Kinderbetreuungszuschuss, Studienunterstützungen, Reisekostenzuschuss, Sprachstipendium, Mobilitätsstipendium, Studienabschluss-Stipendium Den Info-Folder „Studium im Ausland“ gibt es hier als pdf zum downloaden. Das könnte dich auch noch interessieren: Sprachreisen Freiwillige Einsätze Studium in Österreich aktualisiert Mai 2020, aha@aha.or.at