Zum Inhalt springen
Eine Gruppe von Jugendlichen in der Natur.

Wir machten mit!


Vom 23. Juni bis 2. Juli 2025 fanden die MACHWAS-Tage unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun!“ statt. Dabei erhielten Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren Einblicke in verschiedene Organisationen, Vereine und Institutionen und wurden dabei aktiv.

 

Wir freuen uns über das große Angebot an Projekten und Schulklassen, die 2025 bei den MACHWAS-Tagen teilnahmen.

Wer bot 2025 Projekte an?

Diese Schulen nahmen 2025 an den MACHWAS-Tagen teil

ASO Dornbirn
Bezauer Wirtschaftsschulen
BORG Götzis
BRG & BORG Dornbirn Schoren
Bundesgymnasium Bludenz
Bundesgymnasium Gallus Bregenz
Bundesgymnasium Dornbirn
Bundesgymnasium Rebberggasse Feldkirch
GASCHT Hohenems
HAK/HAS Bregenz
HAK/HAS Feldkirch
HAK/HAS Lustenau
HLH Sacré Coeur Schulen Riedenburg Bregenz
HLW Institut St. Josef Feldkirch
Landesberufsschule Bregenz 3
Landesberufsschule Dornbirn 2
MS Baumgarten Dornbirn
MS Bregenz-Rieden
MS Innermontafon
MS Lustenauerstraße Dornbirn
MS Lochau
MS Lustenau
MS Rankweil
MMS Götzis
PG Riedenburg
PMSO Ludesch
PTS Bregenz
PTS Lauterach
SchuleamKumma Götzis
Schule am See
SPZ Dornbirn
WERKRAUM HS Bludenz

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2026

 

MACHWAS-TAGE 2026


„Gemeinsam Gutes tun!“, lautet das Motto der Vorarlberger MACHWAS-Tage. 

Das sind die MACHWAS-Tage 2026

Von 29. Juni bis 8. Juli 2026 finden die MACHWAS-Tage statt und laden ein, die letzte Schulwoche für ein gemeinsames Projekt zu nutzen. Unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ erhalten Schüler*innen im Alter von 12 bis 19 Jahren Einblicke in verschiedene Organisationen, Vereine oder Institutionen und können vor Ort mithelfen. Projekte finden bevorzugt am Vormittag statt. 

Wozu die MACHWAS-Tage?

aha

2022 fanden die ersten MACHWAS-Tage erfolgreich statt. 2025 arbeiteten bereits 57 Schulklassen mit rund 1.200 jungen Menschen an 35 Projekten mit und lernten dabei 25 verschiedene Vereine und Organisationen im Ländle kennen. Das zeigt, dass Jugendliche in Vorarlberg sich engagieren möchten und gerne Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.

Mit den MACHWAS-Tagen möchten wir jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten aufzeigen, wie sie bei Organisationen, Vereinen, Gemeinden und Institutionen mitwirken können und stellen den Kontakt her. Denn: Gemeinsam können wir Gutes tun!  

Infos für Vereine & Organisationen

Bis 20. März 2026 können Organisationen, Gemeinden und Vereine ihre Projekte einreichen. Weitere Infos für Vereine und Organisationen finden sich hier.

Diese Projekte waren Teil der MACHWAS-Tage 2025 – und auch 2026 werden bei den MACHWAS-Tagen spannende Projekte umgesetzt.

Interessiert im kommenden Jahr dabei zu sein? Melde dich bei uns: Interesse an den MACHWAS-Tagen

Infos für Schulen & Lehrpersonen 

Zwischen 15. April und 22. Mai 2026 können sich die Schulklassen für die Projekte anmelden. Wir bedanken uns jetzt schon für Ihre Anmeldungen!

Diese Schulen waren 2025 bei den MACHWAS-Tagen 2025 dabei.

Weitere Infos für Schulen finden sich hier.

Interessiert im kommenden Jahr dabei zu sein? Melde dich bei uns: Interesse an den MACHWAS-Tagen

 

aktualisiert 10/2026

aha gewinnt Sozialpreis


Die aha-MACHWAS-Tage 2024 wurden beim Bank Austria Sozialpreis mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

 

Die Freude im aha ist groß – mit den MACHWAS-Tagen hat das aha plus-Team den ersten Preis beim Bank Austria Sozialpreis gemacht. Bereits zum fünfzehnten Mal wurden herausragende Projekte aus ganz Österreich mit dem Sozialpreis gefördert. „Es war eine wunderbare Überraschung! Dass so viele Menschen für unser Projekt abgestimmt haben, ist eine große Anerkennung. Vielen Dank dafür!“, ist Projektleiterin Andrea Gollob überwältigt.

Preisgeld für MACHWAS-Tage 2025

Das Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro wird für die Bewerbung der MACHWAS-Tage 2025 verwendet. Ebenso werden damit die teilnehmenden Vereine und Organisationen unterstützt, zum Beispiel bei der Anschaffung von Materialien für die Projekte oder eine Jause für die Jugendlichen. „Bei den aha-MACHWAS-Tagen in den letzten Tagen vor den Sommerferien sammeln Jugendliche bei verschiedenen Projekten unterschiedlichste Erfahrungen, etwa wenn sie einen Tag mit Menschen mit Behinderung verbringen oder bei einem Umweltprojekt mitarbeiten. Für die Vereine und Organisationen ist eine Möglichkeit ihre Tätigkeiten vorzustellen und junge Menschen dafür zu begeistern“, erklärt Andrea Gollob die Sinnhaftigkeit dieses Projektes.

Mehr Infos zu den MACHWAS-Tagen finden Interessierte auf www.aha.or.at/machwas-tage.

Jugendliche und Erwachsene schauen in ein Handy und lachen. Ein Jugendlicher hält ein Plakat mit dem Spruch "Willkommen bei den MACHWAS-Tagen".

Vote für MACHWAS-Tage


Abstimmen für die aha-MACHWAS-Tage bis 9. September

 

Wir sind mit den MACHWAS-Tagen für den Bank Austria Sozialpreis nominiert, bei dem der erste Platz 6.000 Euro erhält. Um das zu erreichen, brauchen wir deine Unterstützung!

Wie kannst du uns unterstützen?

  • Klicke bis 9. September auf den Link, dann sind die aha-MACHWAS-Tage bereits automatisch ausgewählt: Zum Voting
  • Gehe ans Ende der Seite und gib deine E-Mail-Adresse an.
  • Löse die Rechenaufgabe und stimme dem Datenschutz zu.
  • Klicke auf „Absenden“.
  • Klicke auf den Bestätigungslink in deinem E-Mail.

👍 Daumen hoch EmojiWir freuen uns, wenn du für die MACHWAS-Tage abstimmst und diesen Link teilst: Zum Voting👍 Daumen hoch Emoji